@ganzweichei
Ich habe geschrieben Gewichts- und Altersklassen.
Beim KDK gibt es 10 bzw. 11 Gewichtsklassen und 7 bzw. 8 Altersklassen. Falls jede Klasse besetzt ist, dürfen sich also 88 männliche Starter Deutscher Meister nennen. 88 Starter mal 5? Verbände? Also um die 450 Deutsche Kraftdreikampf Meister sind jedes Jahr möglich. Gibt es überhaupt so viele Aktive in ganz Deutschland? Dieser Umstand allein, bedarf doch keiner Diskussion mehr. Der Vergleich mit anderen Sportarten tut dabei nichts zur Sache. Die Aufteilung ist einfach zu extrem. So kann man als Sportart nicht ernst genommen werden. Man sollte die Tatsachen stehts wahrnehmen.
Mit 150cm bin ich eben ein schlechter Basketballer. Es gibt kein Basketball für kleine Leute. Mit 120kg werde ich auch kein guter Hochspringer sein. Die Latte hängt deswegen trotzdem hoch. Der 150cm große Basketballer kann relativ gut sein, wird aber gegen die Spieler mit über 2m keinen einzigen Ballkontakt haben. Ein 60kg Kraftsportler wird niemals nur annähernd die Trainingsgewichte eines 150kg Athleten bewegen können, weil die Kraft eben nicht ausreicht. Er ist eben für sein Körpergewicht stark, mehr nicht. Das Ziel im Kraftsport ist aber das größtmögliche Gewicht zu bewegen und nicht relativ hohe Gewichte bewegen und sich dabei auf 60kg runterzuhungern.
Jeder hat eben einen anderen Anspruch an sich selbst und eine andere Einstellung.

Beim Gewichtheben gibt es 8 Gewichtsklassen und 6 Altersklassen (davon 3 allein im Juniorenbereich, was ich als sehr sinnvoll betrachte), also 48 Deutsche Meister, bei voller Klassenbesetzung und nur einen einzigen Verband. Gewichtheben ist doch auch uninteressant für Zuseher, egal ob live am Wettkampf oder TV, interessiert doch niemand.