Bei einem Flaschenzug mit einer "losen Rolle" wird die Zugkraft verdoppelt,da sich die Gewichtskraft gleichmässig auf 2 Seilenden aufteilt. Unter loser Rolle versteht man die Rolle, die am Kopf des Gewichtsblocks befestigt ist. Es gibt auch Flaschenzüge mit mehr losen Rollen, da wird die Zugkraft bei n losen Rollen um den Faktor 2n erhöht.

Hier kannst Du Dir das alles genau anschauen:

http://leifi.physik.uni-muenchen.de/...laschenzug.htm

Bei Geräten wie Butterfly, Beinstrecker/beuger, Bizepscurlmaschine etc. werden ja Drehbewegungen ausgeführt, daher ist dort die Angabe einer Kraft unsinnig, sondern man gibt das Drehmoment in Newtonmetern an: Dazu multipliziert man die Kraft des wirkenden Gewichts mit dem Radius der Wickelscheibe der jeweiligen Drehachse. zB. ein Gewicht von 50kg wirkt auf eine Wickelscheibe mit einem Radius von r=0,2m ein:
m= Gewicht in kg , g = Fallbeschleunigung = 9,81 m/s²

M = m * g * r = 50kg * 9,81 m/s² * 0,2m = 98,1 Nm.

Bei manchen Maschinen sind allerdings als Wickelscheiben Kurvenräder eingebaut, deren Radius abhängig vom Drehwinkel ändert, um den Muskel über den ganzen Bewegungsbereich mögl. konstant zu belasten.