Zitat Zitat von w3p3s4m
ich will nicht sagen, dass er keine ahnung hat. um gottes willen. so weit würde ich nicht gehen.

die neuesten publikationen von dickhuth und braumann reden lediglich von rezidivierendem vorhofflimmern. dies trat aber auch bei athleten auf, welche abtrainiert haben.
dies trat aber auch erst im alter von 52 jahren im schnitt auf; also lange nach der aktiven zeit und dem abtrainieren, oder nicht abtrainieren.

mögliche auftretene extrasystolen sind doch auch ungefährlich, solange sie vegetativ bedingt sind.

das argument, dass das was bekannte leute postulieren gleich richtig ist, ist nicht tragbar wie ich finde.

in der neuauflage von hollmanns sportmedizin findet sich so viel blödsinn.
alleine die lehrbuchmeinungen zum thema kindesleistungssport sind nicht tragbar.

ein abtrainieren schadet ganz sicher nicht und bietet noch einen gedunsheitsbenefit fürscardio-vasculäresystem.
aber auf das herz bezogen sollte es nicht nötig sein.

lg

ach ja, das von hochleistungssportlern gesprochen wird, ist schon klar.


Es geht beim abtrainieren lediglich um eine präventive maßnahme.
Des öfteren wurde bei ehemaligen sportlern ein deutlich zu langsamer ruhepuls (35-50) pro min und ein öfter vorkommendes herzstolpern festgestellt.
Es ist nicht unbedingt nötig da es zu den "ammenmärchen" gehört, aber viele topärzte wenden es immer noch an.
Warscheinlich auf auf wunsch des sportlers.
Mir persönlich würde es auch zusagen.