Hallo zusammen.

Ich habe mir vor kurzem ein Homegym bei mir auf dem Dachboden eingerichtet.

Jetzt wollte ich mal fragen, ob jemand von euch auch auf dem Dachboden trainiert und wie seine Erfahrungen aussehen.

Könnt Ihr alle Übungen problemlos machen? Wie siehts mit Kniebeugen und Kreuzheben aus? (Vieviel Gewicht verwendet ihr?)

Die Frage stelle ich weil mein Vater mich mal gefragt hat wie es überhaupt mit der Tragfähigkeit aussieht. Hätte ich mir lieber mal eher gedanken drum machen sollen

Die Tragfähigkeit laut Vermieter liegt bei 150 KG pro m2. Der Raum ist ca. 13 m2 groß. Das Rack von Powertec wiegt 135 KG auf 2 m2 und die Bank 33KG auf 1 m2.

Die Gewichte, Kurzhantelständer und der Scheibenständer stehen gleichmäßig verteilt immer am Rand des Raumes.

Jetzt muss man kein Genie sein um zu vermuten, dass das problematisch werden könnte, da mein Eigengewicht und die vollbelandene Stange ja noch dazu kommt.

Mein Vermieter gab mir den Tip eine Multiplexplatte aus Holz mit einer Dicke von 30 mm unter das Rack zu legen, damit das Gewicht auf eine größere Fläche verteilt wird. Was haltet ihr davon?

Kennt sich hier vielleicht jemand mit der Statik von Häusern aus? Ist bei einer Tragfähigkeit von 150 KG pro m2 mit einem gewissen Puffer anch oben zu rechnen?

Mir stellt sich jetzt nämlich das Problem wenn ich da oben z.B. nur halbherzig trainieren kann bzw. das nicht sicher ist, dass ich den Raum wieder ausräumen kann

Hoffe auf konstruktive Antworten. Danke