Zitat Zitat von Chris12345
An Wunder muss man an dieser Stelle tatsächlich glauben, um dem Stretching irgend eine
Regenerations-Fördernde Wirkung zuzuschreiben.

Muskelkater sind Mikrorupturen in den Muskelfasern. Durch das Dehnen der Muskulatur diese Mikrorupturen in irgendeiner Weise abzumildern/zu heilen oder den Schmerz zu verkleinern, macht weder Bio-Chemisch, noch Bio-Mechanisch irgend einen Sinn.



Nach dieser Aussage meinst du also, daß das Wachstum des Muskels VOR der vollständigen Regenerations abgeschlossen ist?
Der Muskel wächst erst, und dann regeneriert er sich?
Muskelkater hat mit den Rissen in der Muskulatur nur in zweiter Linie zu tun. Die Schmerzen werden nicht durch die Risse, sondern durch die Schwellungen die zu grosse Risse erzeugen hervorgerufen. Diese drücken auf die Schmerzrezeptoren, so wie bei jeder Verletzung. Um sowas zu reparieren braucht der Muskel länger als für das Wachstum nötig wäre (verlängerte Regeneration). Also wird die Zeit die für die Superkompensation nötig wäre teils bei weitem überschritten. D.h. man fällt in die simple Kompensation zurück und hat somit nichts erreicht.
Hier liegt quasi der Unterschied zwischen "einen Muskel überlasten", d.h. ihn zum Wachstum zu stimulieren (Mikrorisse in der Muskulatur die der Körper repariert und so den Muskel wachsen lässt) und "den Muskel überbelasten, d.h. so grosse Risse zu setzen, das der Körper den Muskel nicht innerhalb des Superkompensationsfensters reparieren kann.

Und jetzt weisste auch warum du nach 8 Jahren Training immer noch 84kg wiegst