
-
 Zitat von marck
Zugegeben, mein Beitrag war reichlich unsachlich. Ich habe das was ich ausdrücken wollte schlecht formuliert und falsch herübergebracht.
"Toll, eine berauschende Studie von Forschern der Fleischindustrie..."
Die Quellen sind unten angeführt. Welche der drei Quellen sind von der Fleischindustrie gesponsort? Oder ist das nur eine Vermutung, weil Dir die Ergebnisse der Studie nicht in den Kram passen?
Ich halte auch die Studie für unsachlich. Die Studie stellt Thesen auf ohne diese zu begründen:
Alexx zitiert hier aus einer Studie, wobei "(...)" Auslassungen sind, weil es sonst sicherlich textmäßig den Rahmen sprengen würde. Hast Du die gesamte Studie gelesen, so das du sicher ausschließen kannst, das nicht vieleicht doch begründet wird. Kannst Du ausschließen, das die Quellen dies haarklein begründen? (Dazu gibt man sie an.)
 Zitat von marck
Werden alle tierischen Lebensmittel abgelehnt, so wie es Veganer praktizieren, drohen ernsthafte Mangelerscheinungen bei Eiweiß, essentiellen Fettsäuren, Eisen, Zink, Vitamin B12 und Calcium. Ernähren sich werdende und stillende Mütter vegan, kann es beim Nachwuchs sowohl zu körperlichen als auch zu intellektuellen Nachteilen gegenüber Kindern von Mischköstlern kommen.
Beweisse, Studien? Dei Vegetariern wurde meineswissens zufolge z.B. kein Mangel an Vitamin B12, Eiweiss oder Zink festgestellt. Nicht vegane Mütter haben übrigens eine 35mal höhere Pestizid-Belastung in ihrer Muttermilch.
Das mit dem Eiweiß und den essentiellen Fettsäuren halte ich für Quatsch. Dazu fallen mir spontan Quellen wie Soja, Nüsse und Rapsöl ein.
Zink kommt u.a. in Haselnüssen vor.
Eisenmangel: "Der wichtigste kritische Nährstoff hierbei ist Eisen, der aus tierischen Lebensmitteln leichter vom Körper aufgenommen werden kann.
Die Verfügbarkeit von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln wird durch pflanzliche Inhaltsstoffe wie Phytin-, Oxalsäure oder Tannine beeinträchtigt; sie beträgt deshalb nur 2 bis 5 Prozent. Nur in Fleisch liegt ein Teil des Eisens als Häm-Eisen mit einer guten Bioverfügbarkeit bis zu 20 Prozent vor. Die Bioverfügbarkeit von pflanzlichem Nicht-Häm-Eisen lässt sich durch das gleichzeitige Angebot von Vitamin C erheblich steigern. 75 mg Vitamin C, z.B. in 150 g Spinat oder Kohlrabi, erhöhen die Bioverfügbarkeit von Nicht-Häm-Eisen um den Faktor 3-4. Ein manifester Eisenmangel wird zwar auch bei (ovo-)lacto-vegetabil ernährten Kindern nicht häufiger beobachtet als bei Nichtvegetariern, jedoch sind deren Eisenreserven deutlich geringer.
http://www.infodienst-mlr.bwl.de/ernaehrung/ernerz/weit_infos/vegetarisch.htm"
Fazit: Das "Problem" kann man als Vegetarier durchaus in den Griff bekommen.
Wie kommt es zu dieser "35mal höhere Pestizid-Belastung" ?
Wird das Futter der Rinder oder Schweine mit Pestiziden behandelt?
Wird Obst und Gemüse nicht mit Pestiziden behandelt?
Mich interessiert das wirklich. Hast Du darüber mehr Informationen?
 Zitat von marck
Das liegt jedoch nicht am Verzicht auf Fleisch, wie die Auswertung von fünf Langzeitstudien ergab[1], in denen Vegetarier mit gesundheitsbewußten Fleischessern verglichen wurden: Lediglich das Herzinfarktrisiko der Vegetarier lag etwas niedriger. Es fand sich jedoch kein Unterschied bei Krebs, Schlaganfällen und bei der Gesamtsterblichkeit. Das heißt, Vegetarier leben nicht "gesünder" oder länger als gesundheitsbewußte Fleischesser.
"Im Zeitraum der Ernährungsumstellung auf tierisches Eiweiß von rund 80 Jahren stiegen die tödlichen Herz-Kreislauferkrankungen und Krebsfälle jährlich um 3-5% und stellen heute mehr als 2/3 aller Todesursachen des Menschen in den westlichen Ländern. Die Tumorbildungen nahmen bei Kindern und Erwachsenen ebenso erschreckend zu wie die Allergie-Krankheiten. So gibt es in Deutschland mehr als 1,5 Millionen meist therapieresistente Neurodermitiskranke. In vergleichbarer Weise stiegen die Zahlen der Rheumatiker und Polyarthritiker an sowie die der Asthma- und Bronchitiskranken. Die Krebserkrankungen wurden zur häufigsten Todesursache der Jugendlichen bis 12 Jahren und der plötzliche Kindestod (SIDA) mit 2,5 vom Tausend der Kinder zwischen zwei und zwölf Monaten. Allein in den zehn Jahren zwischen 1975 und 1985 nahmen die Herz-Kreislauferkrankungen in Deutschland um 41% zu, die Tumorbildungen um 80%, die Gesamtzahl der Krankenhauseinweisungen um 114% und die Krankheiten um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett um 227%(Bundesverband der Ortskrankenkassen) ."
Und das bei drastischer Zunahme von tierischer Nahrung.
Sowohl das wenige Fett, dass sich im Muskelfleisch befindet, als auch die tierischen Depotfette (Schmalz, Talk und Speck) bestehen zum größten Teil aus einfach ungesättigten Fettsäuren, die zudem einen günstigen Einfluss auf die Blutfett- und Blutcholesterinwerte haben.
Nur drei gesättigte Fettsäuren lassen den Cholesterinspiegel ansteigen. Daraus darf jedoch nicht geschlossen werden, dass sie das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen: In 18 der 21 vorliegenden Langzeitstudien ergab sich kein erhöhtes Risiko durch gesättigte Fettsäuren. Eine mögliche Erklärung: Die gesättigten Fettsäuren erhöhen auch das "gute" Herz schützende HDL-Cholesterin
Was mir vollkommen neu ist. Ich habe vorher noch nie gehört, das Fleisch die gleiche Wirkung hat wie Olivenöl. Fleisch wird immer noch als einer der LDL-Cholesterin erhöhenden Lebensmitteln schlechthin angesehen und wurde auch mit reichlichen Studien begründet.
Harnstoff ist das Endprodukt des Eiweißstoffwechsels. Er wird in der Leber gebildet und gelangt über das Blut und die Nieren in den Harn. Der Mensch scheidet mit dem normalen Tagesurin etwa 30 g Harnstoff aus. Harnstoff kommt auch in vielen Pflanzen, besonders in Pilzen, vor.
Das stimmt. Ich wollte nur sagen, das die Chancen an Gicht zu erkranken durch purinreiche Kost weit höher sind als durch Eiweissreiche. Gichtkranken wird (solange das Ausmass der Gicht noch nicht drastisch ist) zuerst eine purinarme Diät verschrieben. Pflanzliche Lebensmittel enthalten auch viel Harnsäure, stimmt. Aber soweit ich weiss enthält JEDE Form von Fleisch Harnsäure, was bei pflanzlichen Lebensmitteln (mit Ausnahmen wie z.B. Soja, Hefe) nicht der Fall ist. Hier noch mal eine Genaue Tabelle:
in 100 g gebildete Harnsäure in mg
Pflanzliche Lebensmittel
Gemüse & Salate
Gurken 6
Karotten 10
Kopfsalat 10
Paprika 10
Radieschen 10
Tomaten 10
Endiviensalat 11
Chicorée 15
Essiggurken 15
Kartoffeln 15
Sojasprossen 15
Zwiebeln 15
Fenchel 16
Aubergine 20
Weißkraut 20
Zucchini 20
Vogerlsalat 24
Chinakohl 25
Spargeln 25
Kohlrabi 30
Sellerie 30
Lauch 40
Rotkohl 40
Wirsing 40
Grüne Bohnen 42
Karfio/Blumenkohl 45
Broccoli 50
Spinat 50
Champignons 60
Obst
Rhabarber 5
Äpfel 15
Birnen 15
Grapefruit 15
Johannisbeeren 15
Himbeeren 18
Ananas 20
Marillen/Aprikosen 20
Orangen 20
Zwetschken 20
Weintrauben 20
Bananen 25
Erdbeeren 25
Honigmelone 25
Fleisch, Innereien & Wurstwaren
Bratwurst 100
Salami 100
Knackwurst 110
Lammfleisch 120
Leberwurst 120
Mortadella 120
Schinken, gekocht 130
Rindfleisch 140
Kalbfleisch 150
Schweinefleisch 150
Rehfleisch 150
Hirsch 160
Brathuhn, roh 160
Putenschnitzel 160
Schinken, geräuchert 160
Rinderzunge 160
Hase 170
Ente 180
Lachsschinken 180
Kalbsherz 180
Kalbsleber 260
Grillhuhn mit Haut 300
Schweineleber 300
Rinderleber 360
Fische und Fischkonserven
Kabeljau mit Haut 110
Rotbarschfilet 130
Schellfischfilet 140
Karpfen mit Haut 150
Lachs, geräuchert 170
Makrele, geräuchert 170
Forelle, geräuchert 180
Bismarckhering 180
Thunfisch in Öl 180
Forelle mit Haut 200
Matjesfilet 210
Sardellen 260
Hering mit Haut 320
Ölsardinen mit Haut 350
Sprotten, geräuchert 500
Hülsenfrüchte
Bohnen, getrocknet und weiß 80
Kichererbsen, getrocknet 130
Erbsen, frisch und grün 150
Linsen, getrocknet 200
Sojabohnen 220
Verschiedenes
Walnüsse 25
Haselnüsse 40
Marzipan 50
Vollmilchschokolade 60
Tofu 68
geröstete Erdnüsse 70
Halbbitterschokolade 70
Bäckerhefe 450
Ich entschuldige mich vielmals für meinen zugegebenermasen sehr unsachlichen Beitrag und hoffe das du mit diesem mehr anfangen kannst. Kritik erwünscht!
MfG marck
Angenommen. - Das mit dem Fisch ist jetzt ein harter Schlag für mich. Und mit der Bäckerhefe auch. Wo ich doch gerne mal Pizza backe. Als EDV-Mensch kann ich keine gichtigen Finger brauchen. Naja, soll ja demnächst alles mit Spracheingabe gehen. 
PS.: Wobei mir gerade einfällt, dass man das mit der Hefe ja relativieren muß. Wer ißt denn schon einen Hefe-Würfel von 100g? Verteilt man einen Hefewürfel von 42g auf 1000g Mehl, enthalten 100g Teig noch 18,9mg Harnsäure. Und man muß Pizza ja nicht unbedingt mit Champignons oder Tofu belegen.
Ähnliche Themen
-
Von gman111 im Forum Klassisches Training
Antworten: 14
Letzter Beitrag: 22.09.2008, 18:13
-
Von Sansa im Forum Ernährung
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 17.12.2006, 18:26
-
Von Hoden0 im Forum Anfängerforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 04.05.2006, 14:33
-
Von Definitionboy im Forum Ernährung
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 24.01.2006, 19:51
-
Von Schokoflöckchen im Forum Frauen fragen Frauen
Antworten: 18
Letzter Beitrag: 12.11.2005, 13:56
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen