Muskulöses Aussehen und Kraft.

Effektive (Maximal-)Kraft ergibt sich nach den Hebelgesetzen aus Last mal Kraftarm:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hebelgesetz

Bankdrücken ist klar effektiver mit kurzen Armen, Kniebeuge mit kurzen Beinen.
Beim olympischen Gewichtheben muss das Gewicht auch eine größere Strecke bewegt werden und befindet sich hinterher auf einem höheren Energieniveau.

Wo haben große Menschen Vorteile? Zum Beispiel, wenn sie an Menschen mit kürzeren Hebeln arbeiten - beim Armdrücken, auch in der Physiotherapie.

Die optische Wirkung der Muskeln ergibt sich aus der Muskelform, der Dicke der Gelenke im Verhältnis zum Muskeldurchmesser, natürlich auch durch die Länge des Armes/Unterarms, Ober/Unterschenkels zum Muskeldurchmesser - das Beispiel mit dem abgebrochenen Bleistift (s.o.) triffts gut. Auch wichtig natürlich die Muskelhärte und das "Relief".
Athletisch wirken Menschen mit schmaler Hüfte und breiten Schultern, eine schmale Tallie unterstützt diese Wirkung.

Kleinere Menschen mit athletischem Körperbau und schmalen Gelenken haben es also wirklich leichter, muskulös auszusehen.