
-
Beim Muskelkater kommt es zu Einrissen der Z-Scheibe, bei Muskelfaserrissen zu größeren Enrissen der Muskelfasern quer zum Verlauf. Schuld am Muskelkater sind vor allem exzentrische Bewegungen - Abbremsbewegungen wie zum Beispiel Bergablaufen und Treppabsteigen. Auch die Abbremsbewegung beim Krafttraining gehört zu dieser Bewegungsform.
Folge ist das Austreten von Zelleiweiß. Die Reparaturvorgänge sind ähnlich einer kleinen Entzündung - mit Flüssigkeitseintritt, Schmerzen und reduzierter Funktion - die Reparaturvorgänge dauern dann einige Tage an.
Milchsäure (Laktat) spielt dabei wirlklich keine Rolle.
Es gibt Hypothesen, dass diese Einrisse der Z-Scheibe ein Reiz für die Vermehrung von Muskelfasern sein könnten, diese sind aber nicht offiziell bestätigt.
Ist ein Muskelkater letzlich schädlich oder hilft er beim Muskelaufbau - was ist Eure Erfahrung - wisst Ihr mehr darüber?
PS: falsch liegt Wikipedia da nicht ... die Erklärung mit dem Laktat hält sich, obwohl sie seit mindestens 20 Jahren veraltet ist, immer noch hartnäckig.
Medizin und Physiologie sind nicht so banal ... Studier Bio, Medizin oder was ähnliches, dann wirst auch Du Dich anders äussern ...
PPS: Google hilft - hier noch eine Erklärung, oder protestierst Du auch dagegen?
http://www.sportunterricht.de/lksport/muskelkater.html
gern geschehen!
Ähnliche Themen
-
Von dorogoj im Forum Klassisches Training
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 21.12.2009, 11:03
-
Von Marrai im Forum Supplements
Antworten: 12
Letzter Beitrag: 28.10.2009, 21:11
-
Von fogel110 im Forum Anfängerforum
Antworten: 15
Letzter Beitrag: 06.09.2009, 18:40
-
Von Tarzan61 im Forum Supplements
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 15.05.2008, 00:13
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen