
-
BBszene Kenner
das mit der milchsäure ist wirklich stuss.
kleines experiment:
mach mal 2 wochen frei, dann geh ins studio und mach maximalversuche.
gibt muskelkater wie hölle, aber erklär das mal mit der milchsäure, wo soll die bei maximalversuchen herkommen?
nächstes experiment:
man kann total übersäuern (ka-training) ohne auch nur den geringsten mk zu bekommen.
dass mk von mechanischen verletzungen kommt ist imo mittlerweile unbestritten, die milchsäuretheorie ist steinalt und absolut unschlüssig, s. obige beispiele
-
60-kg-Experte/in
die brust is keine große muskelgruppe. nur so nebenbei..
-
Es gibt 2 THeorien was MK angeht.
1. Laktatansammlung(Milchsäuregärung)
2. Mikrotraumata(kleine verletzungen)
Es kommt immer mal wieder die eine oder andere mehr in Mode, ist aber eigentlich auch egal welches die Ursache ist.
-
BBszene Kenner
 Zitat von diskuswerfer
Es gibt 2 THeorien was MK angeht.
1. Laktatansammlung(Milchsäuregärung)
2. Mikrotraumata(kleine verletzungen)
Es kommt immer mal wieder die eine oder andere mehr in Mode, ist aber eigentlich auch egal welches die Ursache ist.
nein, ist nicht egal und nein, es kommt nicht mal das mal das in mode. 1 ist draußen und kam/kommt nie wieder rein. das ist falsch und unstrittig! (anders als z.b. beim dehnen)
-
Ist die Laktattheorie draußen?(Wird die nicht von HIT Leuten immer noch gepredigt?)
Natürlich ist es nicht egal, aber welche Konsequenzen hat das für die Trainingspraxis? Für nen Wissenschaftler ist das natürlich interessant(studiere selber Biologie), aber für den Trainierenden ist es doch relativ egal oder?
-
Sportstudent/in
 Zitat von diskuswerfer
Ist die Laktattheorie draußen?(Wird die nicht von HIT Leuten immer noch gepredigt?)
Natürlich ist es nicht egal, aber welche Konsequenzen hat das für die Trainingspraxis? Für nen Wissenschaftler ist das natürlich interessant(studiere selber Biologie), aber für den Trainierenden ist es doch relativ egal oder?
Ich weiß zwar nicht, ob die HITler daran festhalten, aber die Theorie ist wirklich schon einige Jahre außen vor. Ein paar der Gründe, die ich mir noch behalten hab:
Laktat hat eine halbwertszeit von 20min und diese lässt sich nicht mit einem eintretenden Muskelkater von teilweise über 30h nach der Belastung in Beziehung setzen.
Im Leistungssport werden ja teilweise laktatmessungen durchgeführt und da gab es eine Studie, dass es bei völlig unterschiedlichen Laktatwerten Muskelkater auftrat und dass Probanden bei höheren Werten plötzlich keinen MK bekamen als vor der letzten Messung mit einem tieferen Wert.
Muskelkater erklärt man sich mittlerweile mit mikroskopisch kleinen Rissen in den Z-Fibrillen, in die dann Gewebewasser einsickert. Dadurch schwillt der Muskel an und fängt an bei Dehnung oder Kontraktion zu schmerzen.
So ham wir das mal vor ein paar Monaten in der Schule behandelt (Bio-lk)
-
 Zitat von Mark83
nein, ist nicht egal und nein, es kommt nicht mal das mal das in mode. 1 ist draußen und kam/kommt nie wieder rein. das ist falsch und unstrittig! (anders als z.b. beim dehnen)
Ist die Laktatansammlung nicht aber die Ursache für das sogenannte Muskelbrennen?
Somit steht es auch in direktem Zusammenhang mit dem Sauerstoffmangel und der daraus resultierenden zwangsläufigen anaeroben Energiegewinnung.
-
Also ich würde vllt auch zwischen zwei Typen von Muskelkater unterscheiden. Einmal das Muskelbrennen direkt nach und beim Training. Und den Muskelkater den man am nächsten tag bekommen kann.
Bei ersterem würde ich nicht ausschließen das es an der Milchsäuregärung unteranderem liegt.
Den Typ eins bekomme ich jedesmal...sonst fühl ich mich auch nicht wohl.
Dein zweiten typ ab und an...
-
75-kg-Experte/in
nich so ganz das, worauf ich hinaus war. ausm studium habe ich gelernt, dass die reizsetzung für muskelwachstum aus 2 faktoren besteht.
faktor 1: spannungsreiz durch viel gewicht, der makroverletzungen verursacht, diese verletzungen werden folglich kuriert + verstärkt...
faktor 2: der muskel übersäuert. um möglichst spät zu übersäuern braucht der muskel mehr mitochondrien und die brauchen ihren platz.
beide faktoren bzw. ne mischung aus beiden stellen den muskelkater dar.
worauf ich hinaus wollte: angenommen man macht enges bankdrücken, brust und trizeps werden super beansprucht. der muskelkater hält in der brust länger an. wieso?
-
Hi
Mich hat das Thema auch immer interesiert und des wegen hab ich meinen Artzt (PAPA) gefragt und der hat gesagt das er mal gelernt hat, das Muskelkater Mircomuskelfaser verletzungen sind, die aber wieder vollständig verheilen, was ein muskelfaserriss nicht tut.Dieser vernarbt nählich.
Die Milchsäure "begünstigt" den Schmerz des Muskelkaters (wenn man säure in eine offene wunde gibt brennts)und deswegen versucht man diesen muskel nicht so oft zu gebrauchen.
mfg rad
Ähnliche Themen
-
Von dorogoj im Forum Klassisches Training
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 21.12.2009, 11:03
-
Von Marrai im Forum Supplements
Antworten: 12
Letzter Beitrag: 28.10.2009, 21:11
-
Von fogel110 im Forum Anfängerforum
Antworten: 15
Letzter Beitrag: 06.09.2009, 18:40
-
Von Tarzan61 im Forum Supplements
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 15.05.2008, 00:13
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen