Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 38
  1. #11
    Gesperrt
    Registriert seit
    26.11.2006
    Beiträge
    4.945
    Zitat Zitat von Legend
    selten so nen stuss gelesen


    muskelkater, geh mal auf wikipedia und lern dazu...
    Oh der mann hat wikipedia eben schnell durchgelesen! Woooow nur weil da was von wasser was in die muskelrisse fließt steht lieg ich jetzt falsch oder wie? Wikipedia hat sooo viele fehler das ist schon nicht mehr schön! Ich kann auch nen artikel da veröffentlich dann ließt das einer und mein es wär so! Ich glaube lieber dem was in Büchern steht und von Professoren die Biologie studiert haben abgesichter ist.
    Und was bitte schön ist an der Milchsäuregärung unter aneroben bedingungen stuss du schlauberger? Ich will nicht behaupten dass Milchsäure die ursache von Muskelkater sein muss, hab ich jedoch so gelernt und es erscheint mir auch logisch...aber dann zu behaupten es sei stuss , und noch dazu stuss den du schon lange nicht mehr gelesen hast ist doch sehr gewagt....sich dann auch noch auf wikipedia zu beziehen, was du wahrscheinlich gerade eben nachgelesen hast wooow. Sag mir bitte was an meinem Post falsch war bitte!
    Omg sorry aber aussagen wie deine regen mich sowas von aus...aber wiki sagt fün nü nü nü


    maaaaan wie mich das aufregt....

    edit: Hab mich mal bei wiki und deren Quellen schlau gemacht:
    laut neueren studien gilt die Ursache von Milchsäure demnach als überholt bzw. wurde nie bewiesen. Man ist sich auf dem Gebiet aber immer noch nicht einig. SOOOOOO also totaler stuss was ich schreibe!

    kann ja jeder selber nachlesen was da tolles steht: "heute nimmt man an..."

    Man nimmt an! Und ich schreibe stuss??? Du beziehst dich auf wiki ganz großes Tennis...das Muskelkater erst nach stunden auftritt und nicht sofort spricht ganz klar gegen die Milchsäure das wusste ich ehrlich gesagt nicht....aber vllt muss die Milchsäure ja auch erst in die Muskelrisse fließen??? Was weiß ich denn aber stuss ist das noch lange nicht was ich behaupte! Mal davon ausgegangen das ich dem Fredsteller helfen wollte ist das was du mir unetrstellst eine riesen frechheit!!!!

  2. #12
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    25.10.2003
    Beiträge
    921
    Beim Muskelkater kommt es zu Einrissen der Z-Scheibe, bei Muskelfaserrissen zu größeren Enrissen der Muskelfasern quer zum Verlauf. Schuld am Muskelkater sind vor allem exzentrische Bewegungen - Abbremsbewegungen wie zum Beispiel Bergablaufen und Treppabsteigen. Auch die Abbremsbewegung beim Krafttraining gehört zu dieser Bewegungsform.
    Folge ist das Austreten von Zelleiweiß. Die Reparaturvorgänge sind ähnlich einer kleinen Entzündung - mit Flüssigkeitseintritt, Schmerzen und reduzierter Funktion - die Reparaturvorgänge dauern dann einige Tage an.
    Milchsäure (Laktat) spielt dabei wirlklich keine Rolle.
    Es gibt Hypothesen, dass diese Einrisse der Z-Scheibe ein Reiz für die Vermehrung von Muskelfasern sein könnten, diese sind aber nicht offiziell bestätigt.

    Ist ein Muskelkater letzlich schädlich oder hilft er beim Muskelaufbau - was ist Eure Erfahrung - wisst Ihr mehr darüber?

    PS: falsch liegt Wikipedia da nicht ... die Erklärung mit dem Laktat hält sich, obwohl sie seit mindestens 20 Jahren veraltet ist, immer noch hartnäckig.
    Medizin und Physiologie sind nicht so banal ... Studier Bio, Medizin oder was ähnliches, dann wirst auch Du Dich anders äussern ...

    PPS: Google hilft - hier noch eine Erklärung, oder protestierst Du auch dagegen?
    http://www.sportunterricht.de/lksport/muskelkater.html

    gern geschehen!

  3. #13
    Gesperrt
    Registriert seit
    26.11.2006
    Beiträge
    4.945
    Zitat Zitat von allround
    Beim Muskelkater kommt es zu Einrissen der Z-Scheibe, bei Muskelfaserrissen zu Rissen in Muskelfasern quer zum Verlauf. Schuld daran sind vor allem exzentrische Bewegungen - Abbremsbewegungen wie zum Beispiel Bergablaufen und Treppabsteigen. Auch die Abbremsbewegung beim Krafttraining gehört zu dieser Bewegungsform.
    Folge ist das Austreten von Zelleiweiß. Die Reparaturvorgänge sind ähnlich einer kleinen Entzündung - diese ist letzlich für die Schmerzen verantwortlich.
    Milchsäure (Laktat) spielt dabei wirlklich keine Rolle.
    Es gibt Hypothesen, dass diese Einrisse der Z-Scheibe ein Reiz für die Vermehrung von Muskelfasern sein könnten, diese sind aber nicht offiziell bestätigt.

    Ist ein Muskelkater letzlich schädlich oder hilft er beim Muskelaufbau - was ist Eure Erfahrung - wisst Ihr mehr darüber?

    PS: falsch liegt Wikipedia da nicht ... die Erklärung mit dem Laktat hält sich, obwohl sie seit mindestens 15 Jahren veraltet ist, immer noch hartnäckig.
    Medizin und Physiologie sind nicht so banal ... Studier Bio, Medizin oder was ähnliches, dann wirst auch Du Dich anders äussern ...

    Ich hab mir mal spontan das hier durchgelesen:
    http://www.supercoach.de/verletz7.htm

    und das was du schreibst klingt für mich auch sehr schlüssig!
    Ich kann auch nichts dafür das unsere Biobücher soetwas nicht wiedergeben. Ich lasse mich auch gern eines besseren belehren. Wie man jedoch sieht ist dieses gebiet immer noch nicht geklärt.
    Es kommt mir jedoch viel mehr auf die art und weise an. Du z.B zeigst mir wie und warum. Ist okay nehm ich gerne an ist ja kein ding. Habe ja auch vorher gesagt dass ich es so gelernt habe und das es anders sein kann!
    Aber mir vorwerfen zu lassen stuss zu reden, und mich dann durch Wiki belehren zu lassen das geht mal gar nicht!

    Wieder was gelernt danke allround!

  4. #14
    BBszene Kenner Avatar von Mark83
    Registriert seit
    08.06.2003
    Ort
    Konstanz
    Beiträge
    8.014
    das mit der milchsäure ist wirklich stuss.

    kleines experiment:
    mach mal 2 wochen frei, dann geh ins studio und mach maximalversuche.
    gibt muskelkater wie hölle, aber erklär das mal mit der milchsäure, wo soll die bei maximalversuchen herkommen?

    nächstes experiment:
    man kann total übersäuern (ka-training) ohne auch nur den geringsten mk zu bekommen.


    dass mk von mechanischen verletzungen kommt ist imo mittlerweile unbestritten, die milchsäuretheorie ist steinalt und absolut unschlüssig, s. obige beispiele

  5. #15
    60-kg-Experte/in Avatar von DerStorch
    Registriert seit
    17.01.2008
    Beiträge
    212
    die brust is keine große muskelgruppe. nur so nebenbei..

  6. #16
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    812
    Es gibt 2 THeorien was MK angeht.

    1. Laktatansammlung(Milchsäuregärung)
    2. Mikrotraumata(kleine verletzungen)

    Es kommt immer mal wieder die eine oder andere mehr in Mode, ist aber eigentlich auch egal welches die Ursache ist.

  7. #17
    BBszene Kenner Avatar von Mark83
    Registriert seit
    08.06.2003
    Ort
    Konstanz
    Beiträge
    8.014
    Zitat Zitat von diskuswerfer
    Es gibt 2 THeorien was MK angeht.

    1. Laktatansammlung(Milchsäuregärung)
    2. Mikrotraumata(kleine verletzungen)

    Es kommt immer mal wieder die eine oder andere mehr in Mode, ist aber eigentlich auch egal welches die Ursache ist.
    nein, ist nicht egal und nein, es kommt nicht mal das mal das in mode. 1 ist draußen und kam/kommt nie wieder rein. das ist falsch und unstrittig! (anders als z.b. beim dehnen)

  8. #18
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    812
    Ist die Laktattheorie draußen?(Wird die nicht von HIT Leuten immer noch gepredigt?)

    Natürlich ist es nicht egal, aber welche Konsequenzen hat das für die Trainingspraxis? Für nen Wissenschaftler ist das natürlich interessant(studiere selber Biologie), aber für den Trainierenden ist es doch relativ egal oder?

  9. #19
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    21.02.2008
    Beiträge
    309
    Zitat Zitat von DerStorch
    die brust is keine große muskelgruppe. nur so nebenbei..
    Ich behaupte mal die Brust ist die kleinste der grossen Muskelgruppen.

  10. #20
    Sportstudent/in Avatar von MadNero
    Registriert seit
    12.11.2007
    Beiträge
    1.321
    Zitat Zitat von diskuswerfer
    Ist die Laktattheorie draußen?(Wird die nicht von HIT Leuten immer noch gepredigt?)

    Natürlich ist es nicht egal, aber welche Konsequenzen hat das für die Trainingspraxis? Für nen Wissenschaftler ist das natürlich interessant(studiere selber Biologie), aber für den Trainierenden ist es doch relativ egal oder?
    Ich weiß zwar nicht, ob die HITler daran festhalten, aber die Theorie ist wirklich schon einige Jahre außen vor. Ein paar der Gründe, die ich mir noch behalten hab:
    Laktat hat eine halbwertszeit von 20min und diese lässt sich nicht mit einem eintretenden Muskelkater von teilweise über 30h nach der Belastung in Beziehung setzen.
    Im Leistungssport werden ja teilweise laktatmessungen durchgeführt und da gab es eine Studie, dass es bei völlig unterschiedlichen Laktatwerten Muskelkater auftrat und dass Probanden bei höheren Werten plötzlich keinen MK bekamen als vor der letzten Messung mit einem tieferen Wert.

    Muskelkater erklärt man sich mittlerweile mit mikroskopisch kleinen Rissen in den Z-Fibrillen, in die dann Gewebewasser einsickert. Dadurch schwillt der Muskel an und fängt an bei Dehnung oder Kontraktion zu schmerzen.

    So ham wir das mal vor ein paar Monaten in der Schule behandelt (Bio-lk)

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Unterschiede bei den Rudervarianten?
    Von dorogoj im Forum Klassisches Training
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.12.2009, 11:03
  2. Unterschiede
    Von Marrai im Forum Supplements
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.10.2009, 21:11
  3. Bizeps unterschiede
    Von fogel110 im Forum Anfängerforum
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 06.09.2009, 18:40
  4. Arginin Unterschiede
    Von Tarzan61 im Forum Supplements
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.05.2008, 00:13

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele