
-
Wobei man zwischen Kausalität und Korrelation unterscheiden muss. Induktion in der Wissenschaft ist immer sehr problematisch.
Aus der Beobachtung: Katzen haben Múckis und bewegen sich wenig aber intensiv lassen sich mehrere Hypothesen ableiten:
- Seltene intensive Bewegung gibt Muckis
-Katzen haben eine gute Genetik mit vielen FT fibres und bewegen sich deshalb wenig
Aufgrund dieser Vieldeutigkeit ist Induktion in der Naturwissenschaft eigentlich nicht zulässig(selbst die Sogenannte Vollständige Induktion in der Mathematik ist im Prinzip ne umgedrehte Deduktion).
Trotzdem halte ich inzwischen viel vom HIT Prinzip. Regelmäßig kurz und hart ist immer gut.
Ich bin in meinem Studium für meinen geringen Zeitaufwand vergleichsweise erfolgreich(könnte natürlich besser sein, aber die Faulheit... ). Ich lerne auch lieber kurz und intensiv. Bei vielen meiner Kommilitonen kann ich beobachten, dass sie zu wenig intensiv lernen. Sie sind vor Klausuren Tagelang nicht ansprechbar, wenn man sie aber beim Lernen beobachtet haben sie viel zu wenig Fokus und intensität.
Dann lernen sie jeden Tag 10 Stunden und wundern sich dann warum sie nur ne
2- haben und ich(und andere natürlich-ich möchte mich hier nicht stärker darstellen als ich bin) trotz nur 3 Stunden lernen und am Abend vor der Klausur trotzdem noch Sport machen, ne deutlich bessere Note schreibe.
Der Trick ist einfach beim Training, wie auch im Leben, lieber weniger Zeit einer Sache zu schenken, in dieser Zeit dieser Sache wirklich 110% von sich selbst zu geben.
Ähnliche Themen
-
Von sv_salzburg1933 im Forum Klassisches Training
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 08.02.2012, 12:17
-
Von Hiroshige im Forum Der Wille zur Kraft
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 06.05.2011, 12:03
-
Von freitag20 im Forum Klassisches Training
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 25.02.2005, 19:33
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen