
-
 Zitat von nelsonpeterson
Ist das jetzt ironisch gemeint oder dein totaler ernst?
Damit hat er schon recht. Oder glaubst du, der Großteil der McFit Trainer lernt in der 3 Tages-Schulung genug, um tatsächlich eine individuelle Beratung durchführen zu können? Also gibt es ein vorgegebenes Konzept.
-
Absolut guter Artikel.
Wer TBK kann, kommt damit besser weg als mit halben. Allerdings muss man sie dann auch wirklich richtigg ausführen, wozu vielen Leuten einfach die Athletische Basisausbildung fehlt.
Deshalb finde ich es OK, das das Studio erstmal halbe empfielt. Die könne sich ja nicht um jeden einzeln Kümmern, dazu ist das Publikum einfach zu heterogen. Die die die Athletik(vor allem Beweglichkeit und Koordination), sowie das Wissen über die richtige Ausführung haben, werden in den meisten fällen so oder so zur TKB finden.
Es gibt dort halt viele neueinsteiger, die z:B. 40 jährige Bürohengste sind, die oft einfach keine Zeit oder Lust haben sich mit Technik zu beschäftigen(ob das jetzt sinnvoll ist, ist ne andere Frage, aber die realität sieht halt anders aus. Diesen Leuten TBK beizubringen kann das Personal meist weder Zahlenmäßig noch fachlich leisten.
-
Also der Biomechanik des Knies zu Folge ist es dämlich, irgendjemanden tiefe Kniebeugen zu raten.
-
hungrig
 Zitat von Todesritter
Also der Biomechanik des Knies zu Folge ist es dämlich, irgendjemanden tiefe Kniebeugen zu raten. 

Obwohl ich wohl von den meisten sog. Trainern bei McFit nicht allzu viel Kompetenz bzgl. des Kraftsports erwarten kann, hat es mich dennoch positiv überrascht, dass es auch im McFit-Team Leute gibt, die sich zumindest mit dem Thema beschäftigen. Auch wenn ich mit der obenstehenden Meinung nicht übereinstimme, bin ich von der Antwort positiv überrascht worden. Trotz des Schwachsinns, der zuhauf über den McFit Channel, die Zeitschrift und das Personal verbreitet wird scheint es hinter den teilweise sinnvollen Informationen auch Leute zu geben, die zumindest etwas Fachwissen besitzen.
-
Also das Smiley kann ich nur an den Bläser weitergeben. Ziemlich lächerlich wie du dich aufführst.
Kniebeuge: Grundlagen Biomechanik!
Malt euch einen 90 Grad winkel für Ober- und Unterschenkel! Daneben einen spitzen Winkel für tiefe Kniebeuge- so wie der Ober- und Unterschenkel zueinander stehen würden. läßt sich hier nicht zeichnen, leider. Bei dem 90 Grad ist ein Strich vertikal -> US und einer horizontal für den OS, diese beiden Striche geben die Kraftrichtung wieder in denen der Muskel arbeitet. Entlang des OS für den quad. und wichtig! entlang des US für das sog. Reactio, das ist die Kraft mit der sich die Sehne unterhalb an der Patelle (Kniescheibe) festhält. Kniescheibe ist nix anderes als eine feste Rolle, eine Kraftumlenkungseinrichtung für das Bein. Jedenfalls hält sich die Sehne mit der gleichen Kraft am US fest - wie der quad. zieht. Wäre das nicht so - würde der Muskel abreißen!!!!!
Also Kraft wirkt nie nur in eine Richtung! So wie wenn ein Mann im See von einem Boot springt, der Mann springt nach Rechts, das Boot schiebt nach Links. Es sind immer Actio und Reactio - bei jeder Bew. bei jedem Schritt immer eine Kraft und eine Gegenkraft, wenn das nicht so wäre würdet ihr beim Laufen ständig Dellen in den Asphalt laufen z. b.
zurück zur Zeichnung. Jetzt macht einfach grob eine Parallelverschiebung der beiden Striche - die den Kraftverlauf anzeigen. So habt ihr jetzt zwei Parallelogramme - wo ihr nur noch die Resultierende (also vom ursprünglichen Winkel beide Ecken miteinander verbinden) einzeichnen müßt. Dann seht ihr, das mit zunehmenden Winkel unter 90 Grad die Resultierende viel größer wird und damit die Kniebelastung...
Gewichtheber hin oder her, das ist bei jedem gleich und kann auch nicht durch irgendwelche Tricks oder Bew. umgangen werden. Der Fiederungswinkel der Muskelfasern im quad. ist knapp unter 90 Grad schon nicht mehr optimal und damit die Kraftübertragung auch nicht. Deswegen hat man das Gefühl das es schwerer ist und man den Muskel stärker trainiert. Leider nicht... es geht nicht darum was einem das Gefühl sagt, sondern letztenendlich nur um reine Muskelphysiologie.
weiter:
d.h. bei fast gestrecktem Knie verteilt sich das Körpergewicht auf eine relativ große Fläche im Knie, bei ca. 90 Grad ist die Fläche schon kleiner geworden aber für die Belastung im Knie noch akzeptabel.
Bei tiefen Kniebeugen dagegen ist die Kurvatur sehr spitz und somit verteilt sich der Druck auf die geringste Fläche. Dies bedeutet, das die Meniscen im Kniegelenk so punktuell am stärksten belastet werden!!!
Nicht berücksichtigt ist hier der Muskelzug, der bei tiefen Kniebeugen die Kraft fast direkt ins Knie leitet.
Wenn du meinst es besser zu wissen machs, aber ich hoffe du bist kein Trainer.
-
hungrig
-
zu dem text von mcfit kann ich nur sagen:
"kopieren","einfügen".
-
 Zitat von marlboro24
Damit hat er schon recht. Oder glaubst du, der Großteil der McFit Trainer lernt in der 3 Tages-Schulung genug, um tatsächlich eine individuelle Beratung durchführen zu können? Also gibt es ein vorgegebenes Konzept.
3 Tages-Schulung und schon kann man sich als Trainer betiteln?
Das erklärt so einiges.
-
in meinem fitnessstudio wurde mir was von trainerseminare auf malle erzählt
Ähnliche Themen
-
Von cengiz_five im Forum Klassisches Training
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 06.07.2011, 11:09
-
Von Tr!GGeR im Forum Anfängerforum
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 21.10.2010, 11:37
-
Von berti2204 im Forum Klassisches Training
Antworten: 30
Letzter Beitrag: 13.10.2010, 16:11
-
Von MackDre im Forum Fitnessstudio-Besucher
Antworten: 21
Letzter Beitrag: 01.01.2010, 19:30
-
Von Nepumuck im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 04.08.2008, 12:05
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen