Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17
  1. #1
    hungrig Avatar von BlaZn
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    5.893

    McFit-Expertenportal zu tiefen Kniebeugen und wettkampftauglichem Bankdrücken

    Nachdem ich meine Meinung dazu bereits in einem "Fun-Thread" geäußert hatte, habe ich eine Mail an das Team von McFit geschrieben, das auch recht schnell geantwortet hat:
    Je nach Beugewinkel in den Knien können hohe, halbe und tiefe Kniebeugen unterschieden werden (vgl. u. a. Hartmann & Tünnemann, 1990; Gottlob, 2001; Pernitsch & Brunner, 2006). Die tiefe oder ganze Kniebeuge wird hierbei als eigentliche Kniebeuge verstanden (deshalb häufig das Gezeter diverser Pseudoexperten, die sich nicht damit abfinden können, dass es mehrere Optionen gibt und nicht jeder ein Kraftdreikämpfer ist), bei welcher mindestens soweit gebeugt wird, dass die Oberschenkel etwa parallel zum Boden stehen (Gottlob, 2001; Killing, 2003; Pernitsch & Brunner, 2006). Bei einer optimalen Ausführung wird soweit in die Hocke gegangen, bis sich die Hüfte (Hüftgelenkspfannen) unter der oberen Kniekante befindet und nicht so tief ist, dass die Oberschenkelrückseite am Unterschenkel aufliegt. Der Knieinnenwinkel beträgt dabei ungefähr 60-80° (Tiefkniebeuge). Die halbe Kniebeuge endet bei ca. 80-100° (Oberschenkel ist knapp über der Waagerechten) und die hohe Kniebeuge 100-120° (Pernitsch & Brunner, 2006).

    Unter dem Aspekt der Kniebelastung kann keine der drei Ausführungsvarianten besonders favorisiert werden. Dessen ist sich die Fachliteratur größtenteils einig. Und etwas anderes behaupten wir im Übrigen auch nicht.

    Um die Kniegelenke bei der Ausführung zu entlasten, wird der Rumpf über die Hüftgelenke weiter nach vorne gebeugt, jedoch ohne seine physiologische Hohlkreuzhaltung aufzugeben. Durch diese Haltung ist der Abstand der Kniegelenke zur Hauptlastrichtung kleiner und damit die Drehmomentbelastung im Knie geringer. Aufgrund der physiologischen Hohlkreuzhaltung wird die Hauptlast in der Wirbelsäule axial abgeleitet. Jedoch liegen höhere Scheerkräfte vor, die nur über eine intakte Faszienverspannung und über einen Facettengelenkschluss physiologisch abgeleitete werden können (entsprechende anthropometrische Daten [s. u.] vorausgesetzt).
    Die höchsten Lasten werden von den Powerliftern in diesem Stil vollbracht, da die hüftstreckende Muskulatur höhere Kraftwerte als die kniestreckende entfalten kann (Gottlob, 2001).
    Und genau diese ventrale Rumpfbeugung lässt sich bei Hackenschmittkniebeugen nicht realisieren, weshalb hier besser von einer tiefen Ausführung abgesehen werden sollte.

    Unter welchem Aspekt sollte aber nun im Fitnesssport eine Kniebeugenvariante ausgewählt werden?
    Ganz klar - die Ausführung der Kniebeuge sollte den individuellen anthropometrischen Verhältnissen angepasst werden. Personen mit kurzem Oberschenkel und langem Oberkörper können auch bei tiefer Ausführung den Rücken aufrecht halten. Personen mit langem Oberschenkel und kurzem Oberkörper müssen sich bei der tiefen Kniebeuge weit nach vorne beugen. Dies führt zu einer verstärkten Belastung des unteren Rückens.
    Bei genauer Beobachtung der Ausführung einer tiefen Kniebeuge gibt es einen Punkt, an dem der Kniewinkel unverändert bleibt und nur noch der Hüftwinkel kleiner wird. An diesem Punkt, der von dem Verhältnis Oberschenkellänge zu Rumpflänge abhängt und von der Körpergröße unabhängig ist, sollte das Tiefgehen beendet werden (W.-U. Boeckh-Behrens & W. Buskies, 2002).

    Es wäre also grundverkehrt, jedem Kunden pauschal eine tiefe Kniebeuge zu empfehlen. Hier muss ganz eindeutig differenziert werden. Da wir jedoch unmöglich jeden einzelnen Kunden biomechanisch vermessen können, gehen wir auf Nummer sicher und propagieren ergo halbe Kniebeugen. Denn die halbe Kniebeuge kann jeder Kunde unabhängig von seinen anthropometrischen Voraussetzungen durchführen.

    Zum Bankdrücken
    Eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr beim Bankdrücken liegt in dem Risiko der Überdehnung der vorderen Band- und Kapselstrukturen des Schultergelenks.
    Das Schultergelenk wird nach vorn hauptsächlich durch die Gelenkkapsel und die labiohumeralen Bänder gesichert. Das ligamentum coracohumerale, das vom Rabenschnabelfortsatz (processsus coracoideus) zum Kopf des Oberarmknochens zieht, ist ein weiteres direktes Schultergelenksband, das den vorderen Gelenkabschnitt verstärkt. Das ligamentum coracoacromiale, das vom Rabenschnabelfortsatz zur Schulterhöhe verläuft, sichert den Oberarmkopf zusätzlich nach oben, z.B. beim Aufstützen der Arme.
    Beim tiefen Bankdrücken wird die Langhantel häufig so tief gesenkt, bis sie die Brust berührt. Dabei wird der Kopf des Oberarmknochens nach vorn gegen die Gelenkkapsel und das ligamentum coracohumerale gedrückt. Hohe Gewichte bedeuten dabei ein Verletzungsrisiko für die Gelenkkapsel und die betroffenen Bänder, deren Überdehnung relativ häufig vorkommt und oft lang andauernde Beschwerden mit sich zieht. Das Verletzungsrisiko wird durch ein weniger tiefes Absenken der Langhantel erheblich verringert. Dabei wird die Hantelstange nur so tief gesenkt, bis die Oberarme mit der Schulter eine Linie bilden. Je nach Größe des Brustkorbs des Trainierenden wird die Hantel also einige Zentimeter vor der Brust gestoppt. Athleten von Kraftdisziplinen haben häufig eine so gut entwickelte Brust- und Rückenmuskulatur und einen so großen Brustkorb, dass sie die Hantel bis auf die Brust absenken können, ohne in eine gesundheitsgefährdende Position für das Schultergelenk zu kommen. Ein ähnliches Verletzungsrisiko wie beim Bankdrücken tritt auch bei der tiefen Ausführung der Übungen Dips, Fliegende und Butterfly auf und sollte jeweils durch eine nicht zu tiefe Bewegungsausführung vermieden werden, EMG-Vergleiche von Übungen mit tiefer und nicht tiefer, gesundheitsschonender Ausführung zeigen bei gleichem Gewicht keine großen Intensitätsunterschiede, so dass durchaus auf die tiefe Ausführung verzichtet werden kann, ohne Effektivitätsnachteile befürchten zu müssen. Die Effektivität wird bei der nicht tiefen Ausführung vermutlich sogar höher sein, da ein größeres Gewicht bewältigt werden kann (aus: Boeck-Behrens / Buskies, Universität Bayreuth 2003).

    Für weitere Fragen stehen wir zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen


    Dein McFit-Team
    Ich war wirklich positiv überrascht, was ich dort für eine durchaus interessante Antwort bekam - inkl. fachlichem Wissen.


    Eure Meinung...?

  2. #2
    BB-Schwergewicht Avatar von Kuldren
    Registriert seit
    12.06.2007
    Beiträge
    6.685
    Zitat Zitat von BlaZn
    Eure Meinung...?
    Wen interessierts.....

  3. #3
    Discopumper/in
    Registriert seit
    15.08.2008
    Beiträge
    184
    Zitat Zitat von Kuldren
    Wen interessierts.....
    Na dich scheinbar nicht. Mich schon!

  4. #4
    Sportrevue Leser Avatar von derblondemann
    Registriert seit
    26.08.2002
    Beiträge
    3.181
    Zitat Zitat von BlaZn
    Nachdem ich meine Meinung dazu bereits in einem "Fun-Thread" geäußert hatte, habe ich eine Mail an das Team von McFit geschrieben, das auch recht schnell geantwortet hat:

    Ich war wirklich positiv überrascht, was ich dort für eine durchaus interessante Antwort bekam - inkl. fachlichem Wissen.


    Eure Meinung...?
    deutlich versierter als das, was man auch in "besseren" Studios zu hören bekommt...bezweifel aber, daß ein normaler McFit Trainer dieses so darstellen kann.
    Die hatten schließlich die Möglichkeit, die Antwort in Ruhe, schriftlich zu verfassen und somit sogar Quellangaben zu machen.

  5. #5
    BB-Schwergewicht Avatar von Kuldren
    Registriert seit
    12.06.2007
    Beiträge
    6.685
    Zitat Zitat von derblondemann
    deutlich versierter als das, was man auch in "besseren" Studios zu hören bekommt...bezweifel aber, daß ein normaler McFit Trainer dieses so darstellen kann.
    Die hatten schließlich die Möglichkeit, die Antwort in Ruhe, schriftlich zu verfassen und somit sogar Quellangaben zu machen.
    Das ist der Grund dafür warum es für den NormaloTrainierenden total egal sein kann.

    Wenn man wirklich Informationen haben will sucht man sie in Bücher, Google oder eben in Foren wie diesem hier

  6. #6
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    21.08.2008
    Beiträge
    1.448
    die Antwort auf diese Frage ändert nicht dass das Personal im McFit Studio keine ahnung von nix hat

  7. #7
    75-kg-Experte/in Avatar von AndersAnt
    Registriert seit
    31.05.2007
    Beiträge
    295
    Oh, zum Teil haben die schon Ahnung, aber sie haben eben ein vorgeschriebenes "Lehrprogramm". Sprich, sie dürfen Dir etwa Kreuzheben gar nicht zeigen, und Bankdrücken muss eben so gelehrt werden, dass es nur bis 90° geht.

  8. #8
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    07.01.2008
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von AndersAnt
    Oh, zum Teil haben die schon Ahnung, aber sie haben eben ein vorgeschriebenes "Lehrprogramm". Sprich, sie dürfen Dir etwa Kreuzheben gar nicht zeigen, und Bankdrücken muss eben so gelehrt werden, dass es nur bis 90° geht.
    Ist das jetzt ironisch gemeint oder dein totaler ernst?

  9. #9
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    14.10.2008
    Beiträge
    1
    Zitat Zitat von nelsonpeterson
    Ist das jetzt ironisch gemeint oder dein totaler ernst?
    Damit hat er schon recht. Oder glaubst du, der Großteil der McFit Trainer lernt in der 3 Tages-Schulung genug, um tatsächlich eine individuelle Beratung durchführen zu können? Also gibt es ein vorgegebenes Konzept.

  10. #10
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    812
    Absolut guter Artikel.

    Wer TBK kann, kommt damit besser weg als mit halben. Allerdings muss man sie dann auch wirklich richtigg ausführen, wozu vielen Leuten einfach die Athletische Basisausbildung fehlt.

    Deshalb finde ich es OK, das das Studio erstmal halbe empfielt. Die könne sich ja nicht um jeden einzeln Kümmern, dazu ist das Publikum einfach zu heterogen. Die die die Athletik(vor allem Beweglichkeit und Koordination), sowie das Wissen über die richtige Ausführung haben, werden in den meisten fällen so oder so zur TKB finden.


    Es gibt dort halt viele neueinsteiger, die z:B. 40 jährige Bürohengste sind, die oft einfach keine Zeit oder Lust haben sich mit Technik zu beschäftigen(ob das jetzt sinnvoll ist, ist ne andere Frage, aber die realität sieht halt anders aus. Diesen Leuten TBK beizubringen kann das Personal meist weder Zahlenmäßig noch fachlich leisten.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Verletzungsgefahr beim tiefen Bankdrücken?
    Von cengiz_five im Forum Klassisches Training
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.07.2011, 11:09
  2. Bankdrücken vor Kniebeugen?!
    Von Tr!GGeR im Forum Anfängerforum
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.10.2010, 11:37
  3. Probleme mit zu tiefen Kniebeugen
    Von berti2204 im Forum Klassisches Training
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 13.10.2010, 16:11
  4. McFit Wiesbaden - Kreuzheben ? Kniebeugen ?
    Von MackDre im Forum Fitnessstudio-Besucher
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 01.01.2010, 19:30
  5. Knieschmerzen nach tiefen Kniebeugen, was kann ich tun ?
    Von Nepumuck im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.08.2008, 12:05

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele