
-
macht krafttraining lahm?
hallo
ich trainier jetzt seit mehr als 4 monaten mit der klassischen 3x8-12 methode den wkm-plan. beim sport merk ich, dass ich langsamer als früher geworden bin beim sprinten. auch empfinde ich eine gewisse "hüftsteife", d.h. ich dreh mich nicht mehr so schnell, bin nicht spritzig im antritt, etc. das ist nicht nur mir aufgefallen, sondern ich wurde auch von einem vereinskollegen drauf angesprochen.
mein ziel bleibt weiterhin kraft und masse aufzubauen (hab 3 kilo zugelegt und würde nochmal gerne 3-5). was muss ich ändern? wie trainieren z.b. sprinter? die sind auch muskulös und bleiben trotzdem schnell (bzw. wegen ihres schnellkrafttrainings werden sie noch schneller).
lg
-
 Zitat von hacienda001
hallo
ich trainier jetzt seit mehr als 4 monaten mit der klassischen 3x8-12 methode den wkm-plan. beim sport merk ich, dass ich langsamer als früher geworden bin beim sprinten. auch empfinde ich eine gewisse "hüftsteife", d.h. ich dreh mich nicht mehr so schnell, bin nicht spritzig im antritt, etc. das ist nicht nur mir aufgefallen, sondern ich wurde auch von einem vereinskollegen drauf angesprochen.
mein ziel bleibt weiterhin kraft und masse aufzubauen (hab 3 kilo zugelegt und würde nochmal gerne 3-5). was muss ich ändern? wie trainieren z.b. sprinter? die sind auch muskulös und bleiben trotzdem schnell (bzw. wegen ihres schnellkrafttrainings werden sie noch schneller).
lg
krafttraining macht "lahm", wenn man es lahm trainiert. leichtathleten, aus dem schnell-/explosiv-kraftbereich, wie eben sprinter, springer, werfer machen extrem viel krafttraining. schau dir mal die youtubevideos vom werner günthör an!
die muskulösen arme einiger 100 m-läufer kommen natürlich auch nicht vom bodybuilding, sondern sind nur "abfallprodukte" eines spezifischen kraft-athletiktrainings.
werfer sind zudem auf den ersten 30 m fast so schnell, wie die sprinter. diskuswerfer können in der regel, obwohl sie locker 200 kg auf der bank drücken, die handflächen in schulterhöhe hinter dem rücken zusammenschlagen.
aber wenn du sprinter bist/werden wolltest, verstehe ich dein problem nicht. du mußt doch dann am besten wissen, wie sprinter trainieren.
-
Neuer Benutzer
also ich finde man wird aufjedenfall 100% langsamer als vorher..
Bei den leichtathleten ist es was anderes...
habe es selber an mir gemerkt gehabt
ich war vor dem krafttraining kickboxen, danach nur krafttraining und danach krafttraining und wieder kampfsport wo ich 10kilo abgenommen hatte.
Ich war da wo ich 10 kilo abgenommen hatte dann 10000 mal schneller und beweglicher ich konnte in der luft fliegen, was ich jetzt wieder nicht kann...
Und habe auch nie einen Klotz gesehen der richtig beweglich und schnell ist.
also
gruß
Engin
-
Kommt drauf an was du machst, wenn du dich 24/7 in der Kurzhantelecke aufhältst und 1000 sätze Bizepscurls machst, wirst du vermutlich irgendwann lahm.
Wenn du dich allerdings an den Powerlifter orientiertst, kannst du eigentlich nichts falsch machen, BB muss Powerliften ja nicht ausschließen.
Von den Typen kann man viel lernen 
ps. explosive, schnelle übungen in den TP einbringen wie zB Powercleans, die sind standard bei Football & Basketball vereinen in den usa. Und die Spieler sind wohl das genaue gegenteil von "lahm".
-
BB-Leicht-Schwergewicht
also ich finde man wird aufjedenfall 100% langsamer als vorher
ah ja genau. Dann würdest du also das komplette Trainingsprogramm für fast alle Leichtathleten umschreiben?
Bei den leichtathleten ist es was anderes...
ach, was ist daran denn anders? Erläutere das mal genauer!
ich war vor dem krafttraining kickboxen, danach nur krafttraining und danach krafttraining und wieder kampfsport wo ich 10kilo abgenommen hatte.
Ich war da wo ich 10 kilo abgenommen hatte dann 10000 mal schneller und beweglicher ich konnte in der luft fliegen, was ich jetzt wieder nicht kann...
Und habe auch nie einen Klotz gesehen der richtig beweglich und schnell ist.
dann will ich mal dein Krafttraining sehen!
Natürlich ist alles eine Definitionsfrage und auf die Eingangsfrage gibt es keine pauschale Antwort. Es kommt drauf an, was man unter Krafttraining versteht. Wie Walter schon richtig geschrieben hat, ist Krafttraining in erster Linie gerade dafür da, dass man schneller, explosiver und kräftiger wird und natürlich NICHT "lahmer".
-
klar bist du erstmal langsamer mit den 3 kilos drauf, wenn du bis dato nicht daraufhin trainiert hast, deine schnelligkeit zu behalten.
dürfte aber kein prob sein mit 2-4 sprinttrainingseinheiten die woche wieder die schnelligkeit von vorher und mehr zu erreichen...
-
Sportrevue Leser
 Zitat von EnginFFM
ich konnte in der luft fliegen
und wo biste so hingeflogen?
ansonsten zum thema, wenn man stumpf bb trainiert ohne schnellkraft training etc, muß man sich nicht wundern langsamer zu werden.
-
 Zitat von unequipped
krafttraining macht "lahm", wenn man es lahm trainiert.
Meinst du explosive Bewegungsausführung, z.B. bei Kniebeugen und Bankdrücken? Dann müsste ich aber mein Arbeitsgewicht senken, weil meine Bewegungsausführung in der Tat nicht explosiv ist.
 Zitat von unequipped
aber wenn du sprinter bist/werden wolltest, verstehe ich dein problem nicht. du mußt doch dann am besten wissen, wie sprinter trainieren.
Ne ich bin kein Sprinter (spiele Rugby), aber Schnelligkeit spielt ja auch in allen Mannschaftssportarten eine Rolle. Ich hab mir deine empfohlenen Videos mal angeguckt. Am Krafttraining erkenne ich jetzt nichts außergewöhnliches - außer, dass der Diskuswerfer es mit plyometrischen Übungen kombiniert, was ich bei McFit leider nicht kann (müsste dafür vielleicht mal alleine in den Park gehen).
Weißt du denn, wie Sprinter im Kraftraum trainieren?
 Zitat von Maydie
ps. explosive, schnelle übungen in den TP einbringen wie zB Powercleans, die sind standard bei Football & Basketball vereinen in den usa. Und die Spieler sind wohl das genaue gegenteil von "lahm".
Powercleans mache ich schon seit ein paar Wochen 2x wöchentlich nach meinem WKM-Plan. Leichtes Gewicht (unter 30kg) und explosive Ausführung...
Ich habe noch einen interessanten Beitrag im Kampfkunstforum zum Thema gefunden:
---------------------
"Viele WDH (30+) sind Kraftausdauertraining. Der Körper hat zwei Grundtypen an Muskelfasern, Fasttwitch(FT)- und Slowtwitch (ST)-Fasern. FT-Fasern kontrahieren wie der Name schon sagt schnell und stehen für alle Belastungen zur Verfügung, die nicht länger als maximal 3 Minuten anhalten und über 20% der Leistungsfähigkeit liegen. Alles andere wird von den ST-Fasern besorgt. ST-Fasern haben also eine deutlich höhere Ermüdungs- (Laktat-) Toleranz und werden für Kraftausdauerleitungen herangezogen und auch durch solche trainiert. Schnellkraft ist aber Maximalkraft/Zeit. Dabei spielen ST-Fasern höchsten auf Wettkämpfen, die sich lange hinziehen eine Rolle. FT-Fasern haben auch das deutlich größere Volumenwachstumspotential, sind das, was man mit Hypertrophie- und Max-Kraft-Training aufbaut. Somit ist letzteres angesagt, um die Schnellkraft zu verbessern, was die Leistungsfähigkeit der einzelnen Fasern angeht. Darüber hinaus muss die Rekrutierung trainiert werden (so nennt man den Grad der Fähigkeit von Anfang einer Bewegung an möglichst viele motorische Einheiten zu aktivieren; mehr Fasern zu einem Zeitpunkt = mehr Beschleunigung), was man in der Tat mit explosiver Bewegungsausführung und am besten Sportarten spezifisch macht (allerdings ist das erste, was einem eine Leistungssteigerung beim Gewichtheben einbringt tatsächlich eine Verbesserung der Rekrutierung!).
Frequenzierung ist ein weiterer Punkt, die motorischen Einheiten müssen auf eine hohe Reizfrequenz innerviert werden (Football-Spieler trampeln dafür zB so schnell als möglich in Intervallen auf der Stelle)
Dann muss noch die Intermuskuläre Koordination trainiert werden, damit keine unnötigen antagonistischen Spannungen die Beschleunigung hemmen können - Bewegungsökonomie, die man am besten beim Techniktraining erlangt.
Dicke Muskeln machen nur langsam, wenn die anderen Punkte keine Beachtung beim Training finden, isoliert (unfunktional) und unausgewogen trainiert wird (Dysbalancen). Es gibt auch ein Level an Masse, ab dem die innermuskuläre Reibung zu groß wird und contraproduktiv wirkt. Aber dieses Level erreicht man als Normalsterblicher eher nicht."
----------------------
Diesen Beitrag lese ich so, dass man im Kraftraum MaxKraft- und Hypertrophie-Training macht und dieses dort erworbene Mehr an Kraft dann im sportartspezifischen Schnellkrafttraining (z.B. 50m-Sprints, pylometrische Übungen) weiter ausbaut.
Sollte ich vielleicht im Kraftraum einfach mal zwischen 3x8-12, 5x5 und 3x3 variieren? D.h. ein paar Wochen 3x3 und dann wieder wechseln? Beim Vereinstraining machen wir z.B. im Moment zur Rückrundenvorbereitung Sprints (10, 20, 30, 40, 50, 60m). Mir geht es darum Krafttraining damit sinnvoll zu kombinieren und keines der 3 Bereiche zu vernachlässigen: Masse- und Kraftaufbau, Schnelligkeit.
-
da ich früher - zumindest versucht habe, mehrkämpfer und werfer zu werden - hatte ich ziemlich viele kontakte zu vereinen wie bayer leverkusen und deren athleten und trainer. werfer, aber auch hochspringer, sprinter, springer, verwenden ähnliche übungen, wie die gewichtheber, die bekanntlich auch sehr explosiv, beweglich und sprunggewaltig sein müssen (sollten).
die oberste maxime ist bei leichtathleten natürlich: stärker werden, ohne daß es negative auswirkungen auf die schnelligkeit un d beweglichkeit hat. genau das ist die große kunst. wie auch die gewichtheber, versuchen diese leute nicht, die grenzen ihrer maximalkraft zu erreichen, sondern fragen sich nur: "wieviel muß ich beugen, um z.b. 200 kg ausstoßen und 20 m kugelstoßen zu können". ist dieser kraftwert erreicht, wird nicht weiter auf maximalkraft trainiert, sondern auf die umsetzung dieses kraftgewinns auf die jeweilige übung. bei kdkler ist das anders, dort kann es nie genug kraft sein. allerdings stellen die kdk-disziplinen auch keine großen anforderung an das bewegungsgeschick.
rugbyspieler kenne ich natürlich auch noch, aus meiner zeit beim asv-köln
damals durfte ich, mit leuten wie zehnkampfweltrekordler kurt bendlin, olympiasiegerin im hochsprung ulrike meyfahrt und nationaltrainer der werfer dr. rudi hars dort trainieren. über 35 jahre her, aber was man dort lernen konnte, gilt heute immer noch.
-
Eisenbeißer/in
Ich war da wo ich 10 kilo abgenommen hatte dann 10000 mal schneller und beweglicher ich konnte in der luft fliegen, was ich jetzt wieder nicht kann...
Und habe auch nie einen Klotz gesehen der richtig beweglich und schnell ist.
Irgendwie logisch , dass du langsamer wirst wenn du dich dick futterst .
Meinst du explosive Bewegungsausführung, z.B. bei Kniebeugen und Bankdrücken? Dann müsste ich aber mein Arbeitsgewicht senken, weil meine Bewegungsausführung in der Tat nicht explosiv ist.
Mach einfach jede Wiederholung einer Übung so schnell wie möglich , das sieht dann ab einem gewissem Gewicht nicht mehr schnell aus , aber wichtig ist es eben mit maximalem Krafteinsatz zu arbeiten .
Richtig ausgeführt ist Krafttraining für schnellkräftige Bewegungen sehr zuträglich .
Du musst dann natürlich auch drauf achten , dass dein Körpergewicht nicht proportional mit der Kraft zunimmt .
Ähnliche Themen
-
Von derblondemann im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 03.01.2007, 13:48
-
Von marion205 im Forum Frauen fragen Frauen
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 20.04.2004, 13:01
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen