Es gibt Knochenmarködeme aber im Knochen hör ich zum ersten Mal.![]()
Ich würde raten Bewegung ja, aber nicht stark belasten (Training).
http://www.orthopaede.com/klinik/knochenmarkoedem.html
Dr. Manfred Kuschnig, Klagenfurt: „Das Knochenmarködem (KMÖ) ist ein häufiger Befund. Es tritt bei vielen Krankheitsbildern auf und ist [...] nichts anderes als eine Flüssigkeitsansammlung im Knochen. Dadurch kommt es in dem geschlossenen Kompartment zu einer Druckerhöhung.“ Erhöhter Druck ist häufig mit starken Schmerzen verbunden. Die Patienten berichten von einer Schmerzqualität wie beim Zahnschmerz. Dr. Kuschnig: „Entscheidend ist, dass die Ausprägung des im MR sichtbaren Ödems absolut nicht mit der Schmerzempfindung korrelieren muss. Es gibt durchaus auch asymptomatische Knochenmarködeme.“ Die Ursachen können vielfältig sein. Das mechanische KMÖ entsteht in Folge von Mikrofrakturen und Kontusionen; Stress-Knochenmarködeme bilden sich bei Achsfehlstellungen am häufigsten im Bereich der Überlastungszone im Kniegelenk. Das reaktive KMÖ bildet sich oft am Kniegelenk im Rahmen einer aktivierten Arthrosen. Häufigste Lokalisation des ischämischen KMÖ sind Knie- und Hüftgelenk. Hier entsprechen die Risikofaktoren weitgehend jenen der Gefäßerkrankungen.Als Risikofaktoren gelten Störung des Fett- und Purinstoffwechsels, Alkoholismus und Behandlung mit Kortikosteroiden.
Frank
Lesezeichen