
-
hungrig
 Zitat von BigBadPapa
HI,
Ich hatte da auch Bedenken und habe deshalb ne mail an creapure.com geschickt.
Hier was ich zurück bekommen habe:
Sehr geehrter Herr ******,
Vielen DANK für Ihre Anfrage.
Testoplex ist ein Kunde von uns und daher enthalten die Produkte von Testoplex Creapure®.
Mit besten Grüßen
Verena *****
Wollte mir das beim nächsten mal auch bestellen.
Allerdings wenn die Dose nicht versiegelt ist ....hm. Ich denke ich würde Kontakt mit dem Verkäufer aufnehmen und eine neue anfordern.
Interessant. Vor ca. einem Jahr bekam ich noch die Antwort, dass Alzchem nichts von Testoplex wisse und der Sache (Werbung mit dem Namen Creapure) nachgehen würde. Wenn ich mich recht erinnere...
-
 Zitat von kaputo
un bietet kein creapure an. das ist wohl das neue creatin von denen, welches viel feiner ist, als creapure 
trotzdem kann man noch creapure von un kaufen.
-
Sportstudent/in
Kreatin ist nicht gleich Kreatin
Der Einsatz von minderwertigen Rohmaterialien zur Kreatinproduktion sowie eine nicht durchgängig kontrollierte dem Produkt angepasste Herstellung kann zu erhöhten Werten der Nebenprodukte Kreatinin, Dicyandiamid, Dihydrotriazin und gegebenenfalls auch Thioharnstoff führen.
Kreatinin
Kreatinin ist ein natürliches Abbauprodukt von Kreatin und wird über die Niere ausgeschieden. Kreatininwerte dienen üblicherweise als Marker für einwandfrei funktionierende Nieren. Um potenzielle Nierenprobleme zu vermeiden, sollte daher die Einnahme von Kreatinin und damit verbunden die Kreatinin-Menge im Ausgangsprodukt so gering wie möglich gehalten werden. Der Kreatiningehalt in Creapure® liegt unterhalb der analytischen Nachweisgrenze (< 67 ppm) und gibt somit keinen Anlass für gesundheitliche Beeinträchtigungen.
Dicyandiamid (DCD)
Produktstaub kann zu vorübergehender mechanischer Augenreizung führen. Zur Sensibilisierung an der Haut liegen vereinzelte Befunde auf Überempfindlichkeitsreaktionen beim Menschen vor. Aus längerfristigen toxikologischen Studien ergaben sich unspezifische Effekte. Ein kanzerogenes Potential war nicht feststellbar. In-vitro-Studien auf erbgutverändernde Eigenschaften verliefen negativ. In der Literatur findet sich für DCD eine tolerierbare tägliche Aufnahme von 1 mg/kg Körpergewicht. Der DCD-Gehalt in Creapure® liegt unterhalb 30 ppm. Über Creapure® aufgenommenes DCD bewegt sich im Bereich geringster Spuren und ist gesundheitlich irrelevant.
Dihydrotriazin (DHT)
Dihydrotriazin ist eine Verbindung mit unbekannten pharmazeutischen und toxikologischen Eigenschaften und ist dem menschlichen Körper fremd. DHT entsteht bei der Herstellung von Kreatin, wenn minderwertige Rohstoffe verwendet werden. Strukturell ähnliche Verbindungen haben in der Vergangenheit karzinogene Eigenschaften gezeigt.
Dihydrotriazin ist in Creapure® nicht nachweisbar.
Thioharnstoff
Thioharnstoff ist gesundheitsschädlich beim Verschlucken und kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen. Im Tierversuch wurden Schilddrüsenkarzinome sowie Tumore im Augen-, Ohren- und Nasenbereich und in der Leber beobachtet. In-vitro-Studien mit Säugetierzellen zeigten schwach genotoxische Wirkungen. Basierend auf diesen Ergebnissen wird Thioharnstoff als mögliches Karzinogen klassifiziert, d.h. als eine Substanz, die hinsichtlich ihrer karzinogenen Wirkung bei Menschen Anlass zur Sorge bietet. Aufgrund seines toxischen Profils ist der Gebrauch von Thioharnstoff und seiner zahlreichen Derivate in verschiedenen Bereichen komplett verboten. Es wird z.B. in der Liste von Substanzen geführt, die in kosmetischen Produkten nicht enthalten sein dürfen.
Creapure® wird über das von AlzChem patentierte „Cyanamid-Verfahren“ hergestellt. Thioharnstoff und andere gefährliche Derivate sind in Creapure® nicht nachweisbar.
-
 Zitat von keamo
Kreatin ist nicht gleich Kreatin
Der Einsatz von minderwertigen Rohmaterialien zur Kreatinproduktion sowie eine nicht durchgängig kontrollierte dem Produkt angepasste Herstellung kann zu erhöhten Werten der Nebenprodukte Kreatinin, Dicyandiamid, Dihydrotriazin und gegebenenfalls auch Thioharnstoff führen.
Kreatinin
Kreatinin ist ein natürliches Abbauprodukt von Kreatin und wird über die Niere ausgeschieden. Kreatininwerte dienen üblicherweise als Marker für einwandfrei funktionierende Nieren. Um potenzielle Nierenprobleme zu vermeiden, sollte daher die Einnahme von Kreatinin und damit verbunden die Kreatinin-Menge im Ausgangsprodukt so gering wie möglich gehalten werden. Der Kreatiningehalt in Creapure® liegt unterhalb der analytischen Nachweisgrenze (< 67 ppm) und gibt somit keinen Anlass für gesundheitliche Beeinträchtigungen.
Dicyandiamid (DCD)
Produktstaub kann zu vorübergehender mechanischer Augenreizung führen. Zur Sensibilisierung an der Haut liegen vereinzelte Befunde auf Überempfindlichkeitsreaktionen beim Menschen vor. Aus längerfristigen toxikologischen Studien ergaben sich unspezifische Effekte. Ein kanzerogenes Potential war nicht feststellbar. In-vitro-Studien auf erbgutverändernde Eigenschaften verliefen negativ. In der Literatur findet sich für DCD eine tolerierbare tägliche Aufnahme von 1 mg/kg Körpergewicht. Der DCD-Gehalt in Creapure® liegt unterhalb 30 ppm. Über Creapure® aufgenommenes DCD bewegt sich im Bereich geringster Spuren und ist gesundheitlich irrelevant.
Dihydrotriazin (DHT)
Dihydrotriazin ist eine Verbindung mit unbekannten pharmazeutischen und toxikologischen Eigenschaften und ist dem menschlichen Körper fremd. DHT entsteht bei der Herstellung von Kreatin, wenn minderwertige Rohstoffe verwendet werden. Strukturell ähnliche Verbindungen haben in der Vergangenheit karzinogene Eigenschaften gezeigt.
Dihydrotriazin ist in Creapure® nicht nachweisbar.
Thioharnstoff
Thioharnstoff ist gesundheitsschädlich beim Verschlucken und kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen. Im Tierversuch wurden Schilddrüsenkarzinome sowie Tumore im Augen-, Ohren- und Nasenbereich und in der Leber beobachtet. In-vitro-Studien mit Säugetierzellen zeigten schwach genotoxische Wirkungen. Basierend auf diesen Ergebnissen wird Thioharnstoff als mögliches Karzinogen klassifiziert, d.h. als eine Substanz, die hinsichtlich ihrer karzinogenen Wirkung bei Menschen Anlass zur Sorge bietet. Aufgrund seines toxischen Profils ist der Gebrauch von Thioharnstoff und seiner zahlreichen Derivate in verschiedenen Bereichen komplett verboten. Es wird z.B. in der Liste von Substanzen geführt, die in kosmetischen Produkten nicht enthalten sein dürfen.
Creapure® wird über das von AlzChem patentierte „Cyanamid-Verfahren“ hergestellt. Thioharnstoff und andere gefährliche Derivate sind in Creapure® nicht nachweisbar.
Schöne gequirlte schei***e. das war vielleicht vor 20 jahren so. heute gibt es aber bessere creatine, also welche die genau so rein sind, aber noch feiner. je feiner, desto aufnahmefähiger.
-
du findest natürlich, dass das kreatin von ESN noch besser ist von der Qualität als das Creapure wenn ich deine Aussage richtig deute
-
Sportstudent/in
 Zitat von kaputo
Schöne gequirlte schei***e. das war vielleicht vor 20 jahren so. heute gibt es aber bessere creatine, also welche die genau so rein sind, aber noch feiner. je feiner, desto aufnahmefähiger.
Klar, deswegen steht dies auf der Creapure Inet-seite heute noch drauf! die haben das wohl vergessen zu aktualiesieren.
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von kaputo
Schöne gequirlte schei***e. das war vielleicht vor 20 jahren so. heute gibt es aber bessere creatine, also welche die genau so rein sind, aber noch feiner. je feiner, desto aufnahmefähiger.
Na dann erzähle uns mal von deinem Superkreatin!
-
 Zitat von steve black
Na dann erzähle uns mal von deinem Superkreatin!
es gib kein "super" creatin, nur "sauberes" und "feines". testet einfach die verschiedenen auf dem markt aus. gibt einfach besseres. ist wollte es nur erwähnt haben, daß es bessere gibt, als creapure.
-
Neuer Benutzer
Moin,
wird ja langsam ziemlich OT hier.^^
Ich hab die Dose zurück geschickt und werde in den nächsten Tage eine neue zugeschickt bekommen.
Nach dem email Kontakt mit Testoplex und dem thread hier denke ich, dass das ein zuverlässiger Verkäufer ist.
Und bei dem Preis für Creapure auch einer der Besten.
back2O Auf der Dose steht "mikronisiertes Kreatin Monohydrat" und das Pulver
ist wirklich sehr feinkörnig. Da sollte es keine Probleme mit der Aufnahme geben.
Kann sein, dass es noch feinkörnigeres Kreatin gibt, aber ob es sich lohnt dafür
mehr Kohle aus zu geben bezweifel ich.
greetz
-
Discopumper/in
 Zitat von kaputo
creapure könnt ihr euch an die nase schmieren, sehr grob. gibt besseres und feineres.
dito, hatte mir auch 2 Kilo Testoplex blue basic creapure kreatin bestellt. Das ist sehr grobkörnig und hat bei mir net so gute Kraftsteigerungen gebracht wie das Creatin von Olimp!
Nächstes mal nehme ich wieder ein anderes Kreadings...
Ähnliche Themen
-
Von timmo im Forum Supplements
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 09.07.2007, 18:07
-
Von imported_Lucky_Luciano im Forum Supplements
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 18.07.2006, 20:31
-
Von jleopold im Forum Supplements
Antworten: 30
Letzter Beitrag: 16.05.2006, 14:21
-
Von daydream im Forum Supplements
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 02.03.2006, 18:58
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen