
-
 Zitat von wkm
PITT ist bne intetressante Sache - aber nicht - aus meiner Sicht - für jede Übung geeignet.
KB und KH sind meiner Ansicht nach wenig für diese doch recht kurzen Pausen zwischen
den Einzel-WH (5 - 20 Sekunden) geeignet. Hier, bei diesen Übungen, ist es enorm wichtig,
die Körperspannung während jeder einzelnen WH aufrecht erhalten zu können. Wie man
auf den vielen im Internet eingestellten Videos sehen kann, kommt der Kreislauf extrem
zum "rasen", die Leute müssen alle extrem "durchpumpen, das der Körperspannung und
somit der Übungsausführung nicht gerade förderlich ist.
PITT ist eine durchaus feine Sache - für Maschinentraining und die "kleinen" Hantelübungen
gut geeignet - aber eher NICHT für die Mehrgelenksübzungen.
Gruß
WKM
ok das verblüfft mich schon ein wenig, da ich dachte gerade bei KB wäre PITT angebracht, da diese ja den überall so hochgelobten "athemkniebeugen" ähneln bzw. gleich sind
bei KH kann ich deine argumentation gut nachvollziehen, da hier das gewicht ja komplett abgelegt wird
gilt das deiner meinung nach auch für bankdrücken, klimmzüge, LH-rudern, MP?
-
 Zitat von maxtor6000
kann man kontinuierlich alle Übungen aus dem Plan clustern?
dachte an 7-10x3 Wdh mit 45-60 Sek Pause zwischen den Sätzen, heißt ich fang mit 21 Gesamt-wdh an, und arbeite mich von TE zu TE auf 30 hoch, erhöhe das Gewicht und fang wieder von vorn an.
Die Vorteile des Clusterns sollten klar sein und ich komm da bisher super mit klar, wollt mal nachhörn ob ich so weiterfahrn kann?
Grundsätzlich ein sehr guter Ansatz.
Probiere es einfach einmal aus, ggf. noch einige Variationen ausprobieren
- Anzahl Ges.-WH
- Clustergröße
Gruß
WKM
www.WKM - Training.de
Hanteltraining - Athletiktraining - Übungsbeschreibungen - Videoanalysen - Personal Training - Trainingsseminare
-
 Zitat von im a lion
ok das verblüfft mich schon ein wenig, da ich dachte gerade bei KB wäre PITT angebracht, da diese ja den überall so hochgelobten "athemkniebeugen" ähneln bzw. gleich sind?
Bei den großen Mehrgelenksübungen verliert - man meiner Beobachtung nach -
immer mehr an Körperspannung - von WH zu WH.
Der Grund ist wohl in dem "rasenden Kreislauf" zu sehen - was zwar zu einem
"schönen Trainingseffekt" führt / führen kann,sich aber sehr nachteilig auf die
technische Übungsausführung auswirkt.
Googel einfach mal nach "PITT" und "Kniebeugen". Da gibt es nicht ein einziges
Video zu sehehn, wo auch nur die 6te WH in ordentlicher Ausführung zu sehen
ist.
 Zitat von im a lion
bei KH kann ich deine argumentation gut nachvollziehen, da hier das gewicht ja komplett abgelegt wird
Was bitte hat das denn damit zu tun? Dadurch wird das Ganze doch viel einfacher -
denn so kannst Du in Ruhe und ohne Belastung die Körperspannung neu aufbauen -
bei KB geht das nicht, da Du das komplette Gewicht immer "am Körper" hast.
Lösundsansatz:
- Gewicht ablegen
- längere Pausen machen
 Zitat von im a lion
gilt das deiner meinung nach auch für bankdrücken, klimmzüge, LH-rudern, MP?
Wie schon zuvor gesagt: Für die "kleineren Hantel-Übungen" und Maschinen-
training ist PITT recht gut geeignet.
Gruß
WKM
www.WKM - Training.de
Hanteltraining - Athletiktraining - Übungsbeschreibungen - Videoanalysen - Personal Training - Trainingsseminare
-
 Zitat von berti2204
Also ich hatte bis jetzt nach Bankdrücken und Rudern immer noch genug Kraft und Körperspannung für die Kniebeugen.
Wie schaffst Du das?
Bei KB ist die aufzubringende Körperspannung doch um einiges größer als bei den
anderen beiden Übungen.
Wie wirkt es sich bei Dir leistungsmässig aus,wenn Du KB einmal am Anfang des
Training und einmal amEnde des Trainings absolvierst? Kannst Du dabei jeweils
die gleiche Leistung erbringen?
 Zitat von berti2204
Hatte nicht den Eindruck dass ich schon erschöpft bin wenn ich bei den Kniebeugen angekommen bin.
Es geht auch nicht um "Erschöpfung", sondern darum, dass Du dann KB technisch
nicht mehr so sauber ausführen kannst aufgrund nicht mehr ausreichender Körper-
spannung - insbesondere vor dem Hintergrund, dass gerade Neulinge sich besonders
schwer tun diese notwendige Körperspannung überhaupt aufzubringen.
 Zitat von berti2204
Aber nach den Kniebeugen bin ich immer erschöpft und erledigt. Sie scheinen mich wirklcih sehr zu beanspruchen.
Beanspruchend sind die ohne jeden Zweifel.
Aber wieso bist Du "erschöpft"?
Kreislaufprobleme?
Muskulatur ermüdet?
 Zitat von berti2204
Empfiehlst du mir bzw. ihr mir dass ich die Kniebeugen trotzdem am Anfang machen sollte?
Ja!
Wenn Du nach den KB keine weiteren Übungen mehr absolvieren kannst, dann ist
Dein Training halt - vorerst - zu Ende.
Die beiden anderen Übungen dann am folgenden Tag absolvieren.
Obwohl - eigentlich sollte das nicht notwendig sein zu dieser Maßnahme zu greifen.
 Zitat von berti2204
Ich nehme mal an, es hat einen bestimmten Sinn dass die Übungen im WKM-Plan genau in dieser Reihenfolge sind oder? Wenn ja, welchen Sinn oder Vorteil hat es, die Übungen in der angegebenen Reihenfolge auszuführen?
Die komplexeste (schwerste) Übung wird immer am Anfang trainiert, wenn man
noch frisch ist. Auch ein Sicherheitsaspekt.
Nach KB erst Bankdrücken und abschliessend Rudern, um den Rücklenstreckern
etwas mehr Luft zu geben.
Zudem ist Rudern eine wichtige "Gegenbewegung" zum Bankdrücken.
Nach KH erst Über-Kopf-Drücken und abschliessend Klimmzüge, da die Griffkraft
bei vielen unmittelbar nach dem KH eingeschränkt ist.
Zuden kann man abschliessend bei Klimmzügen sehr schön den Rücken (Wirbel-
säule) "strecken und "lockern".
Gruß
WKM
www.WKM - Training.de
Hanteltraining - Athletiktraining - Übungsbeschreibungen - Videoanalysen - Personal Training - Trainingsseminare
-
Discopumper/in
So , ich als Anfänger wollte nun auch mit dem WKM-Plan anfangen , jedoch habe ich vorher eine Frage.
Ich kann mich nur mit den Hackeschmidt Kniebeugen anfreunden , mit den klassichen leider nicht. Soll ich dann noch weitere Übungen zur ergänzung reinnehmen oder kann ich mit den Hackeschmidt's genau so laufen wie mit den klassichen Kniebeugen ?
Danke im vorraus
-
 Zitat von Edelemilsa
Ich kann mich nur mit den Hackeschmidt Kniebeugen anfreunden , mit den klassichen leider nicht.
Was ist dabei (bei KB) Dein Problem GENAU?
Gruß
WKM
www.WKM - Training.de
Hanteltraining - Athletiktraining - Übungsbeschreibungen - Videoanalysen - Personal Training - Trainingsseminare
-
kann man kontinuierlich alle Übungen aus dem Plan clustern?
dachte an 7-10x3 Wdh mit 45-60 Sek Pause zwischen den Sätzen, heißt ich fang mit 21 Gesamt-wdh an, und arbeite mich von TE zu TE auf 30 hoch, erhöhe das Gewicht und fang wieder von vorn an.
Die Vorteile des Clusterns sollten klar sein und ich komm da bisher super mit klar, wollt mal nachhörn ob ich so weiterfahrn kann?
denke mal WKM hat deine Frage übersehen. ich werde sie daher in seinem sinne beantworten, dh. ein deutliches JA zu deinem Clustervorhaben. Clustern ist laut WKM dem "klassischen" 3-Satz-Schema eh überlegen. Ich persönlich bekomme aber bei schwerem Training mit niedrigen Clustern immer Probleme mit den Gelenken (insb. Schulter)...
-
 Zitat von Metal-Warrior
denke mal WKM hat deine Frage übersehen.
Nein, nicht wirklich. Die Antwort hatte ich schon oben geschrieben:
 Zitat von wkm
Grundsätzlich ein sehr guter Ansatz.
Probiere es einfach einmal aus, ggf. noch einige Variationen ausprobieren
- Anzahl Ges.-WH
- Clustergröße
 Zitat von Metal-Warrior
ich werde sie daher in seinem sinne beantworten, dh. ein deutliches JA zu deinem Clustervorhaben. Clustern ist laut WKM dem "klassischen" 3-Satz-Schema eh überlegen.
Ich persönlich bekomme aber bei schwerem Training mit niedrigen Clustern immer Probleme mit den Gelenken (insb. Schulter)...
Ich gehe dann aber davon aus, dass Deine Clustergewichte auch deutlich höher sind als
bei einem "normalen" Satztraining?!
Und sehr warscheinlich deutest Du hier Probleme beim leidigen Thema Bankdrücken an...
Gruß
WKM
www.WKM - Training.de
Hanteltraining - Athletiktraining - Übungsbeschreibungen - Videoanalysen - Personal Training - Trainingsseminare
-
Discopumper/in
Also :
A) Mag ich sie nicht da ich keine so gute Kontrolle habe ..
B) Nen Kollege hat sich bei der Übung arg verletzt und ich jetzt ein wenig Angst habe .
-
 Zitat von Edelemilsa
Also :
A) Mag ich sie nicht da ich keine so gute Kontrolle habe ..
B) Nen Kollege hat sich bei der Übung arg verletzt und ich jetzt ein wenig Angst habe .
Wobei genau fehlt Dir Kontrolle?
Wann genau - in welchem Bereich der Brewegung - fehlt Dir Kontrolle?
Wieso hast Du denn bei den H-KB bessere Kontrolle?
Absolvierst Du KH und Rudern?
Was hälst Du davon, die Grundübungen richtig zu erlernen?
Gruß
WKM
www.WKM - Training.de
Hanteltraining - Athletiktraining - Übungsbeschreibungen - Videoanalysen - Personal Training - Trainingsseminare
Ähnliche Themen
-
Von Dacks im Forum Klassisches Training
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 24.03.2013, 12:03
-
Von BUDYY im Forum Anfängerforum
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 29.06.2010, 19:23
-
Von IShawtrcwbky im Forum Klassisches Training
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 11.06.2010, 10:01
-
Von Roark2k im Forum Klassisches Training
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 05.04.2010, 13:50
-
Von JasonIX im Forum Klassisches Training
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 15.02.2008, 15:02
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen