
-
BB-Leicht-Schwergewicht
Guter Punkt, den Dir keiner genau wird beantworten können.
Die PITTer machen nur (die Entsprechung) von 8-12, also den klassischen Hypertrophiebereich.
In hohen Splits bietet es sich allerdings an innereinheitlich zu periodisieren. Auch Kraftausdauersätze fördern bspw. das Dickenwachstum. Der Schwerpunkt sollte mMn aber klar sein.
-
Der Schwerpunkt sollte auf jeden 8 - 12 Wdh. bleiben, oder?
Gegen einen zwei Sätze im Bereich 5-7 Wdh. oder eben 12 - 15 Wdh. spricht allerdings nicht.
Ich denke es geht immer mehr, als bisher, deshalb könnte das mal ein Schlüssel zum Erfolg sein.
Noch etwas - Ist Muskelkater mein Freund oder Feind? Gerade bei meinem bisherigen Plan hatte ich grundsätzlich Muskelkater nach dem Training, zwar nicht so stark aber am nächsten Tag spürbar...
-
BB-Leicht-Schwergewicht
Muskelkater ist jedenfalls kein Indikator für Wachstum, aber sicher kein Feind.
Die meisten, die mehrere Bereiche abdecken, achten auf ein breites Spektrum, also z.B. bei drei Übungen:
1: 4-6
2: 10-12
3: 20+
-
Was ist überhaupt ein Indikator für Wachstum? Gibt es den überhaupt?
Ich weiß nicht, ob man wirklich aufbauen kann, wenn man so ver. Wdh-Bereiche abdeckt. Der eine geht eher auf Kraft und der andere hat die Kraftausdauer zum Ziel usw. Das widerspricht sich doch ein wenig. Weiß nicht wie man da Erfolg haben soll.
-
BB-Leicht-Schwergewicht
Ein guter Indikator sind Kraftsteigerungen und natürlich steigendes Körpergewicht bei (zumindest nicht in) gleichem (Maße steigenden) Körperfettanteil.
Doch, doch, man baut sogar gut auf, wenn verschiedene Bereiche abgedeckt sind. Google mal nach Hatfield und holistischem Training (gibt auch einen STicky hier dazu). Ob es der beste Weg ist, weiß ich allerdings nicht.
-
 Zitat von Fletcher84
Was ist überhaupt ein Indikator für Wachstum? Gibt es den überhaupt?
Ich weiß nicht, ob man wirklich aufbauen kann, wenn man so ver. Wdh-Bereiche abdeckt. Der eine geht eher auf Kraft und der andere hat die Kraftausdauer zum Ziel usw. Das widerspricht sich doch ein wenig. Weiß nicht wie man da Erfolg haben soll.
Der Indikator für Wachstum. Darüber streiten sich die Geister. Wirklich 100% weis man das bis heute immer noch nicht. Allerdings ist man sich einig, dass es einige Merkmale gibt, die wichtig sind. Dazu gehört schlichtweg auch die Periodisierung, um dem Körper immer wieder neue Reize zu geben. Die klassische Periodisierung sieht Zyklen vor. Also 6 Wochen Maximalwiederholung, 6 Wochen Hypertrophie, 6 Wochen Kraftausdauer.
Davon hat man aber heute eher Abstand genommen und setzt auf innereinheitliche Periodisierung. Das ist auch in keinster Weise widersprüchlich. Der Muskel besteht ja nicht aus einer homogenen Masse. Er besteht aus weißen und roten Muskelfasern, Mitrochondrien ("Kraftwerke"), interzelullärem Raum, Blutgefäßen usw. Und jeder dieser Bestandteile wird auf eine andere Art und Weise trainiert. Weiße Muskelfasern, sogenannte Fast Twitch Fasern, werden eher durch niedrige Wiederholungen mit hohem Widerstand trainiert. Rote Muskelfasern hingegen eher durch hohe Wiederholungszahlen mit wenig Gewicht. Der Grund wieso sich jetzt der klassische BBler nicht auf hohe Wiederholungszahlen beschränkt ist, dass die roten Muskelfasern einen viel kleineren Querschnitt haben und daher das Volumen des Muskels kaum verändern, wenn er trainiert wird.
Will man aber maximalen Zuwachs erreichen, sollte man eben nicht nur einen Teil des Muskels trainieren, sondern ALLE Teile.
-
BB-Leicht-Schwergewicht
 Zitat von Domnl
Der Indikator für Wachstum. Darüber streiten sich die Geister. Wirklich 100% weis man das bis heute immer noch nicht. Allerdings ist man sich einig, dass es einige Merkmale gibt, die wichtig sind. Dazu gehört schlichtweg auch die Periodisierung, um dem Körper immer wieder neue Reize zu geben. Die klassische Periodisierung sieht Zyklen vor. Also 6 Wochen Maximalwiederholung, 6 Wochen Hypertrophie, 6 Wochen Kraftausdauer.
Davon hat man aber heute eher Abstand genommen und setzt auf innereinheitliche Periodisierung. Das ist auch in keinster Weise widersprüchlich. Der Muskel besteht ja nicht aus einer homogenen Masse. Er besteht aus weißen und roten Muskelfasern, Mitrochondrien ("Kraftwerke"), interzelullärem Raum, Blutgefäßen usw. Und jeder dieser Bestandteile wird auf eine andere Art und Weise trainiert. Weiße Muskelfasern, sogenannte Fast Twitch Fasern, werden eher durch niedrige Wiederholungen mit hohem Widerstand trainiert. Rote Muskelfasern hingegen eher durch hohe Wiederholungszahlen mit wenig Gewicht. Der Grund wieso sich jetzt der klassische BBler nicht auf hohe Wiederholungszahlen beschränkt ist, dass die roten Muskelfasern einen viel kleineren Querschnitt haben und daher das Volumen des Muskels kaum verändern, wenn er trainiert wird.
Will man aber maximalen Zuwachs erreichen, sollte man eben nicht nur einen Teil des Muskels trainieren, sondern ALLE Teile.
Erzähl das mal den PITTern und den HITern.
-
Dank an Euch.
Das mit den verschiedenen Muskelfasern habe ich nicht gewusst und die Theorie finde ich gar nicht so verkehrt. Ob es sich in der Praxis ebenfalls lohnt wird man sehen. Ich teste das ab nächster Woche einfach mal aus.
Ähnliche Themen
-
Von MrDPM im Forum Klassisches Training
Antworten: 29
Letzter Beitrag: 28.08.2006, 19:16
-
Von Fitneß-Boy im Forum Klassisches Training
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 18.11.2005, 19:24
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen