sooo, da ich jetzt grad mal ein wenig Zeit habe, werde ich Euch mit einem ausführlichen Erfahrungsbericht über mein neues Power Rack langweilen.

Die Links:

http://www.megafitness-shop.info/Kra...580339be89eb26
http://www.barbarian-line.de/index.htm

Der Shop:

Ich hab´mich für den Megafitnesshop entschieden, weil am Tag meiner Bestellung die telefonische Erreichbarkeit am Besten war. Dies galt übrigens für die gesamte Betreuung von Bestellung bis Lieferung. Generell würde ich jedem raten, eventuelle Anliegen per Telefon und nicht per Email zu tätigen. Jeder Anruf von mir wurde sofort entgegengenommen, zur Beratung beim Kauf erhielt ich sogar einen Rückruf. Eine Email blieb jedoch unbeantwortet. Interessant ist vielleicht noch, dass auf der Barbarian Line Homepage und auf der Megafitnesshop Homepage ein und dieselbe Firma im Impressum steht. Ich denke, die sind da Generalimporteur. Wer also glaubt, Barbarian Line Produkte in einem anderen Shop schneller oder günstiger zu bekommen, wird wohl Pech haben.

Die Bestellung:

Wie gesagt, bestellt online nach Rückruf von Herrn Jelitte (Geschäftsführer). Ich habe Vorkasse bezahlt um noch mal 5 % Rabatt zu bekommen. Dazu konnte ich noch den Bizeps-Trizeps-Griff heraushandeln. Nicht viel aber immerhin. Die Versandkosten sind mit nicht mal 30 € eigentlich recht günstig. Die angegebene Lieferzeit am Bestelltag war ca. 10 Tage.

Die Lieferung:

Überwiesen am Dienstag, Zahlungseingang bestätigt erst am folgenden Montag, eine weitere Woche später am Donnerstag geliefert. Also Klartext: 14 Werktage nach Bestellung oder 8 Werktage nach Zahlungsbestätigung. Ich denke das geht so in Ordnung. Geliefert wurde von einer Spedition, die vorher angerufen hat um den Liefertermin anzukündigen. Das ganze kommt auf Palette. Auf meine Stückelung der Scheiben (wollte keine 20er sondern mehr 10er) wurde Rücksicht genommen. Jedes einzelne Teil ist in Luftpolsterfolie verpackt und dann noch mal im Karton. Viel Verpackungsmüll aber top geschützt. Wenn da was verbogen oder verkratzt ist, hat wohl die Spedition geschlampt. Also bei Lieferung gut ansehen und Verpackungsschäden gleich mit Foto dokumentieren. Bei mir war alles einwandfrei.

Die Montage:

Es sind keine Aufbauanleitungen dabei, die kann man sich aber auf der Barbarian Homepage (siehe Link oben) herunterladen, was auch ratsam ist. Wer gemütlich schraubt, schafft Latzug, Bank und PowerCage in ca. 4 Stunden. Bezüglich der Montage war ich positiv überrascht. Viele in der Aufbauanleitung beschriebenen Arbeitsgänge sind schon vormontiert. Anders als bei Ikea muss man sich die Schrauben nicht mühevoll puzzlemäßig aus einem Beutelchen suchen. Die meisten Schrauben stecken schon samt Mutter und zugehörigen Unterlegscheiben in den dafür vorgesehenen Bohrungen. Alle Schrauben sind von guter Qualität, alle Muttern sind selbstsichernde Muttern. Für die Verschraubungen der großen Teile sind sogar noch starke Gegenbleche dabei, welche zusätzliche Stabilität bringen. Noch ein Tip. Alle Muttern nur so viel anziehen, dass gerade mal das Gewinde durchschaut. Erst wenn das Rack steht, alle festziehen. Man kann das Teil alleine zusammenbauen; ab und zu wäre allerdings ein Helfer nicht schlecht.

Die olympische Langhantel mit 125 kg Barbarian Scheiben:

Wer bisher mit 1,60er Langhantel vom Real trainiert hat, wird begeistert sein. Gewichte und Hantelstange sehen einfach barbarisch gut aus. Die Griffe in den Scheiben sind super praktisch. Die Federfeststeller sind groß und funktioniern einwandfrei. Einzig beim Gewicht hat der Barbare ein wenig geschummelt. Die Langhantestange wiegt nicht ca. 20 kg sondern exakt (amtlich geeichte Wage) 16,5 kg. Trotzdem ein TopTeil.

Das Rack:

Um gleich weitere Fragen über die Stabilität (verbiegt sich da was? wackelt da was?) im Keim zu ersticken möchte ich eine weitere Nutzungsmöglichkeit des Racks beschreiben: Bei einem Erdbeben der Stärke 8 auf der Richterskala müssen Normalbürger unter Tischen oder Türrahmen Schutz suchen. Der Barbarian Kunde stellt sich in seinen Power Cage, zählt die Einschläge der über ihm herunterstürzenden Betondecken bis er die Stockwerke seines Hauses voll hat, macht sichs gemütlich #popcorn und schlürft die Reste seines letzten Isodrinks bis die Retter da sind. Noch Fragen zur Stabilität?? Die 16 Bohrungen für die Sicherungsablagen sind meiner Meinung nach ausreichend. Diese Bohrungen sind mit großen weißen Zahlen beschriftet.

Die Klimmzugstange:

So und jetzt zur ersten großen Enttäuschung. Sofort nach Aufbau hechte ich an die Klimmzugstange. Und einssss, und zweiii, und drrrrrrrreeeeiiii, und vieehhhr, und fafafafafühüüüüümpffffff. So ein Mist, wieder nur fünf Klimmzüge geschafft das werde ich wohl reklamieren müssen Neee jetzt mal ohne Spaß. Da ich mich jetzt erst am Anfang meiner zweiten Klimmzugkarriere befinde sind meine Klimmzüge noch ein ziemliches Geschaukel; und das mit 97 kg. Uuuuund???? Wackelt was? Knarzt was? Niente! Das Powerrack scheint gar nicht zu bemerken, dass da so ein Wilder rumturnt. Mit 1,98 m Körpergröße muss man allerdings bei ausgestreckten Armen die Beine schon ein wenig einziehen. Geht aber.

Der Latzug:

vielfach war die Frage: ist der Latzug im Weg. Ich möchte die Frage mit eigentlich Nein beantworten. Eigentlich deshalb, weil natürlich die Rollen für die Oberschenkenl zum Bankdrücken rausgezogen werden müssen, aber das ist ja wohl kein Problem. Auch Schrägbankdrücken ist möglich. Bei sehr hohem Winkel der Bank muss man allerdings das Bankdrücken auf die Vorderseite des Racks verlegen. Was auch kein Problem ist, weil die Sicherungsablagen vorne noch ca. 20 herausragen. Ansonsten kann man alle Übungen ohne Umbau machen. Schnell die Bank aus dem Cage gezogen und los gehts mit Rudern oder Trizepsdrücken, bzw. mit der Bank weites Latziehen. Hierbei kann sogar die Langhantel in den Haltern bleiben, nichts ist im Weg. Vor allem für große Leute ist der Barbarian Latzug Top. Er hat ein sehr hohes Streckmaß. (Hab´das Seil noch ein wenig gekürzt) Der Powertec Latzug ist, so weit ich das beurteilen kann, für Riesen nicht so gut geeignet. Die Rollen sind stabil und wertig. Einzig die Kunststoffbuchsen die als Führung auf dem Vierkantrohr dienen sind noch etwas eng und laufen deshalb noch ein bisschen rauh. Das denke ich wird sich aber einlaufen.

Die Bank:

Ich denke über die Bank muss ich nicht groß schreiben, sie ist an anderer Stelle schon genug gelobt worden. Ihr fehlt (anders als bei der Powertecbank) ein Einschub für weiteres Zubehör (z. Bspl. Beincurler). Sie ist dafür aber sehr stabil. Beim Bankdrücken wackelt da gar nichts. Beim Hinsetzen sollte man allerdings gut zielen. Entweder auf den Sitz, oder gleich auf die Rückenlehne setzen. Setzt man sich dazwischen, schickt einem das Gelenk der Lehne umgehend einen, jeden Trainigsschmerz überschreitenden, Gruß ans Steißbein.

Mein Fazit:

Ich bin begeistert und würde mir das Teil sofot wiederkaufen. Großen Sportlern würde ich auf alle Fälle zum Barbarian Rack raten. Wer auf Beincurler nicht verzichten will, kann sich ja das Powertec noch mal ansehen. Ist bestimmt auch nicht schlecht.

So, ich geh dann mal nen Kaffe trinken
Servus