Wenn man viel Eiweiß aufnimmt sinkt die Verfügbarkeit von Tryptophan im Gehirn, weil das Eiweiß in Aminosäuren zerlegt wird und diese mit dem Tryptophan um den Transport über die Blut Hirn Schranke konkurrieren. Lebensmittel mit viel Eiweiß hemmen also die Serotoninbildung im Gehirn, sodass man langsamer satt wird.
Lebensmittel mit vielen Kohlenhydraten dagegen erhöhen die Verfügbarkeit von Tryptophan im Gehirn. Denn Kohlenhydrate führen zu einer Ausschüttung von Insulin, das den Transport der konkurrierenden Aminosäuren in die Skelettmuskulatur fördert. Dadruch sinkt ihre Konzentration im Blut und es gelangt mehr Tryptophan in das Gehirn. Kohlenhydrate fördern also die Bildung von Serotonin und erzeugen dadurch ein Sättigungsgefühl.







Zitieren


Lesezeichen