phillipp rauscher hat geschrieben:
Fette:

gesättigte Fettsäuren sind in einer AD kein Problem, da sie letztlich als das dienen, wofür sie auch vorgesehen sind: Energieträger die zu energetischen Zwecken verbrannt werden
gesättigte Fette können also bedenkenlos konsumiert werden, sollten aber aus möglichst unbehandelten Quellen stammen wie z.B. Fleisch oder Eier
dennoch ist es ratsam den Großteil der zugeführten Fettsäuren aus einfach ungesättigten Fettsäuren zu bestreiten
mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren eher sparsam umgehen, da diese stabilisiert werden müssen. Und da die meisten sowieso zu wenig Gemüse konsumieren könnte das schwierig werden. Werden mehrfach ungesättigte Fettsäuren nicht stabilisiert, so können sie zu freien Radikalen werden und somit krebserregend…ein gutes Beispiel für „Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht“.

Ballaststoffe/Gemüse:

wer seine AD richtig durchziehen möchte, der sollte unbedingt auf eine ausreichende Gemüsezufuhr achten. Ausreichend heisst, zu jeder Mahlzeit eine Portion Gemüse, mindestens jedoch 5 Portionen am Tag. Die 30g KH-Marke ist dabei kein Problem.
Je nach Gemüsemenge kann oder muss eine weitere Ballaststoffquelle hinzugefügt werden. Leinsamen bieten sich hier besonders gut an.

Lebensmittelquellen allgemein:

es sollten vornehmlich unbehandelte Lebensmittel konsumiert werden, d.h. Fleisch, Eier, Fisch, Käse, Nüsse, Öle, frisches Gemüse. Wurstwaren, Fertigprodukte usw. sollten ganz SPEZIELL während einer AD aufgrund des Nitritpökelsalzes gemieden werden!!!
wer eine AD nur wegen der Ausrede sich zur Abwechslung mal mit fettigem Essen voll stopfen zu können und den Refeedtagen beginnt, der ist sowieso falsch am Platz und tut mehr was für sein schlechtes Gewissen an den Refeeds als für den Erfolg