
-
Also es handelt sich dabei um einen gedämmten ausgebauten Raum in Dachboden. Es ist kein Spitzboden.
Wenn man mal in die DIN 1055-3 Lastannahmen für Bauten; Verkehrslasten schaut sind 150 KG pro m2 durchaus üblich für Wohn- und Aufenthaltsräume.
@Kleberson: Ehrlich gesagt habe ich mir diese Frage auch gestellt von wegen hochspringen und so oder wenn man mal zu zweit auf einem m2 Meter steht. Aber wie gesagt laut dieser DIN Norm ist das üblich.
Naja muss mal schauen wegen dem Keller aber ich schätze der ist höchsten 2 m breit und 3,5 m tief. Das ist schon sehr klein. Denke nicht dass das Rack inkl. Bank da so reinpasst. Geschweige denn von der Höhe.
-
Forum-Insider/in
 Zitat von King_of_the_Ring84
Also es handelt sich dabei um einen gedämmten ausgebauten Raum in Dachboden. Es ist kein Spitzboden.
Wenn man mal in die DIN 1055-3 Lastannahmen für Bauten; Verkehrslasten schaut sind 150 KG pro m2 durchaus üblich für Wohn- und Aufenthaltsräume.
@Kleberson: Ehrlich gesagt habe ich mir diese Frage auch gestellt von wegen hochspringen und so oder wenn man mal zu zweit auf einem m2 Meter steht. Aber wie gesagt laut dieser DIN Norm ist das üblich.
Naja muss mal schauen wegen dem Keller aber ich schätze der ist höchsten 2 m breit und 3,5 m tief. Das ist schon sehr klein. Denke nicht dass das Rack inkl. Bank da so reinpasst. Geschweige denn von der Höhe.
Also wenn es der untere Bereich eines Dachbodens ist, kannste da auch getrost trainieren!
Denn dieser hat normale Deckenbalken, welche bei nem Altbau auch in den unteren Wohnetagen verwendet werden!
Die 150Kg ist generell ein Richtmaß!
Kannst ja unter dem Rack, bzw wo du schwer trainiers ne dicke OSB Platte hinlegen! Wie schon gesagt wurde...
-
Danke Suffkopp. Dein Post gibt macht mir Hoffnung dass es doch klappt
-
Forum-Insider/in
 Zitat von King_of_the_Ring84
Danke Suffkopp. Dein Post gibt macht mir Hoffnung dass es doch klappt 
Mußte dir nur noch paar Matten besorgen, das die Geräuschkulisse ein wenig gedämpft ist, wo die Hanteln "Ablegst!"
Durch das Holz im Boden haste natürlich eine andere Schallwirkung als bei ner Betondecke!
The Usher...
Schau mal, manch einer hat auf so einer Decke ein 600 Liter Aquarium Becken zu stehen!
das sind schon 600 Kg Wasser+zB 150 Kg Glas....dann noch der Inhalt!
Gewichtsmäßig auch kein Ding, nur kannste natürlich auf so einer decke nicht gerade ne Olympiastange mit 200kG fallen lassen, das ist klar!
Da würde denn die Decke "leicht" schwingen....
-
BBszene kennt mich
Wenn dort einer ein Auqarium mit 600Litern stehen hat, dann kan nman doch nicht von einer Belastungsgrenze von 150kg sprechen.
Bin zwar kein Zimmermann, aber da ist doch keine Logik vorhanden.
Als ich meien Dachterreasse gebaut habe, dann sprach der Dachdecker bei seinem Aufbau (Dämmung usw.) auch von 150kpa und meinte das wären 150kg/m². Mit meiner gewohnten Skepsis habe ich dann überall danach gesucht. In keinem Fachgeschäft konnte mir einer sagen was das nun genau ist und immer kam es zur gleichen Aussage: "Das wird halt immer so gemacht und hält."
Habe dann herausgefunden, dass 150kpa eben 150 kilo pascal also kilo newton sind und damit 100 kilogramm entsprechen. Mit 15000kg Belastung habe ich mich dann schon wohler gefühlt.
Kann mir immer noch nicht vorstellen ,dass jemand eine dekce mit nur 150kg Belastung pro m² baut. Die muss ja dann schon nur wenige cm dick sein bzw. selbst wenn man Deckenbalken mit weiteren Brettern verbindet ist man schon bei einer höheren Belastungsgrenze.
-
Forum-Insider/in
Ja, also ich bin ja nun auch uA gelernter Dachdecker, habe aber auch Häuser gebaut, und Dachstühle gestellt!
Also als Statiker möchte ich mich auch nicht verkaufen!
Eins ist aber Fakt! Sone Decke hält! Und die hält auch wirklich ne ganze Menge aus!
Mal als Bsp!
Ich hab mal einen Dachstuhl gestellt! Die Deckenbalken wurden mit 180er Nägel an den Sparren befestigt, 6 St pro Seite!
Das war eigentlich Statisch immer so die Regel! Bei einem Haus, das weiß ich noch, war es meine Aufgabe, den Spitzboden mit 25er Holzbretter auszubrettern! Als Fußboden! Der Spitzboden dient ja nur als Abstellkammer! Quasi wurden die Bretter auf den Deckenbalken genagelt, welche mit den Nägeln an den Sparren hingen!
Bei diesem Boden sollte allerdings die komplette Heizungsanlage auf dem Spitzboden, darunter ein Kessel, den wir mit 4 kräftigen Männern hochheben mußten, so schwer war der!
Immer dran denken, die Balken sind nur festgenagelt!
Ein Statiker kam auch an, den ich natürlich auch wegen der Tragfähigkeit konsultierte!
Ich mußte lediglich die Balken wo der Kessel drauf stand noch mit einer Gewindestange verbolzen, und oben auf meine genagelten Bretter ne 32er oder 35er OSB Platte verlegen...das war es!
-
@Kleberson:
Kann es sein, dass der Dachdecker 150 kp (Kilopond) anstatt kPa (Kilopascal) gemeint hat? Denn diese würden wirklich den 150 kg/m2 entsprechen.
150 kPa entsprechen 15295,74 kg/m2. Das erscheint mir ein wenig viel für einen Quadratmeter.
In dieser besagten DIN 1055-3 wird zumindest von Kilpond gesprochen.
Hier zu sehen:
http://www.umwelt-online.de/recht/ba...055_3z1971.htm
Demnach beträgt die Lotrechte Verkehrslast z.B. bei Wohnräumen mit ausreichender Querverteilung der Lasten 150 kp/m2 bzw. 1,5 kN/m2 was beides 150 kg/m2 entspricht.
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von Suffkopp
Die 150Kg ist generell ein Richtmaß!
Wie isn das gemeint? Da krachen ja zwei Personen die direkt Nebeneinander stehn durchn Boden?!
An Kreuzheben direkt aufm Boden wär da ja garnich zu denken.
Ähnliche Themen
-
Von coleman25 im Forum Anfängerforum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 14.04.2012, 00:26
-
Von Greenhorngirl im Forum Supplements
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 15.07.2010, 22:35
-
Von bbuser im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 11.07.2007, 18:03
-
Von AndreasB im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 18
Letzter Beitrag: 22.03.2007, 20:30
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen