Ergebnis 1 bis 10 von 23

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    BB-Schwergewicht
    Registriert seit
    30.06.2009
    Beiträge
    6.113
    na dann informier dich mal über rohe eier, salmonellen und die aufnahme im körper...

  2. #2
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    30.11.2003
    Beiträge
    326
    Zitat Zitat von H_D
    na dann informier dich mal über rohe eier, salmonellen und die aufnahme im körper...
    Solltest du auch mal tun.

  3. #3
    BB-Schwergewicht
    Registriert seit
    30.06.2009
    Beiträge
    6.113
    klär mich auf bitte

  4. #4
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    30.11.2003
    Beiträge
    326
    Zu einer Roheizufuhr resp. Salmonellengefahr ist zu sagen, daß in beinahe jedem rohen Ei Salmonellenerreger enthalten sind. Ein gesundes, normal funktionierendes Immunsystem kann diese beseitigen, ohne daß es zu einer Vergiftung kommt. Lediglich bei einer massiven Überzahl an Erregern kann es zu einer Salmonellenvergiftung kommen, die Gefahr ist jedoch bei Verzehr von rohen Eidottern wesentlich höher als bei alleinigem Verzehr von Eiklar. Um eine Salmonellenvergiftung vorzubeugen ist darauf zu achten, ausschließlich frische, vor allem unversehrte und nicht verschmutzte Eier zu kaufen und diese so schnell wie möglich aufzubrauchen; die kurze Lagerung sollte generell im Kühlschrank erfolgen. Zusätzlich sollte eine Berührung des Eidotters bzw. des Eiklars mit der Schale des Eis vermieden werden, da sich Salmonellen hauptsächlich in hoher Konzentration auf der Eiaußenschale befinden. Des weiteren ist die Behauptung, rohe Eier könne der menschliche Organismus nicht verdauen und sie seien deshalb wertlos, ohne wissenschaftliche Grundlage und biologisch nicht nachzuvollziehen.
    http://www.andreasfrey.net/andreas_s...uehstueck.html

    Knall mir seit 2005 jeden Tag 2-4 rohe Eier in den Shake und hatte noch nie Probleme mit Salmonellen.

  5. #5
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    30.11.2003
    Beiträge
    326
    Biologische Wertigkeit und Verwertbarkeit
    Die offiziell in der Literatur genannte biologische Wertigkeit von Eiklarprotein ist BV 88, während die von Volleiprotein 100 ist. Trotzdem hat das Ei etwa ein halbes Hundert verschiedener Proteinarten (ca. 40 davon im Eiklar). In der klassischen Literatur ist selten eine Angabe zu finden, ob die genannten BV Werte für rohes oder erhitztes Eiprotein gelten.

    Daher muss auf eine alte Arbeit vom 16.Nov. 1921 von Mary Swartz Rose und Grace MacLeod vom Department of Nutrition, Columbia Universität, New York zurückgegriffen werden. Dort ist das Resümee (Conclusion), dass beim Verzehr von 12 Eiklar am Tag der Verdauungskoeffizient der rohen Eiklars 80% und der von gekochtem Eiklar bei 86% liegt und dass sich der Koeffizient beim rohen Eiklar durch Aufschlagen des Klars auf ebenfalls 86% anheben lässt, so dass quasi kein Unterschied bei der Verwertung von rohem und gekochtem oder gebackenem Eiklar besteht.
    http://www.peak.ag/blog/das-ei-des-kolumbus

    Ok, 1921 is schon was her
    Hatte aber irgendwo noch mehr zum Thema...

  6. #6
    BB-Schwergewicht
    Registriert seit
    30.06.2009
    Beiträge
    6.113
    1921 gabs schon eier ja?

    nur weil du seit 5 jahren noch keine salmonellen bekommen hast, heißt dass das keine gefahr besteht oder wie?

    Im Eiklar ist eine Verbindung (Avidin) enthalten, die die Vitaminwirkung von Biotin aufhebt. Sobald das Ei erhitzt wird, verliert Avidin diese Fähigkeit.

    Biotin, manchmal auch Vitamin H genannt, gehört ebenfalls zur Gruppe der B-Vitamine. Biotin aktiviert als Cofaktor Enzymreaktionen, die eine zentrale Bedeutung im Stoffwechsel besitzen. Sie sind wichtig für die Glukosebildung, den Auf- und Abbau von Fettsäuren und auch beim Abbau einiger Aminosäuren.

  7. #7
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    30.11.2003
    Beiträge
    326
    nur weil du seit 5 jahren noch keine salmonellen bekommen hast, heißt dass das keine gefahr besteht oder wie?
    Nein, sicher nicht. Wo hab ich das geschrieben?

    Im Eiklar ist eine Verbindung (Avidin) enthalten, die die Vitaminwirkung von Biotin aufhebt. Sobald das Ei erhitzt wird, verliert Avidin diese Fähigkeit.

    Biotin, manchmal auch Vitamin H genannt, gehört ebenfalls zur Gruppe der B-Vitamine. Biotin aktiviert als Cofaktor Enzymreaktionen, die eine zentrale Bedeutung im Stoffwechsel besitzen. Sie sind wichtig für die Glukosebildung, den Auf- und Abbau von Fettsäuren und auch beim Abbau einiger Aminosäuren.
    Quelle? Oder ist der Text von dir?

Ähnliche Themen

  1. Was für ein Eiweissshake mit Laktoseintoleranz
    Von Roman90 im Forum Supplements
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.03.2015, 15:38
  2. Eiweissshake als Nahrungsersatz am Abend?
    Von T6Smi im Forum Abspeckforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.05.2014, 19:50
  3. Eiweissshake ersetzen
    Von nilox im Forum Supplements
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.06.2011, 22:10
  4. Eiweissshake bei Low-Carb
    Von Parsbody im Forum Supplements
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.06.2008, 16:58
  5. Lactosefreier Eiweissshake
    Von skfink im Forum Supplements
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.11.2004, 00:19

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele