@MadNero

habe davon auch noch nicht wirklich was gelesen, aber ich schätze, dass es einfach mal um den ganz simplen Zusammenhang geht, bei welcher Position die höchste Belastung liegt und welche am effizientesten für den Aufbau ist. Hier bei unserem Bsp. wäre die Hauptbelastung in der Beuge am tiefsten Punkt der Abwärtsbewegung, beim Beinstrecker hingegen am höchsten, am Gipfel der Bewegung.

Je mehr ich mich in der Beuge aufrichte - > desto geringer wird die Belastung auf den Quad und je mehr ich im Strecker das Bein strecke -> desto stärker wird die Belastung im Quad.

Die Erfahrung zeigt dabei, dass natürliche Bewegungen stärkere Zuwächse bringen.


Zum Hauptthema: Isometrisches Training zeigt in Studien zu überaus starken Kraftzuwächsen, aber leider können die kaum in fließende Bewegunge überführt werden und somit kann iso-Training zwar stark machen, aber man kann diese Stärke weder bei den Bewegungen des Alltages noch beim Hypertrophietraining geltend machen. Imho somit nur eine Nebensächlichkeit.