
-
Sportstudent/in
 Zitat von Alexffm18
Schulterhilfe.de ---> hier wird dein Problem sehr gut erklärt.
Kennst bzw. hast du Erfahrungen mit dem Schulterhorn ?
'Ich überlege es mir zu zulegen.
 Zitat von Alexffm18
Die zu DICKEN Innenrotatoren sind das Problem, daher diese bitte nicht trainieren.
Auch hier das Problem, der eine sagt so, der andere wiederum so.
Zudem es anscheind verschiedene "Arten" von Impingement gibt
-
Lohnt sich definitiv. Isolierter kann man den AR nicht trainieren. Dicke AR schaden nie, die IR trainieren wir eh viel zu stark mit dem ganzen Drücken.
Nackendrücken, Latziehen in den Nacken sollte man nie machen.
Bei allen Druckübungen die Ellenbogen nah am Körper führen und immer mehr ziehen als drücken.(2:1)
-
Sportstudent/in
ok, sehr interessant.
Woher hast du dein Wissen ?
kommst du aus dem Bereich der Physio/Medi oder alles angelesen ?
-
Nein meine Schulter ist halt auch kaputt
-
 Zitat von Fibotommy
Kennst bzw. hast du Erfahrungen mit dem Schulterhorn ?
Diese Teile ("Schulterhorn" heißt das glaube ich von C-o-C oder "Schulterhilfe" hier das) sind hilfreich,aber nicht unbedingt nötig, wenn man weiß, was man tut. Es sind schließlich nur zusätzliche Haltebügel für die AR-Übungen, die eigentliche Arbeit (Haltung tagsüber, Trainingsänderungen, tägliche Gymnastik etc) nehmen sie dir nicht ab.
Der Vorteil ist eben, dass die Arme in der richtigen Position für die abduzierte AR fixiert bleiben, und man eine passende Ablage immer mit sich herumträgt, weil man die Bügel auf der Schulter hat. Das ist insbesondere im Studio praktisch, wenn man die AR mit einem Seilzug durchführen will, da im Studio selten geeignete Ablagen an der passenden Stelle vorhanden sind. Bei der Schulterhilfe da werden wohl auch gleich Gummitrainingsbänder mitgeliefert, die haben die meisten ja auch nicht. Und ein Anatomie-Laie kann nichts falsch machen. Also schon eine gute Sache, vor allem eine Preisfrage - wenn das Geld da ist kaufen, ansonsten geht's auch ohne.
Auch hier das Problem, der eine sagt so, der andere wiederum so.
Eigentlich nicht. Es gibt den (eher seltenen) Fall, dass neben den AR auch ein spezieller IR (der Subscapularis) abgeschwächt sind, und das Problem rein durch die big-boys Pec, Lat und (vorderer) Delta hervorgerufen wird. Dann, und nur dann, sollte man auch gezielt den Subscapularis kräftigen - dieser Fall ist aber nicht die Regel. Ein schon etwas häufigeres Problem kann eine fehlende Mobilität in der IR sein ("GIRD"), aber dann ist erstmal mobilisieren, und nicht gleich kräftigen angesagt. Und auch das ist besonders bei den hier diskutierten Problemen nicht die Mehrheit der Fälle.
-
Genau.
Ich würd mir definitiv sone Schulterhilfe kaufen. Die paar Euro.... kaufst dir halt mal kein Whey.
-
vielen dank für die - teils sehr professionell klingenden - antworten. den post von dochdoch hab ich 2mal gelesen und nur die hälfte verstanden 
das thema op ist vorerst vom tisch. ich werde mir nun einen termin beim physiotherapeuten besorgen und mich nochmal ausführlich beraten lassen.
RT wird ab sofort in den trainingsplan aufgenommen, das rückentraining wird forciert, brust training auf ein minimum reduziert.
heute war brust tag. habe das training zunächst mit 2 übungen für die außenrotatoren begonnen, dann 4 sätze leichtes LH-bankdrücken auf der flachbank mit schulterbreitem griff, gefolgt von butterflys an der maschine, danach klimmzüge als ausgleich. danach hab ich noch trizps trainiert.
war ganz ok, schmerzt heute natürlich weitaus weniger als sonst nach 3 schweren brustübungen.
-
schulterhorn / schulterhilfe
kanns dir als ehmalig leidgeplagter nur empfehlen. hat mir echt geholfen. dachte am anfang auch es ist trash aber ist echt gut. so isoliert kann man fast nicht anders trainieren
-
1.Scapula Stabilisieren
2.Aussenrotatoren Kräftigen (Infraspiantus,Teres Minor)
3.Active Release Technique
Keine Übungen über den Kopf wie Nackendrücken etc.!Vor allem nicht den Fehler machen, auf Multipresse oder Maschinen umzusteigen!Dadurch werden die Aussenrotatoren nur noch schwächer und die Probleme langfristig schlimmer!
Hier ein Video wenn ein Schulterhorn nicht vorhanden ist:
http://www.youtube.com/watch?v=rQQpHsGfvEc
Beispielprogramm Phase 1 Schulterreha:
A1 1 Arm Reverse Fly´s/isometrisch
4 Sätze 8 Sek. Halten! Pause 30 Sek.
A2 Aussenrotation Kabelturm Ellenbogen unten
4 Sätze 10-12 Wdh Tempo 4040 Pause 100 Sek.
B Trap 3 Kurzhantel
4 Sätze 10-12Wdh Tempo 4040 Pause 90 Sek.
Hier liegt der Schwerpunkt auf der Scapulastabilisierung! Immer zuerst Scapula Stabil und dann die Rotatoren Trainieren!Sie sind im Übrigen Fast-Twitch Dominant und sprechen besser auf niedrige Wiederholungen an!Also zuerst mit Hypertrophie Methoden Vorbereiten und dann bis auf 4-6 Wdh´s runter gehen!
Und der Supraspinatus hat mit der Aussenrotation nichts zu tun!Er stabilisiert das Schultergelenk bei 30 Grad Abduktion der Schulter!
Ich hoffe, diese kurze Zusammenfassung hilft!
Mfg Daniel Knebel
-
Sportstudent/in
 Zitat von mastablasta
1.
3.Active Release Technique
Mfg Daniel Knebel
Hallo Daniel,
könntest du evtl. auf die Active Release Technique eingehen ?
Ich habe hier und da schon etwas darüber gelesen, doch nichts was mich weiter gebracht hat.
Kannst du es bitte kurz erläutern ?
Ähnliche Themen
-
Von keppl im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 21.06.2013, 03:52
-
Von Jaymes T Körk im Forum Anfängerforum
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 13.11.2010, 00:09
-
Von bradpitt im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 22.12.2008, 10:37
-
Von käbtn iglo im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 24
Letzter Beitrag: 11.11.2005, 15:58
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen