
-
Sportstudent/in
Atemkniebeugen sind so ziemlich der klassischste Beitrag zum Thema Erschöpfungs-Management (Fatigue-Management).
Indem man hier den Muskel immer kurz durchatmen lässt, bevor er aufgrund zu geringer anaerober Kapazität versagt (erstickt), und dann erst wieder weitermacht, wenn wieder ein, zwei Wdh. im Tank sind, trainiert man mit so ziemlich einer der wenigen Methoden, mit der man verstärkt signifikante Wachstumsreize zu setzen vermag.
Atem-KB sind hier eine Form des RPT (Rest-Pause-Trainings), wie es auch schon von Mentzer trainiert wurde, oder man kann es auch PITT-Force mäßiger machen und bereits von Anfang an Wert auf kleine Pausen zw. den Wiederholungen legen oder man kann auch kleine Cluster von 1-3 Wdh. machen und die mit auch sehr kurzen Pausen so oft hintereinander abspulen, bis man sie nicht mehr erfüllen kann - wie ich es z.B. mache.
Solch ein Erschöpfungs-Management ist die beste Möglichkeit, um möglichst viel Volumen mit möglichst viel Gewicht in möglichst kurzer Zeit durchzubringen und das ist nun einmal die Formel für möglichst viel Hypertrophie!
Ähnliche Themen
-
Von aricunisi im Forum Marktplatz
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 08.06.2009, 19:01
-
Von Lues Venerea im Forum Klassisches Training
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 24.10.2007, 17:21
-
Von Hertner im Forum Klassisches Training
Antworten: 38
Letzter Beitrag: 18.10.2006, 12:17
-
Von M@x im Forum Kraftsport
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 11.04.2005, 13:48
-
Von Putenvernichter im Forum HIT - Allgemein
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 10.11.2003, 12:16
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen