
-
genau. am ende der bewegung den zielmuskel schön anspannen und einen moment halten, bevor es in die negative richtung geht.
so macht man muskeln
-
Jo genau solche Sachen meine ich. Natürlich spannt sich der Muskel während der Bewegung an, er arbeitet schließlich. Aber zum Beispiel bei Konzentrationscurls könnte ich den Muskel noch ein Tick mehr anspannen bzw. angespannt lassen. Die Frage sit halt ob es was bringt oder es nicht besser wäre sich komplett auf die Bewegung und die Atmung zu konzentrieren.
MFG
-
 Zitat von terremoto
genau. am ende der bewegung den zielmuskel schön anspannen und einen moment halten, bevor es in die negative richtung geht.
so macht man muskeln 
Gibt es da auch eine Erklärung zu? Mir fällt beim besten Willen kein Grund ein, warum so etwas sinnvoll sein sollte, ich würde es sogar eher unter kontraproduktiv für die Satzleistung einordnen, weil man durch das zusätzliche Anspannen dafür sorgt, dass das Blut noch schlechter zirkulieren kann.
Lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen.
-
 Zitat von Manoah
Gibt es da auch eine Erklärung zu? Mir fällt beim besten Willen kein Grund ein, warum so etwas sinnvoll sein sollte, ich würde es sogar eher unter kontraproduktiv für die Satzleistung einordnen, weil man durch das zusätzliche Anspannen dafür sorgt, dass das Blut noch schlechter zirkulieren kann.
Lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen.
tut mir leid. eine wissenschaftlich fundierte erklärung kann ich dafür nicht geben. hatte mal in der felx (ich weiss, es gibt hier viele die nichts von hochglanzmagazinen halten) gelesen, dass lee haney auf diese weise trainiert hat. und ich hab es einfach mal ausprobiert. es funktioniert für mich auch nicht bei allen übungen - und nein, mit dem sonst maximal möglichem gewicht geht das in der regel auch nicht. aber ich habe subjektiv das gefühl, dass ich auf diese weise den zielmuskel intensiver trainiere, als wenn ich 'nur' das für mich maximal mögliche gewicht über den ganzen satz hebe und senke.
es macht für mich das training halt schwerer, ohne dass ich das maximum an gewicht bewegen muss. ABER: heisst das, dass ihr anderen (die frage geht nicht allein an Manoah) 'bloss' das gewicht bewegt, ohne den muskel dabei bewusst anzuspannen???? ich bin bisher davon ausgegangen, dass das training mehr als das bewegen von gewicht ist.?. - oder denk ich mal wieder in die falsche richtung?
-
75-kg-Experte/in
Man sollte lernen welchen muskel man wann extra anspannen muss um eine vernünftige übungsausführung hinzukriegen. Ein extra anspannen am ende der bewgung halte ich für eine zu allgemeien aussage. Bei klimmzügen ist zb das Aushängen eher vorteilhaft.
Ne grundanspannung sollte aber scho vorhanden sein........
-
Den möchte ich sehen der beim KH oder KB mal im Satz anspannt.
Nach der Übung gerne, aber im Satz?
-
 Zitat von terremoto
[...]
es macht für mich das training halt schwerer, ohne dass ich das maximum an gewicht bewegen muss. ABER: heisst das, dass ihr anderen (die frage geht nicht allein an Manoah) 'bloss' das gewicht bewegt, ohne den muskel dabei bewusst anzuspannen????  ich bin bisher davon ausgegangen, dass das training mehr als das bewegen von gewicht ist.?. - oder denk ich mal wieder in die falsche richtung? 
Also eine bewusste Belastung ist natürlich wichtig, aber gerade in den Übergangsphasen zwischen positiver und negativer Phase halte ich das Anspannen für unsinnig.
Ein Sinn von PITT-Training zb ist es, dadurch dass das Gewicht zwischendurch abgesetzt wird Sauerstoff an den Muskel zu lassen, welcher durch die Dauerbelastung so nicht durchkommt. Der Mangel führt teilweise zu vorzeitigem Muskelversagen, aber nicht als Folge der Ausreizung, sondern einfach nur weil der Muskel nicht mehr richtig arbeiten kann und klar wird der Satz dann schwerer, aber ob es mehr bringt, denn im Grunde genommen mindert man ja die Möglichkeit zur Reizsetzung.
Das bedeutet nicht, dass man unbedingt nach PITT trainieren soll, aber ein Extra-Anspannen gerade in der Zwischenphase, ein Anspannen, dass nicht aus einer Belastung resultiert halte ich einfach für kontraproduktiv, aber vielleicht bekommt man dadurch ja im Nachhinein einen größeren Pump...
-
Eisenbeißer/in
Diese "Maximalkontraktion" am Ende der positiven Phase ist eigentlich nur sinnvoll, wenn man den Muskel gezielt übersäuern will. Ansonsten ist es hinsichtlich der Hypertrophie suboptimal, wenn man dadurch weniger Wiederholungen (=geringere mechanische Gesamtbelastung =weniger Mikrotraumata) schafft. Mit möglichst wenigen Wiederholungen möglichst schnell zum Muskelversagen zu kommen sollte meiner Meinung nach jedenfalls nicht Ziel eines Trainings sein, das vor allem auf Hypertrophie abzielt.
-
ISO tension nennt sich das , machte früher immer Pre- CONTEST
-
Was mir geholfen hat ist das ich mich während der Übungsausführung genau auf mein Zielmuskel konzentriert habe
dadurch entwickelt sich auch eine gewisse Muskelanspannung
Ähnliche Themen
-
Von Bodystar im Forum Supplements
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 25.12.2009, 11:18
-
Von xerof im Forum Anfängerforum
Antworten: 29
Letzter Beitrag: 12.03.2008, 18:58
-
Von Ragnar im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 18.03.2007, 02:08
-
Von Babego im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 10.03.2006, 15:21
-
Von hotclothing1 im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 16.07.2005, 19:19
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen