
-
okey, werde dann bankdrücken durch dips ersetzen...
danke für die antworten gruß
-
Zitat:
Zitat von gnarf_92
danke für die antwort, habe dann wohl nicht gründlich genug gelesen...
So etwas KANN vorkommen - kommt leider zu häufig vor - und führt am Ende
zu unsauberen Übungsausführungen - obwohl man selber der festen Über-
zeugung ist, alles genau so zu machen, wie man es gelesen (und verstanden)
hat.
Leider kommen Fehler durch derartige Mißverständnisse immer wieder vor.
gehe ich dann richtig in der annahme, dass auch bei den anderen übungen, sprich kb, bd und dips die spannung im oberen rücken nur aufgebaut wird, jedoch nicht die schultern zurück gezogen werden?
Das ist richtig so: Spannungsaufbau (keine Bewegung in diesem Bereich)!
das mit dem falsch bzw nicht genau lesen ist wohl leider wahr, was zusätzlich noch hinzu kommt, ist, dass man oft auch teilweise komplett unterschiedliche übungsanweisungen findet...
z.b in diesem pdf, welches auch soweit ich mich erinnere von ihnen persönlich gepostet oder zumindest empfohlen wurde und recht "seriös" und "richtig" wirkt, ist von einem "zurückziehen der schultern" beim bankdrücken die rede und bei der beschreibung von kniebeugen heißt es, "die knie dürften nicht über die fußspitzen hinausragen", was jedoch auch nur für die anfangsbewegung zutrifft (soweit ich das richtig verstanden habe).
für unerfahrene führt das leider sehr schnell zu verwirrung (wenn die unterschiede denn erkannt werden) oder im schlimmeren fall zu einer falschen übungsausführung, die gar nicht realisiert wird...
-
Niemand hier, der meine Frage beantworten kann?
-
 Zitat von cheez
Moin, hätte da ne Frage.
Hatte einen Monat Trainingsausfall wegen Krankheit, danach 1Monat aus Faulheit nicht trainiert, und bin dazu fetter geworden
Hab mich jetzt wieder zu meinen ehemaligen Gewichten hochgearbeitet, habe aber folgendes Problem: Früher habe ich Klimmzüge mit 5kg Zusatzgewicht geclustert (6,5,4,3,3,3), da komme jetzt aber natürlich nicht mehr ran, da ich ca 3kg zugelegt habe. Schaffe 6,4,3,2,2,1. Soll ich das Gewicht nun einfach beibehalten, da ich eh wieder auf Abspeckkurs bin, oder runtergehen?
wenn du das hier meinst
deine angegebenen sätze sind keine cluster, sondern scheinbar "normale sätze" bis zum oder kurz vor dem mv... clustern wäre bei einem gewicht, was du normalerweise ca 8-12 mal schaffen würdest (bei klimmzügen auch weniger), und davon dann nur sehr geringe wdh-zahlen (maximal 4er, eher niedriger) jedoch dementsprechend viele sätze zu jeder vollen minute z.b.
wenn du also 6 klimmzüge am stück schaffst dann mach nur 2 oder 3 aber davon dann 3 mal soviele sätze...
-
Zitat von cheez
Moin, hätte da ne Frage.
Hatte einen Monat Trainingsausfall wegen Krankheit, danach 1Monat aus Faulheit nicht trainiert, und bin dazu fetter geworden
Hab mich jetzt wieder zu meinen ehemaligen Gewichten hochgearbeitet, habe aber folgendes Problem: Früher habe ich Klimmzüge mit 5kg Zusatzgewicht geclustert (6,5,4,3,3,3), da komme jetzt aber natürlich nicht mehr ran, da ich ca 3kg zugelegt habe. Schaffe 6,4,3,2,2,1. Soll ich das Gewicht nun einfach beibehalten, da ich eh wieder auf Abspeckkurs bin, oder runtergehen?
mach 10 Sätze mit 3 WH wenn du die ohne Probleme schaffst mach 10 Sätze mit 2 WH und 5 - 10% mehr Gewicht
-
Hallo WKM,
zuerst möchte ich mich bedanken für Ihre Vorschläge zu meiner persönlichen Trainingsvorgehensweise auf Seite 341 (Thema Knee Jumps).
In der letzten Zeit habe ich mich vorsichtig an diese Übung herangetastet und bin heute bei dem Gewicht in Höhe von 40 kg angekommen, mit welchem ich mehrere Arbeitssätze durchgeführt habe.
Das sah folgendermaßen aus:
1. Aufwärmsatz 4 Wdh mit 20 kg (nur die Stange)
2. Aufwärmsatz 3 Wdh mit 30 kg
3. Drei Arbeitssätze a 2 Wdh mit 40 kg
1.Frage: Geht diese Trainingsweise so in dieser Art, wie ich sie vollführt habe, in Ordnung?
2.Frage: In Ihrem Beitrag auf Seite 341 haben Sie geschrieben, dass ich, wenn ich fortgeschritten in dieser Übung bin, rumänisches Kreuzheben in beiden TEs des Trainingsplans machen könne und Kniebeugen nur noch sporadisch ausführen solle. Was meinen Sie genau mit "sporadisch ausführen" ?
Da ich nicht wirklich weiß, wohin ich mit meinem Anliegen soll, bitte ich Sie um Kritik meines Knee Jump Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=VXjcG7vXoO8
Zum Abschluss bleibt mir noch zu sagen, dass ich bis jetzt 2 mal von Leuten im Fitnessstudio aufgrund der Kneejumps angesprochen wurde. Die eine Person behauptete, ich würde mir durch die Übung das Knie kaputt machen.
Der andere sagte mir, dass mir diese Übung überhaupt nicht helfen würde, meine Explosivität und damit auch Sprungkraft zu erhöhen. Ich sei verantwortungslos gegenüber meinem Körper und würde spätestens in 20 Jahren deswegen im Krankenhaus landen.
Solche Kommentare lassen mich natürlich an dieser Übung zweifeln, weshalb sich mir die Frage stellt, ob diese Übung wirklich besondere Risiken aufweist?!
Danke fürs Lesen
-
@ gnarf_92 & Asterix86
Danke, da war ich wohl falsch informiert, werde das mal testen!
-
Discopumper/in
Spricht irgendetwas dagegen LH-Rudern im Obergriff zu absolvieren?
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von TomatenSuppe
Spricht irgendetwas dagegen LH-Rudern im Obergriff zu absolvieren?
Die Zugkette wird nicht so gut ausbelastet.
Die richtige Rückenhaltung zu bewahren ist schwerer.
Die körpernahe Führung der Ellenbogen ist nicht mehr natürlich vorgegeben.
-
 Zitat von gnarf_92
das mit dem falsch bzw nicht genau lesen ist wohl leider wahr, was zusätzlich noch hinzu kommt, ist, dass man oft auch teilweise komplett unterschiedliche übungsanweisungen findet...
z.b in diesem pdf, welches auch soweit ich mich erinnere von ihnen persönlich gepostet oder zumindest empfohlen wurde und recht "seriös" und "richtig" wirkt,
Die Beschreibungen von Dr. M. sind auch sehr gut - nur scheinen viele Leute etwas
völlig anderes darunter zu verstehen, als grundsätzlich gemeint ist.
Das ist allerdings eher ein grundsätzliches Problem der Kommunikation an sich.
ist von einem "zurückziehen der schultern" beim bankdrücken die rede
...zum Spannungsaufbau!
Da ist nirgendwo die rede davon, dass man die Schultern während der Bewegung
(beim Bankdrücken) nach hinten zihet oder gewegen soll...
und bei der beschreibung von kniebeugen heißt es, "die knie dürften nicht über die fußspitzen hinausragen",
Diese anmerkung ist allerdings kritisch zu sehen - wenn man sich allerdings ansieht,
dass Dr. M. hier eine Powerlifting-KB ausführt, ist das HIER - für diesen speziellen Fall -
wiederum völlig korrekt.
was jedoch auch nur für die anfangsbewegung zutrifft (soweit ich das richtig verstanden habe).
für unerfahrene führt das leider sehr schnell zu verwirrung (wenn die unterschiede denn erkannt werden) oder im schlimmeren fall zu einer falschen übungsausführung, die gar nicht realisiert wird...
Das Hauptproblem scheint mir insbesondere in 2 Punklten zu liegen:
1. Es gibt unterschiedliche Übungsvarianten - jede hat Vor- und Nachteile
2. Jeder scheint durchaus etwas anderes unter den Beschreibungen zu verstehen
Gruß
WKM
www.WKM - Training.de
Hanteltraining - Athletiktraining - Übungsbeschreibungen - Videoanalysen - Personal Training - Trainingsseminare
Ähnliche Themen
-
Von Dacks im Forum Klassisches Training
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 24.03.2013, 12:03
-
Von BUDYY im Forum Anfängerforum
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 29.06.2010, 19:23
-
Von IShawtrcwbky im Forum Klassisches Training
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 11.06.2010, 10:01
-
Von Roark2k im Forum Klassisches Training
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 05.04.2010, 13:50
-
Von JasonIX im Forum Klassisches Training
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 15.02.2008, 15:02
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen