
-
die Bilder habe ich gesehen
das ziehen kommt von der Repositionierung des Humeruskopf in AR-Stellung, das sind die Strukturen nicht gewohnt...
gehen die Ellenbogen zu weit nach hinten - fällst du wieder in IR-Stellung in der Schulter...
du solltest mal mit unterschiedlichen Griffweiten experimentieren...
-
 Zitat von Magma
die Bilder habe ich gesehen
das ziehen kommt von der Repositionierung des Humeruskopf in AR-Stellung, das sind die Strukturen nicht gewohnt...
gehen die Ellenbogen zu weit nach hinten - fällst du wieder in IR-Stellung in der Schulter...
du solltest mal mit unterschiedlichen Griffweiten experimentieren...
erstmal vielen dank für deine antworten magma und sorry für den riesigen post der jetzt kommt, ich hoffe man kann ihn trotzdem noch einigermaßen lesen, wem das zu viel ist, im letzten absatz stehen die eigentlichen fragen =)....
also ich war heute seit 2 wochen mal wieder im studio um zu testen was geht und es wurde soweit eigentlich nochmal bestätigt, was ich schon angedeutet habe...
zwar konnte ich wider erwarten die eigentliche press-bewegung, natürlich mit wenig gewicht, beim lh-frontdrücken in verschiedenen griffweiten (von schulterweit bis "schulterweit+oberarmlänge") im gegensatz zum kh-frontdrücken im hammergriff,was ich deutlich in der linken schulter gespürt habe, weitgehend schmerzfrei durchführen, jedoch macht mir die untere bzw startposition weiterhin probleme...
angefangen habe ich mit einem schulterweiten griff, bei dem ich in der schulter auch beim vorschieben der ellebogen, soweit das möglich ist (nur minimal, da mein kopf bzw hals der hantel schon recht früh im weg ist (lange unterarme) gar keine schmerzen hatte, jedoch die hantel nur komisch "zwischen bzw auf die finger" legen konnte, ein fester, sicherer griff war/ist wegen blockade in hand-und ellebogengelenk nicht möglich, vernünftiges traningsgewicht ist so, denke ich, nicht zu halten/zu verwenden.
dann war zu beobachten, dass ich je weiter ich greife, desto weniger schmerz in hand und ellebogengelenk verspüre (logisch, weil der arm mehr spielraum zur außenrotation?(ca wie die negative bewegung bei z.b der butterfly maschine) hat und somit die hände in die richtige position bringen kann),
jedoch die schmerzen bzw das ziehen in der hinteren schulter mit größeren griffweiten auch zunehmen, vor allem wenn ich dann noch versuche die oberarme am körper zu lassen und somit auch gleichzeitig die ellebogen vor bzw unter die hantel nach vorne zu schieben.
die insgesamt schmerzfreiste variante war mit einem etwas größer als schulterweitem griff, sodass ich die hantel gerade so ohne nennenswerte schmerzen in hand und ellebogengelenk greifen konnte und die ellebogen maximal unter der stange, eher etwas dahinter (ca wie bei dem eingestellten video) waren, und ich mich in der untersten positon stark zurückgelehnt hatte, sodass die ausgangsposition schon etwas dem schrägbankdrücken glich.
keine erkennnbaren probleme hatte ich bei bankdrücken, dips vorgebeugtem seitheben und klimmzügen im engen parallel griff (alles mit wenig bis mäßgem gewicht), leichte, aber schon spürbare schmerzen in der linken schulter hatte ich bei klimmzügen im <schulterbreiten untergriff und beim vorgebeugten rudern im schulterbreiten untergriff
also die beobachtungen entsprechen ja denke ich auch dem was du schon angesprochen hattest, (ungewohnte ar-haltung, mit begriffen wie humeruskopf kann ich leider nicht viel anfangen).
insofern, lange rede kurzer sinn, kannst du (oder generell natürlich alle) mir vielleicht übungen oder andere wichtige dinge sagen, mit denen ich die schultern an diese ar-situation? gewöhnen und stärken kann, um weiteren problemen in der richtung vorzubeugen und macht es sinn, erstmal mit der eben von mir als "schmerzfrei beschriebene" press-variation, also quasi eine mischung aus "stehendem schrägbankdrücken" am anfang und normalem frontdrücken im 2ten teil der bewegung, und mäßigen gewichten zu trainieren, bis ich die dysbalance der rotatoren in den griff bekommen habe und die bewegungen richtig und schmerzfrei ausführen kann (schmerzfreiheit bei der beschriebenen variante natürlich vorausgesetzt)?
vielen dank allen die sich den post durchgelesen haben und natürlich besonderen dank an diejenigen, die mir hoffentlich noch antworten und helfen können =)
gruß gnarf
-
Humeruskopf = Schultergelenkkopf
generell ist zu sagen, das sicher was in der Schulter nicht mit rechten Dingen dann zu geht, egal ob es jetzt nur an den zu schwachen Außenrotatoren liegt
würde dir da schon mal raten, das sich das jemand (Physio) mal anschaut...
einfach so um den Schmerz drum herum trainieren ist keine dauerhafte Lösung (wenn wirklich ein Problem in der Schulter schon vorhanden ist)
zur Kräftigung der Außenrotatoren gibt es schon einige Threads mit Übungen (also einfach mal in der Suche nach AR suchen)
Ähnliche Themen
-
Von fister im Forum Marktplatz
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 13.10.2014, 20:55
-
Von toxic0190 im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 31
Letzter Beitrag: 19.04.2012, 12:35
-
Von obsessed im Forum Klassisches Training
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 27.10.2005, 19:21
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen