Was passiert eigentlich mit dem Koffein, wenn es in unseren Körper gelangt ist? Die Absorption von Koffein geschieht schnell und mehr oder weniger vollständig. Nur 1% wird unverändert ausgeschieden. Die maximalen Blutkonzentrationen werden ungefähr nach einer Stunde erreicht und die durchschnittliche Halbwertzeit beträgt etwa 5 Stunden (Bereich 3 - 7 Stunden). Bei Rauchern ist diese Zeit deutlich verkürzt und liegt bei etwa 3,5 Stunden. Das Koffein wird im ganzen Körper verteilt, passiert auch die weibliche Plazenta und erscheint deshalb auch in der Muttermilch. Der Abbau von Koffein erfolgt durch Verstoffwechselung in der Leber. Die Abbauprodukte, letztlich dann Harnsäure, werden über die Nieren ausgeschieden.

Wie wirkt das Koffein auf unseren Körper? Es erregt sowohl die Großhirnrinde als auch das Atem- und Kreislaufzentrum, führt zur Kontraktion der Blutgefäße und hat eine diuretische Wirkung.

In der zentral erregenden Wirkung ist ein wichtiger Grund für die Beliebtheit koffeinhaltiger Getränke, wie z.B. Kaffee, zu sehen. So sind erhöhte Wachsamkeit, gesteigerte psychomotorische Leistungsfähigkeit, verbesserte Gedächtnisleistung, leichtere Konzentration auf Wesentliches und Hebung der Stimmungslage hochgeschätzte Begleiter des Genusses dieser Getränke. Erstaunlicherweise lassen sich diese Wirkungen nicht nur mit koffeinhaltigem Kaffee erzielen, sondern in gewissem Masse auch mit entkoffeiniertem. Mit anderen Worten: Schon die Erwartung einer Tasse Kaffee, ihr herrlicher Duft und anregender Geschmack erzeugen hier einen ähnlichen Effekt. Kaffee trinken ist also immer wesentlich mehr als nur Koffeinaufnahme.
http://www.kaffeeverband.de/426.htm