
-
1.) ???
Was habe ich dir getan? Wieso gehst du mich in diesem Ton an?
Ich habe ganz sachlich geantwortet!
2.) Bzgl. deines Einwandes: Muskelkater und Muskelwachstum haben nahezu nichts miteinander zu tun, deshalb ist dein Einwand unberechtigt.
Bitte erst lesen, dann posten: http://www.bbszene.de/bodybuilding-f...30#post2466230
Daten:
1.88, 104Kg, ca. 9% KF
Bankdrücken: 20*145 (PITT), 1*185
Kreuzheben: 20*230 (PITT), 1*270
" Zunächst Unvorstellbares wird sich einst...
in unverschleierter Pracht offenbaren."
Galileo Galilei
-
 Zitat von chris
Wenn ich 5-7 Tage lang Muskelkater habe, ist also das Muskelwachstum eigentlich schon am 3. Tag abgeschlossen?
also wollt mich hier ja eig nicht einmischen, da ich mit euch theoretikern nicht mithalten kann im rumpilosophieren ( ) aber:
5-7 tage muskelkater entstehen vlt auch nur, weil du so selten trainierst. wenn du jeden muskel 2 mal die woche trainierst, bei hoher intensität (ich rede von der hohen intensität eines volumentrainings, nicht pitt-force oder hit das ist ja wieder ne andre geschichte) dann hättest du vielleicht auch keinen muskelkater mehr, oder zumindest nicht in dem maße.
du hast ja auf der vorigen seite geschrieben, es würde sinn machen jeden muskel nur alle 2 wochen zu trainieren. wenn ich jeden muskel nur alle 2 wochen trainieren würde, würde ich auch an muskelkater sterben.
wenn man mit einem 2er split oder auch einem gk, jeden muskel aber 2 mal wöchentlich trainiert, hält sich der muskelkater auch in grenzen.
und muskelkater ist ja kein beweis für wachstum, sondern eig nur unnötig. zumindest bei volumentraining.
-
 Zitat von PhilippAlex
Muskelkater und Muskelwachstum haben nahezu nichts miteinander zu tun, deshalb ist dein Einwand unberechtigt.
D.h. daß mein Muskel schon komplett regeneriert, gewachsen und bereit für ein neues Training ist, obwohl ich noch n Mörder-Muskelkater habe?
 Zitat von tobi-still-working3
bei hoher intensität (ich rede von der hohen intensität eines volumentrainings,
Intensität und Volumenttraining schließen sich aus. Volumentraining heißt "viele Sätze, lange Trainingseinheiten".
Bei vielen Sätzen muss die Intensität entsprechend niedrig sein.
 Zitat von gaggeis
Ein wachstumsreiz mit muskelkater zwingend in verbindung zu bringen zeug von mangelndem fachwissen.
Darum nochmals: 
Ääähm.. wo habe ich diese beiden Dinge in Verbindung gesetzte?
Ich setze Muskelkater und Regenerationszeit in Verbindung.
Darum: Genau hingucken, nachdenken, und DANN widersprechen.
Und NICHT dem widersprechen, von dem du GLAUBST, daß ich es gesagt habe....
-
 Zitat von Chris12345
D.h. daß mein Muskel schon komplett regeneriert, gewachsen und bereit für ein neues Training ist, obwohl ich noch n Mörder-Muskelkater habe?
....
Komplett regeniert - Nein
Komplett gewachsen - Ja
Bereit für ein Training - Nein
Bitte erst lesen, dann posten: http://www.bbszene.de/bodybuilding-f...30#post2466230
Daten:
1.88, 104Kg, ca. 9% KF
Bankdrücken: 20*145 (PITT), 1*185
Kreuzheben: 20*230 (PITT), 1*270
" Zunächst Unvorstellbares wird sich einst...
in unverschleierter Pracht offenbaren."
Galileo Galilei
-
Intensität und Volumenttraining schließen sich aus. Volumentraining heißt "viele Sätze, lange Trainingseinheiten".
Bei vielen Sätzen muss die Intensität entsprechend niedrig sein.
das ist doch alles relativ.
natürlich kann man ein relativ volumnöses training mit einer relativ hohen intensität fahren, aber natürlich kommt das nie an die intensität von hit oder pitt ran.
trotzdem kann man nciht sagen, dass volumen und intensität sich ausschließen. das ist einfach nciht richtig.
und als anfänger ist ein gewisses volumen vonnöten, um die bewegungsabläufe zu erlernen etc. daher halte ich es für schelcht, dem te ein hit oder pitt training zu empfehlen.
-
 Zitat von gaggeis
Extremstretchen der trainierten muskelgruppe NACH dem workout bewirkt wunder ind der regeneration.
:
An Wunder muss man an dieser Stelle tatsächlich glauben, um dem Stretching irgend eine
Regenerations-Fördernde Wirkung zuzuschreiben.
Muskelkater sind Mikrorupturen in den Muskelfasern. Durch das Dehnen der Muskulatur diese Mikrorupturen in irgendeiner Weise abzumildern/zu heilen oder den Schmerz zu verkleinern, macht weder Bio-Chemisch, noch Bio-Mechanisch irgend einen Sinn.
 Zitat von PhilippAlex
Komplett regeniert - Nein
Komplett gewachsen - Ja
Bereit für ein Training - Nein
Nach dieser Aussage meinst du also, daß das Wachstum des Muskels VOR der vollständigen Regenerations abgeschlossen ist?
Der Muskel wächst erst, und dann regeneriert er sich?
-
 Zitat von Chris12345
Nach dieser Aussage meinst du also, daß das Wachstum des Muskels VOR der vollständigen Regenerations abgeschlossen ist?
Der Muskel wächst erst, und dann regeneriert er sich? 
Guter Mann... Ich würde es begrüßen, wenn du Deinen Sarkasmus auf ein erträgliches Maß herunterfahren würdest. Ich argumentiere ganz sachlich, aber bei Dir kommt ständig nur Krawall...
Um jetzt sachlich fortzufahren: Ich würde dir empfehlen, dass du dich erstmal informierst, was die Ursachen für Muskelkater sind und was die Ursachen für Muskelwachstum sind (MK - Mikrotraumen, Muskelwachstum - Energietheorie). Danach würdest du evtl. feststellen, dass diese Ursachen unterschiedlich sind. Deshalb kannst du von MK nicht auf Muskelwachstum und umgekehrt schließen...
Bitte erst lesen, dann posten: http://www.bbszene.de/bodybuilding-f...30#post2466230
Daten:
1.88, 104Kg, ca. 9% KF
Bankdrücken: 20*145 (PITT), 1*185
Kreuzheben: 20*230 (PITT), 1*270
" Zunächst Unvorstellbares wird sich einst...
in unverschleierter Pracht offenbaren."
Galileo Galilei
-
 Zitat von PhilippAlex
Um jetzt sachlich fortzufahren: Ich würde dir empfehlen, dass du dich erstmal informierst, was die Ursachen für Muskelkater sind und was die Ursachen für Muskelwachstum sind (MK - Mikrotraumen, Muskelwachstum - Energietheorie). Danach würdest du evtl. feststellen, dass diese Ursachen unterschiedlich sind. Deshalb kannst du von MK nicht auf Muskelwachstum und umgekehrt schließen...
Es würde schon reichen, wenn sich McOberschlau0815 mal über das Superkompensationsprinzip richtig informiert.
Selten so ein Blödsinn gelesen 
Wäre ja schon fast meinen Tiger-Facepalm wert...
-
Moderator
 Zitat von Chris12345
An Wunder muss man an dieser Stelle tatsächlich glauben, um dem Stretching irgend eine
Regenerations-Fördernde Wirkung zuzuschreiben.
Muskelkater sind Mikrorupturen in den Muskelfasern. Durch das Dehnen der Muskulatur diese Mikrorupturen in irgendeiner Weise abzumildern/zu heilen oder den Schmerz zu verkleinern, macht weder Bio-Chemisch, noch Bio-Mechanisch irgend einen Sinn.
Nach dieser Aussage meinst du also, daß das Wachstum des Muskels VOR der vollständigen Regenerations abgeschlossen ist?
Der Muskel wächst erst, und dann regeneriert er sich? 
Wenn du nun versuchst mir etwas über die oben aufgeführten zu erklären kann ich nur sagen: " ich bin ganz ohr".
Hoffe nur, das google dir das anzeigt was du benötigst....
-
 Zitat von Chris12345
An Wunder muss man an dieser Stelle tatsächlich glauben, um dem Stretching irgend eine
Regenerations-Fördernde Wirkung zuzuschreiben.
Muskelkater sind Mikrorupturen in den Muskelfasern. Durch das Dehnen der Muskulatur diese Mikrorupturen in irgendeiner Weise abzumildern/zu heilen oder den Schmerz zu verkleinern, macht weder Bio-Chemisch, noch Bio-Mechanisch irgend einen Sinn.
Nach dieser Aussage meinst du also, daß das Wachstum des Muskels VOR der vollständigen Regenerations abgeschlossen ist?
Der Muskel wächst erst, und dann regeneriert er sich? 
Muskelkater hat mit den Rissen in der Muskulatur nur in zweiter Linie zu tun. Die Schmerzen werden nicht durch die Risse, sondern durch die Schwellungen die zu grosse Risse erzeugen hervorgerufen. Diese drücken auf die Schmerzrezeptoren, so wie bei jeder Verletzung. Um sowas zu reparieren braucht der Muskel länger als für das Wachstum nötig wäre (verlängerte Regeneration). Also wird die Zeit die für die Superkompensation nötig wäre teils bei weitem überschritten. D.h. man fällt in die simple Kompensation zurück und hat somit nichts erreicht.
Hier liegt quasi der Unterschied zwischen "einen Muskel überlasten", d.h. ihn zum Wachstum zu stimulieren (Mikrorisse in der Muskulatur die der Körper repariert und so den Muskel wachsen lässt) und "den Muskel überbelasten, d.h. so grosse Risse zu setzen, das der Körper den Muskel nicht innerhalb des Superkompensationsfensters reparieren kann.
Und jetzt weisste auch warum du nach 8 Jahren Training immer noch 84kg wiegst
Ähnliche Themen
-
Von The Rogue Knight im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 67
Letzter Beitrag: 09.08.2013, 14:21
-
Von superfranky im Forum Ernährung
Antworten: 20
Letzter Beitrag: 07.01.2013, 20:54
-
Von ErkanAlles im Forum Ernährung
Antworten: 16
Letzter Beitrag: 04.05.2010, 01:44
-
Von p-hilundaul. im Forum Kraftsport
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 27.02.2009, 11:24
-
Von Dunsti im Forum Ernährung
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 12.10.2006, 14:46
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen