Fazit:
Will man Fett abbauen und Muskelmasse aufbauen, muß man also Perioden in denen man weniger ißt (und Fett abbaut), mit Perioden in denen man mehr ißt und Muskelmasse aufbaut abwechseln. Die Länge der Perioden wählt man abhängig davon, ob man Fett ab- oder Muskelmasse aufbauen will.
Ob Cardio dem (Muskel-) Masseaufbau schadet geht also am Problem vorbei. Denn entscheident ist das erzeugte Kalorienminus und die Nährstoffversorgng. Interessanter ist der Aspekt, das der Cortisol-Spiegel im Körper bei intensivem Training zunehmend ansteigt. Ein hoher Cortisolspiegel wirkt katabol, da es die Proteinsynthese verringert. Für eine optimale Muskelentwicklung sollte man daher den Cortisolspiegel niedrig halten. Um dies zu erreichen, führt man entweder ein kurzes aber intensives Krafttraining durch, gefolgt von einer kurzen aber intensiven Cardio-Einheit - oder man splittet das Krafttraining vom Cardio. So könnte man auch morgens laufen gehen und abends Krafttraining durchführen.
Lesezeichen