Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25
  1. #11
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    23.02.2004
    Beiträge
    2.605
    Zitat Zitat von FerrisMC
    eng im untergriff:unten 1-2 sek durchhängen lassen fürn Lat.

    breiter Griff:eher innerer Rücken

    Wobei beim Untergriff(eng) auch noch der bizeps stark beansprucht wird,jedoch sollte der Lat die Hauptarbeit machen.

    Wenn du deinen Rücken jedoch nur mit Klimmis trainierst,so würde ich wie meine Vorredner auch beide Übungen empfehlen.


    MFG, FerrisMC!

  2. #12
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    20.02.2005
    Beiträge
    407
    Sicher führen viele Wege nach Rom, bzw. zu Muskelhypertrophie.
    Prinzipiell ist es aber doch so, dass man versuchen sollte, bei einer Übung den Muskel unter Spannung zu halten. Warum sollte man gerade beim Klimmzug hiervon abweichen?
    Dehnung des Latissimus während der Übung? Warum? Bzw. warum dann nicht bei jeder Übung in der Steckstellung vor jeder Wiederholung pausieren?
    Verhindert Schwung? Warum? Gerade in der der Steckstellung des Elbogengelenkes hat man die geringste Kraft, um Pendelbewegungen abzufangen. Kann mir das höchstens so vorstellen, dass man Auspendelt, und dann ohne Schwung die nächste Wiederholung macht. Aber warum nicht gleich kontrolliert trainieren, so dass man nicht schwingt?
    Erzeugt Mikrotraumata? Angenommen, es ist wirklich so, dass Mikrotraumata ursächlich für die Muskelhypertrophie sind, warum sollte "Durchhängen lassen" zu mehr Mikrotraumata führen?

    Wie gesagt, jedem das Seine und Muskeln werden sicher nach beiden Methoden wachsen. Ich persönlich halte "Durchhängen lassen" aus trainingswissenschaftlicher Sicht für weniger gut, als den Muskel während der kompletten Übung unter Spannung zu halten, und sowohl Pendelbewegung als auch Durchstrecken der Ellenbogen zu vermeiden.
    was hat man davon den muskel die ganze zeit unterspannung zu halten ausser eine unterbindung der versorgung?
    voll rom heißt: volle kontraktion UND volle dehnung
    nicht mehr und nicht weniger

    btw: volle streckung = volle entlastung?
    also ich habe durch loaded stretching noch die besten ergebnisse bei den klimmies gespürt.
    und entlastet waren die da nie glaubs mir^^
    der muskel kontrahiert gegen seine dehnung sonst würde er reißen

    oder wie funktionieren dann negative reps??

  3. #13
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    08.02.2004
    Beiträge
    56
    Zitat Zitat von Kaito-Kid
    Sicher führen viele Wege nach Rom, bzw. zu Muskelhypertrophie.
    Prinzipiell ist es aber doch so, dass man versuchen sollte, bei einer Übung den Muskel unter Spannung zu halten. Warum sollte man gerade beim Klimmzug hiervon abweichen?
    Dehnung des Latissimus während der Übung? Warum? Bzw. warum dann nicht bei jeder Übung in der Steckstellung vor jeder Wiederholung pausieren?
    Verhindert Schwung? Warum? Gerade in der der Steckstellung des Elbogengelenkes hat man die geringste Kraft, um Pendelbewegungen abzufangen. Kann mir das höchstens so vorstellen, dass man Auspendelt, und dann ohne Schwung die nächste Wiederholung macht. Aber warum nicht gleich kontrolliert trainieren, so dass man nicht schwingt?
    Erzeugt Mikrotraumata? Angenommen, es ist wirklich so, dass Mikrotraumata ursächlich für die Muskelhypertrophie sind, warum sollte "Durchhängen lassen" zu mehr Mikrotraumata führen?

    Wie gesagt, jedem das Seine und Muskeln werden sicher nach beiden Methoden wachsen. Ich persönlich halte "Durchhängen lassen" aus trainingswissenschaftlicher Sicht für weniger gut, als den Muskel während der kompletten Übung unter Spannung zu halten, und sowohl Pendelbewegung als auch Durchstrecken der Ellenbogen zu vermeiden.
    was hat man davon den muskel die ganze zeit unterspannung zu halten ausser eine unterbindung der versorgung?
    voll rom heißt: volle kontraktion UND volle dehnung
    nicht mehr und nicht weniger

    btw: volle streckung = volle entlastung?
    also ich habe durch loaded stretching noch die besten ergebnisse bei den klimmies gespürt.
    und entlastet waren die da nie glaubs mir^^
    der muskel kontrahiert gegen seine dehnung sonst würde er reißen

    oder wie funktionieren dann negative reps??
    Ich will hier sicher keine Grundsatzdiskussion beginnen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es erforderlich für den Trainingserfolg ist, sich komplett durchhängen zu lassen, vielmehr befürchte ich, insbesondere wenn man mit Zusatzgewicht arbeitet, dass man sich bei vollkommener Entspannung der Muskeln im Schulter und Ellenbogenbereich massiv verletzen kann. Ich persönlich bin der Meinung, dass es am effektievsten ist, die Übung möglichst über den gesammten Bewegungsradius auszuführen, aber am Ende der Bewegung das Ellenbogengelenk ganz leicht gebeugt zu halten, insbesondere um die Spannung im Schulterbereich aufrecht erhalten zu können und hier Verletzungen zu vermeiden.

    Ansonsten lässt sich schwer beweisen, welche Methode die Bessere ist.
    Ich habe zwei Trainer, derren Trainingsmethoden ihrem Aussehen nach sehr effektiv sein müssen. Der eine hat mich immer kritisiert und gemeint, ich müsse das Gewicht beim Kreuzheben immer kurz absetzen, dann wieder anziehen. Wenn ich das so gemacht habe, kam der andere Trainer und meinte, ich müsse das Gewicht immer unter Spannung halten und nie absetzen. Irgendwann hats mir gereicht und ich habe beiden Trainern gesagt, sie sollen das unter sich aus machen. Inzwischen variiere ich die beiden Methoden.

    Wenn mir jemand beweißt, dass ausbaumeln lassen beim Klimmzug besser ist, und nicht verletzungsträchtiger ist als die Spannung zu halten, dann will ich für immer schweigen.

  4. #14
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    20.02.2005
    Beiträge
    407
    was heißt denn ausbaumeln?

    wenn ich z.b. beim druck übungen den ellebogen durchdrücke erreiche ich im Trizeps die größt-mögliche kontraktion allerdings haben sich hier schon leute gerne mal die ellebogen verlezt.
    bei einer zug übung habe ich dies noch nie gehört.

    ich plädiere: full ROM

  5. #15
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    08.02.2004
    Beiträge
    56
    Nur damit ich das richtig verstehe, drei Fragen:

    1) Deine Ellenbogen sind wirklich komlett durchgestreckt?
    2) Deine Schulter-Oberarmmuskulatur ist komlett enspannt, dh. du könntest deinen Oberkörper keinen Millimeter mehr absenken?
    3) Mit wieviel Zusatzgewicht praktizierst du diese Methode?

  6. #16
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    20.02.2005
    Beiträge
    407
    zusatzgewicht der konditionierung meiner muskeln angepasst (bzw. steigend)
    alles ist durchgestreckt (nur schultern sind nach hinten unten gezogen)
    <---------- das bezieht sich nur auf klimmies
    ellebogen sind durchgestreckt (mitm bizeps könnte ich so ein gewicht überhaupt net halten -.-)

  7. #17
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    08.02.2004
    Beiträge
    56

    Also wenn du deine Schultern nach hinten unten ziehst, bzw. deinen Oberkörper nach vorne oben drückst, dann ist das alles andere als ich unter "durchhängen" verstehen würde.
    Dass dein Bizeps so ein Gewicht nicht halten kann, versteh ich auch nicht, der muss das Gewicht doch nicht nur halten, sondern mehrmals nach oben befördern???

  8. #18
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    20.02.2005
    Beiträge
    407
    ich sprach grade von ls ok da haste recht^^


    bei normalen reps is der bizeps latürnich mit involviert.
    ich strecke die ellebogen durch nur die schultern sind unten nach hinten-unten gezogen

  9. #19
    Discopumper/in
    Registriert seit
    09.10.2004
    Beiträge
    109
    eigentlich ziemlich Wurscht. Viel wichtiger ist ist der Abstand zwischen deinen Händen. Weiter Griff geht mehr auf den äußeren Bereich deines Rückens
    während ein enger Griff mehr in die Mitte des Rückens geht, aber den Bizeps stark Belastet. Greif etwa ne handbreit von deinen Schultern entfernt, dann passt des schon.
    Beim Richtigen Klimmzuggriff, müssen deine Handrücken zum Körper zeigen, weil du sie andersrum gar net greifen kannst.

  10. #20
    BB-Schwergewicht Avatar von Pottproll
    Registriert seit
    30.10.2004
    Beiträge
    7.388
    Zitat Zitat von RockyYoung
    eigentlich ziemlich Wurscht. Viel wichtiger ist ist der Abstand zwischen deinen Händen. Weiter Griff geht mehr auf den äußeren Bereich deines Rückens
    während ein enger Griff mehr in die Mitte des Rückens geht, aber den Bizeps stark Belastet. Greif etwa ne handbreit von deinen Schultern entfernt, dann passt des schon.
    Beim Richtigen Klimmzuggriff, müssen deine Handrücken zum Körper zeigen, weil du sie andersrum gar net greifen kannst.
    Was ein Unfug!
    Wenn du breit werden willst musst du breit greifen oder wie?
    Du kannst zwar mit einem engen Untergriff die Belastung auf den Bizeps setzen, wenn du allerdings aus dem Lat ziehst, werden dir enge Klimmzüge den Lat sehr gut verbreitern.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Klimmzüge: Parallelgriff effektiver als Ober/-Untergriff?
    Von <nils> im Forum Bodybuilding Allgemein
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.01.2007, 16:21
  2. Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 04.05.2006, 16:11
  3. Unterschied zw Ober und Untergriff beim Rudern
    Von fiend im Forum Klassisches Training
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.12.2005, 14:54
  4. Ober- oder Untergriff beim Frontdrücken?
    Von Master Rookie im Forum Anfängerforum
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.08.2005, 03:45
  5. klimmzüge mit untergriff
    Von fiend im Forum Anfängerforum
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 17.06.2005, 21:28

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele