Ich bin überzeugt. Der Standausstoß wird trainiert um den Anstoß zu verbessern, der Ausfallschritt wird gesondert trainiert. Letztendlich will ich auch nur den Weg des geringsten Widerstands zum Erfolg gehen.
Danke für deine Hilfe, die Resultate bzw die Fortschritte werden hier wie üblich dokumentiert.
Das ist nicht Umgruppieren, das ist einfach nur Reißen von den Böcken. Ein riesiger Unterschied.
Huppsa okay, gut dann eben das.
Und was sagst du dazu?
Abendtraining vom 10.07.13
Standumsetzen + Standstoßen
3*50kg
3*60kg
3*70kg
Nun hatte mein Haupttrainer eine Idee. Warum nicht einfach mal die Füße wechseln?
Also gings los.
Ausstoß aus den Ständern
10*20kg (Um bisschen dran zu gewöhnen. War echts eltsam am Anfang)
5*40kg
5*50kg
5*55kg
5*60kg
5*65kg
1*70kg
1*75kg
Natürlich waren zwischen allen Wiederholungen Pausen und ich hab die Hantel nicht die ganze Zeit auf den Schultern gehabt.
Aber siehe da: Es klappt wesentlich besser. Endlich schaffe ich es mich unter die Hantel zu schieben in einen guten Schritt. Der Anstoß ist anscheinend doch nicht das Problem. Das wird jetzt weiter geübt
Ich glaub kaum, dass beim ausstoß die oberschenkel "trainiert" werden, daher schließe ich eine dysbalance entwicklung mal aus!?
Ich würd da immer beim selben bein bleiben, vorallem wenn man gh intensiver also wettkampfmäßig macht, muss man eh auf eine variante voll trainiert sein.
De Facto ist es so wie jürgen sagt. GH machen eigentlich immer nur die eine Seite.
Die Trainingswissenschaft spricht aber eigentlich dagegen. Es gibt sehr viele Studien, die beweisen, dass bei einseitigen Bewegungen (Schlag, Wurf, Schuss usw.) stark von dem Trainieren der schwachen Seite profitiert werden kann! In manchen Sportarten wird das auch trainiert, z.B. im Tennis - mit dem schwachen Arm.
Zum Bockreißen: sieht doch ganz gut aus. Ein bisschen wacklig in der Hocke aber ok. Hast ja ein paar Sachen angesprochen und deine Trainer haben das sicherlich im Blick. Bin dennoch immer noch der Meinung, dass du von der richtigen Übung "Umgruppieren" profitieren würdest.
Zum Bockreißen: sieht doch ganz gut aus. Ein bisschen wacklig in der Hocke aber ok. Hast ja ein paar Sachen angesprochen und deine Trainer haben das sicherlich im Blick. Bin dennoch immer noch der Meinung, dass du von der richtigen Übung "Umgruppieren" profitieren würdest.
Die Stabilität kommt bestimmt mit der Zeit. Aber ich habe das Gefühl, es geht voran.
Umgruppieren soll ich laut Trainer beim Aufwärmen fürs Bockreißen machen.
@Animal:
Ich denke, deine Frage ist beantwortet. Ehrlich gesagt hätte ich sowieso nicht wirklich eine Antwort gewusst.
@Tobi:
Du musst bedenken, dass es eine Primärübung für mich ist. Ich beuge jedes Training und zu 75% sind es dann Frontbeugen.
Abendtraining vom 11.07.13
So meine Freunde,
Motivation siegt. Ich hatte Bock einfach heute noch ein bisschen Techniktraining beim Ausstoß zu machen, um den geänderten Schritt reinzubekommen.
Lesezeichen