bei einer fructoseintoleranz bzw besser fructosemalabsorption kann der körper nicht genügend fructose wie vorhanden in die dünndarmzelle transportieren. die ursache dafür ist ein mangel an Glut-5-transportern. glut-5-transporter können durch gewisse stoffe blockiert oder stimuliert werden. zu den blockierern zählen zuckeralkohole wie sorbit. diese verstärken als die Unverträglichkeit. aber es gibt Stoffe, die den Glut-5-transporter hingegen stimulieren, dazu zählt Glucose. Glucose verbessert also die aufnahme von Fructose. aus diesem grund ist nicht die absolute menge von Fructose entscheidend ob es zu einer unverträglichkeitsreaktion kommt oder nicht, sondern es kommt insbesondere auf das verhältnis fructose zu glucose des aufgenommenen lebensmittels an.
wenn ich das richtig im kopf habe, ist das verhältnis von freier fructose zu freier glucose bei einigen beerensorten für leute mit fructosemalabsorption eher ungünstig. und sollte daher gemieden werden. bananen werden dagegen selten symptome hervorrufen. äpfel und birnen sind auch schlecht.
ein trick wäre zu einer fructosehaltigen mahlzeit 1-2 teelöffel traubenzucker dazuzuessen, zum beispiel ein teelöffel traubenzucker in deinen morgendlichen Haferflocken hineingeben. kann helfen, muss aber nicht. deshalb lieber erstmal die Beeren weglassen.

bei deinem arzt kannst du nach einem h2-atemtest fragen, um eine sichere diagnose zu haben.

wenn du eine erworbene fructosemalabsorption hast, kannst du versuchen 14tage auf lebensmittel mit ungünstigen Fructose-glucose-verhältnis zu verzichten um danach wieder langsam fructosehaltigere Lebensmittel in deine ernährungsgewohnheit einzubauen und hoffen dass sich die glut-5-transporter wieder regeneriert haben