Okay danke Leute!

Hab jetzt mal folgenden Artikel gefunden: http://fitness-experts.de/grundlagen...nsensitivitaet

Da steht, wenn man eine hohe Insulinsensitivität hat, dann reagieren bestimmte Organe wie z.B. Leber und Muskeln/Fett schon bei der kleinsten Insulinausschüttung darauf. Bei einer niedrigen Insulinsensitivität ist das umgekehrt, da wird eine höhere Insulindosis benötigt.

Dann steht da z.B. folgendes: "Beeinflussbar ist die Insulinsensitivität stark durch den Lebensstil (Ernährung, Stress und Aktivitätslevel) und insbesondere durch den Körperfettanteil. In Untersuchungen wird regelmäßig gezeigt, dass bei Fettabnahme die Insulinsensitivität erhöht und Fettzunahme die Insulinsensitivität gesenkt wird."

Wenn man also Fett ansetzt, dann wird die Insulinsensitivität immer geringer(Als Bsp. 10kg Fett über nen Jahr zulegen), d.h. man hat dann ja eine niedrigere Insulinsensitivität und somit braucht man eine größere Insulinausschüttung, sodass der Körper überhaupt Fett einlagern zu können, ist das jetzt nicht von Vorteil?

Bin da etwas verwirrt, weiß auch nicht, ob der Artikel legitim im Bezug auf das Thema "Insulinsensitivität" ist.