Das stimmt, rechtlich betrachtet ist "made in Germany" ein, sagen wir mal, schwammiger Begriff. Da der Rohstoff z.B. nicht aus Deutschland stammen muss. Der Vorgang sieht in etwa so aus - ROHSTOFFE werden gesucht und geordert. FAKT IST, manche Rohstoffe KANN es gar nicht aus Deutschland geben -> oder wird hier Reis angebaut, oder Kokosnüsse? Diese Rohstoffe werden dann importiert und GETESTET. Ein gutes Labor testet nicht nur auf Spuren von Bakterien und Verunreinigungen etc, sondern auch OB ÜBERHAUPT der bestellte Wirkstoff in versprochener Menge vorhanden ist. Macht man das nicht, läuft man Gefahr dem Kunden Produkte ohne WIrkstoff zu verkaufen (stimmt..da war doch was letztes Jahr...hmm... -> Rohstoffe testen ist teuer!). In den nächsten Schritten wird das Produkt dann verarbeitet. Manche Hersteller beziehen reine Molke und machen dann hier das WHEY ISOLAT etc. daraus. Naja, dann werden eben Aromen und Zusatzstoffe beigemischt. Der Rest sollte bekannt sein.

Im Grunde genommen lügt jede Firma, die sagt ALLE ROHSTOFFE kommen aus Deutschland, selbst "aus der EU/Europa" ist bei vielen schon gelogen. Und das "made in Germany" steht bei vielen Firmen eben für Qualität, weil es hier andere (strengere) Richtlinien gibt was Lebensmittelkontrollen angeht, als in benachbarten Ländern. Wir können eigentlich froh sein (klingt bisschen strange jetzt!), dass es so viele Lebensmittelskandal in Deutschland gab und gibt. Das ist nur ein Zeichen der häufigen und strengen Kontrollen!

Und China-Ware ist per se nicht schlechter oder besser. Es gibt auch dort, wie über all anders auf der Welt auch, schwarze und weiße Schafe!