Über die Suche habe das aber gefunden. Den Link zu dem Artikel find ich nicht mehr.
.....
Was Dich -ebenfalls- interessieren dürfte, Guido, ist eine Studie von Odoom, Kemp, Radda et al., nämlich „The regulation of total creatine content in a myoblast cell line“ (Uni Oxford/Abteilung für Biochemie). Dort wurde entdeckt, daß sowohl Clenbuterol als auch Ephedrin (man beachte das „sowohl als auch“, denn eine Kombi-Anwendung ist nicht nötig!) den Creatingehalt im Muskel erhöht. Natürlich um mehr als bei einer „Creatin-only“-Anwendung.
Dies passiert, indem –laut Studie- durch Clen/Ephe der Informationsaustausch zwischen Zellinnerem und –äußerem verbessert wird, da die Aktivität der Natrium-Kalium-Pumpe verbessert wird.

Wenn Dich die biologischen Zusammenhänge nicht interessieren
.GO TIEFER
Jede lebende Zelle in Deinem Körper ist negativ geladen. Ihre „Außenwelt“ ist positiv. Diese –durch Ionen (elektronisch geladene Atome) hervorgerufene- Spannung macht sie zu einer Art Batterie. Ständig strömen Natriumionen in sie hinein und Kaliumionen hinaus. Würde Deine Zelle gegen diese Strömerei nichts unternehmen, würde sie sich bald im Zustand des Gleichstands befinden – was sie aber nicht will, da sonst die Membranspannung gleich Null wäre. Diese Spannung wird nämlich von Nervenzellen genutzt, um Signale auszutauschen. Durch dieses elektrochemische Gefälle werden u.a. Nährstoffe aufgenommen.
Tja, und wie geht Deine Zelle nun gegen diesen drohenden Gleichstand an?
Stell´ Dir vor, Du hast ein Haus. Mit einem Keller. Und es gießt in Strömen. Der Regen läuft in Deinen Keller – was Du natürlich gar nicht lustig findest. Also... pumpst Du ihn wieder ´raus. Genau wie Deine Zelle: die von außen eindringenden Natriumionen werden wieder hinausgepumpt und die nach außen entfleuchenden Kaliumionen wieder nach innen. Und zwar im Verhältnis „3 positive Na-Ionen ´raus, 2 negative K-Ionen ´rein“ -> Spannung, Spannung, Spannung (im Zellinneren)...
Und das macht für Dich besagte Natrium-Kalium-Pumpe (Proteine).
Die Natrium-Ionen sollen dabei als Creatin-Cotransporter in Aktion treten, da durch sie die Durchlässigkeit der Muskelwand heraufgesetzt wird und sich dadurch zusätzliche Creatin-Moleküle einschleusen können.
...TIEFER

Die Einnahmeempfehlung geht dahin, daß Creatin und Clen (oder Ephe) gleichzeitig eingenommen werden.

Von daher denke ich, dass man beides durchaus gleichzeitig nehmen kann.
Es ist schwer hier im Forum darauf eine Antwort zufinden. Viele haben ihre eigene Philisophie und es wird auch vieles nacherzählt.