Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17
  1. #11
    Gesperrt
    Registriert seit
    26.10.2005
    Beiträge
    2.609
    inwieweit bei IIb fasern der myoglobingehalt und die motochondriale enzymausstattung auf kosten des ruhemembranpotentials und der glykolytischen enzymausstattung erhöht werden kann ist genetisch festgelegt also mach doch mal nen selbstversuch mit tägliche rbiopsie und meld dich in 8 jahren wieder

  2. #12
    BB-Schwergewicht Avatar von Pottproll
    Registriert seit
    30.10.2004
    Beiträge
    7.388
    Die Genetik unterstreicht auch der allseits bekannte Dr. Mossburger

    1. Typ I-Fasern = ST-Fasern: „langsame“ bzw. „langsam zuckende" Muskelfasern (slow twitch) mit hoher Ermüdungsresistenz, hoher Konzentration an ATPase, relativ niedrigem Glykogengehalt und niedriger Konzentration an SDH (Succinatdehydrogenase) sowie neben oben erwähntem Myoglobingehalt auch einer hohen Anzahl an Mitochondrien (den "Kraftwerken der Zelle", in denen die oxidative Verbrennung von Glucose und Fettsäuren stattfindet). Sie finden sich vorwiegend in der "roten" Muskulatur und besitzen eine gute Energieversorgung durch eine gute Kapillarisierung. Sie werden bei lang durchgeführten Bewegungen mit geringer Kraftentwicklung eingesetzt.

    2. Typ II-Fasern: umgekehrtes Enzymmuster, weitere Unterscheidung in
    Typ IIA-Fasern: "schnelle" bzw. "schnell zuckende" (fast twitch) Fasern mit hoher Ermüdungstendenz, hohem Gehalt an gylykolytischen und oxidativen Enzymen, die bei länger ausgeführten Kontraktionen mit relativ hoher Kraftentwicklung benötigt werden.

    Typ IIB-Fasern: schnelle, leicht ermüdbare Fasern mit hohem Glykogen- und niedrigem Mitochondriengehalt. Ihre Energiebereitstellung erfolgt sehr rasch, v.a. über die Glykolyse, wichtig für kurze bzw. intermittierende Belastungen mit hoher Kraftentwicklung.

    Typ IIC-Fasern: sog. Intermediärfasern, die zwischen Typ I und II einzuordnen sind und je nach Training eher Typ I- oder eher Typ II-Eigenschaften entwickeln.
    Das Verhältnis zwischen diesen Muskelfasertypen scheint weitgehend genetisch festgelegt zu sein und hält sich bei den meisten Menschen die Waage. Allerdings konnte bei farbigen Sprintern ein deutliches Überwiegen der schnellzuckenden Fasern festgestellt werden, was die Hypothese untermauert, dass man zum Sprinter geboren sein muss (Tatsächlich gibt es nur wenige weiße Weltklassesprinter).

    Durch spezifisches Training kommt es zu einer funktionellen Anpassung der entsprechenden Muskelfasertypen (selektive Hypertrophie). So führt Ausdauertraining zu einer besseren Sauerstoffverwertung der "roten" Fasern und damit zu einer Verbesserung der VO2max. [siehe "Die maximale Sauerstoffaufnahme als Bruttokriterium für die Ausdauerleistungsfähigkeit"]. Die Hypertrophie der "weißen" Fasern bewirkt eine entsprechende Kraftsteigerung.
    Also quasie eine Halbumwandlung bzw Zweckentfremdung.

    Desweiteren:

    Eine echte Umwandlung zwischen "rot" und "weiß", sprich Typ I - und Typ II-Fasern ist nach dem derzeitigen Wissenstand nicht möglich.Es gibt aber die bereits genannten "intermediäre" Muskelfasern, die zwar den schnell zuckenden Fasern ähnlich sind, aber auch "langsame" Eigenschaften besitzen und durch Ausdauertraining zu "roten" Fasern umgewandelt werden können. Die Tatsache, dass viele MittelstreckenläuferInnen im Lauf der Jahre auf immer längere Distanzen (bis zum Marathon) umsteigen, unterstreicht diese Beobachtung und zeigt die jahrelange Entwicklung im Ausdauersport auf, in dem man erst nach vielen Jahren des aufbauenden, konsequenten Trainings den individuellen Leistungszenit erreicht. Dafür kann man dieses Niveau noch relativ lange aufrecht erhalten (Man erinnere sich: 1984 wurde Carlos Lopez mit 38 Jahren Olympiasieger im Marathonlauf - mit einer Zeit von 2 Stunden 8 Minuten!).

    Der umgekehrte Fall, nämlich die Umwandlung von "rot zu weiß" ist offensichtlich nicht möglich, die motorische Grundeigenschaft "Schnelligkeit" nimmt (wie auch die "Kraft") mit zunehmendem Alter ab. Bis dato ist noch kein Langstreckenläufer zum Sprinter geworden !

  3. #13
    Gesperrt
    Registriert seit
    13.05.2005
    Beiträge
    88
    Genetik ist viel; training, ernährung und erholung ist alles!!!!

  4. #14
    75-kg-Experte/in Avatar von Dobi
    Registriert seit
    20.05.2003
    Beiträge
    467
    ah, fein, danke : )
    das am anfang würde ja heissen, dass man sich mit krafttraining seine schnellen fasern (erstmal) kaputt (langsamer) macht.
    aber was stimmt denn nu mit der umwandlung? verdammte wissenschaftler, dass die sich auch nie einig sein können ^^

  5. #15
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    31.08.2005
    Beiträge
    28
    dobi, du hast völlig recht.
    ein schnellkräftiger typ kann viel leichter eine gute ausdauer entwickeln, als ein mensch mit langsamzuckenden muskelfasern schnelligkeit, maximalkraft und explosivkraft entwickeln kann. ein sportler mit einem hohen anteil an lansamzuckenden mf wird nie ein erfolgreicher gewichtheber werden können - da kann er noch so gut trainieren, essen und stoffen.

  6. #16
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    29.04.2002
    Beiträge
    1.212
    Bulgarische Klasse-Gewichtheber werden seit jeher im Kindesalter durch Scouts (wie ist gleich der bulgarische Begriff dafür?) an Hand von Knochenstruktur etc. dingfest gemacht - z.B. spielen relativ kurze, dicke Finger und ein gedrungener Körperbau eine wichtige Rolle.

    Übrigens gab es früher in der DDR - ja ja, alles nur Doping! - ganz eng gefassste physiologische Raster, wer für welche Sportart geeignet sei.

    (Welt-)klassesportler werden geboren - in allen Sportarten. Das heißt natürlich nicht, dass man mit unterdurchschnittlicher Genetik bei intelligentem und diszipliniertem Training herausragende Ergebnisse erreichen könnte - ein Rühl werde ich damit aber garantiert nicht, selbst wenn ich die doppelte Menge Chemie schmeiße wie er ...

    Gruß

  7. #17
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    27.12.2005
    Beiträge
    7
    @ Holgi 2004... Dein Aufreger ist jawohl lächerlich! Das stimmt sehr wohl das man nur mit der guten Mischung von ST und FT Fasern ein richtig guter Sprinter werden kann! Denn die Struktur der Fasern sind zu 98 % vorgegeben! Also man kann diese Genetische Vorgabe kaum ändern! Weltklasse Sprinter haben einen Anteil von ca. 80 -85 % von FT fasern im Muskeln.. Jetzt sag nicht das jemand mit 35 % FT Fasern die selbe Leistung bringen kann wenn beide ihr Leistungspensum ausgeschöpft haben! Natürlich spielt training eine große Rolle.. Aber wenn beide gleich viel trainieren läuft der 85 % FT faser typ viel schnellere Zeiten.

    Genauso ist es bei Gewichthebern.. Wenn jemand ne veranlagung für viele ST Fasern hat.. der hat mit Gewichtheben die falsche Sportart ausgewählt!

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. BB vs Sprinter
    Von RadY im Forum Bodybuilding Allgemein
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.02.2007, 21:06
  2. rätsel sprinter
    Von iluvatar im Forum HIT - Allgemein
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.08.2004, 20:52

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele