Naja, eine direkte Warnung des Körpers, dass er keine Wiederholung mehr zulassen kann und sonst der Muskel sich stark verletzten würde oder die Sehne, ist hier nicht gegeben.
Vielmehr wird das heftige Brennen verursacht durch das Stoffwechselendprodukt "Laktat", welches anaerob aber auch aerob angehäuft werden kann. (anaerob laktazid, aerob laktazid)...
Beim Krafttraining übrigens handelt es sich immer um ein anaerobes Training für den Muskel, da die aufgebrachte Kraft durchweg über 50% der Maximalkraft des trainierten Muskels entspricht.
Die Vasokonstriktion lässt nämlich keinen weiteren Transport von O² mehr zu über den Blutweg zu. Der Muskel wird quasi von der Versorgungsbahn "abgeschnitten" (anoxidativ).
Kleine Anmerkung: Die Verstoffwechselung von Creatin Monohydrat zu Creatin Phosphat hat folgenden Grund: das Creatin Phosphat hilft bei der Resynthese von Adenosintriphosphat (ATP).
Diese Resynthese durch Creatin verläuft alaktazid, also ohne Anhäufung von Milchsäure. Was heißt das für uns? Je größer unser Creatin Vorrat im Körper, desto später setzt ein Muskelbrennen und somit eine Übersäuerung des Muskels ein.

Lesezeichen