Soweit ich weiss gibt es beide Arten von Muskelkater. Die Mikro-Risse enstehen bei extremen Belastungen, anschliessend läuft Gewebewasser in diese Risse ein und drückt die Muskeln so (ein wenig) auseinander. Daher dauert es auch eine Weile bis sich diese Art von Muskelkater bemerkbar macht. Am zweiten Tag danach ist der Muskelkater dann meist sogar noch stärker als am ersten Tag. So ein Muskelkater sollte höchstens 6 Tage andauern. Falls er länger bleibt, hat man sich ernsthaftere Schäden am Gewebe zugezogen, die aber noch nicht gleich einen Artztbesuch bedeuten.
Die andere Art von Muskelkater ist mMn die, welche durch Lactat-Ausschütung verursacht wird. Dies passiert hauptsächlich bei langfristigen Belastungen, also im Ausdauersport-Bereich. Es begibt sich nämlich wie folgt:
Wenn der Körper lange Zeit auf einem recht hohen Niveau arbeitet, kann er irgendwann nichtmehr genug Sauerstoff an die entsprechenden Partien liefern -> die Energie, die zum Fortlaufen der Muskeln benötigt wird, also das ATP wird normalerweise im menschlichen Körper über den aeroben Stoffwechsel gewonnen, der die drei Grundnahrungsstoffe (Kohlenhydrate, Fette und Proteine) unter Zuhilfenahme von Sauerstoff in den Energieträger ATP umwandelt.
Da nun aber, wie ja vorher schon geschrieben, ab einer gewissen Dauer / Intensität, einfach nichtmehr genug Sauerstoff vorhanden ist kann der wichtigste Teil des Stoffwechselprozesses nicht mehr ausgeführt werden: Die Atmungskette.
Also muss der Prózess schon vorher abgebrochen werden und die bis dahin gewonnene Energie verwendet werden. Ich hab die genauen Zahlen leider nicht mehr im Kopf, aber es dürfte wohl in etwa so sein, dass
bei einem aeroben Stoffwechselprozess 38 ATP gewonnen werden und bei einem anaeorben 2-3 ATP, also der Unterschied ist gewaltig.
So, nun wird es aber interessant...
Wenn ein normaler Stoffwechselprozess abläuft, bleiben als Endstoffe Dinge wie Wasser etc übrig, sehr energiearme Stoffe also, weil der größte Teil der Energie ja schon heraus gewonnen wurde.
Was passiert nun aber, wenn wenig Energie aus den Stoffen gewonnen werden, weil der Stoffwechselprozess nicht bis zum Ende durchgeführt werden kann?
Genau! Die Energie bleibt in dem Stoff...
Alkohol ist zum Beispiel eines dieser Endprodukte; Käse auch; Beide ja sehr energiereich.
Beim Menschen bleibt Milchsäure als Entprodukt übrig. Sobald der Körper von aerob auf anaerob umschaltet verpsürt der Sportler in der Regel auch ein Brennen in den Muskeln.Das Lactat lagert sich nun in den Muskeln ab und bildet dort kleine Kristalle die kleine Risse verursachen, soweit cih weiss kleiner aber zahlreicher als bei dem Muskelkater durch Extrembelastungen. Dieser Muskelkater tritt auch nach weitaus kürzerer Zeit auf und ist auch wieder schneller verschwunden.
Dem durch Lactat verursachten Muskelkater kann man auch wirklich recht gut beikommen, indem man leichten Sport treibt (natürlich nicht sofort danach, frühestens wenn der Körper wieder auf aerobe Versorgung umgeschaltet hat), dadurch wird dann nämlich der Blutkreislauf wieder stärker angeregt und die Schadstoffe werden abstransportiert.
Daher haben trainierte Sportler auch so gut wie keinen Muskelkater dieser Art mehr, da ihr Blutkreislauf deutlich besser funktioniert und so die Schadstoffe sehr schnell abtransportiert werden
Was den Muskelkater durch Extrembelastungen angeht, kann man sagen, dass Wärme die Muskel entspannen und so für eine Entlastung sorgen, aber was leichten Sport danach zur Verminderung des MK angeht, bin ich mir nicht so sicher ob das wirklich vorteilhaft ist, aber Kontraktionen können vielleicht dafür sorgen, dass das Gewebewasser schneller wieder aus den Rissen verschwindet, der Druck schwindet, folglich auch die Schmerzen und die Regeneration schneller vonstatten gehen kann
Lesezeichen