@Zyko,


1.du machst bei deinem Cluster HST ausschliesslich explosive WH.
Machst du die negative Phase etwas langsamer oder auch schnell ?

Welche WH- geschwindigkeit würdest bei den einzelnen Microzyklen im klassischen HST empfehlen ?

Wäre bei den 15er besonders in der 1. Woche explosiv nicht gefährlich für die Gelenke ? sollte man hier die negativen doch langsamer machen ?
Bei den 5 er bietet sich explosiv an, wobei exzentrisch wohl sehr langsam sein sollte.
Bei den 10ern weiss ich nicht so recht.

Du sagst „Speed ist King“.
Bryan Haycock selbst meint, dass im HST die Kadenz an sich total egal ist, er aber
es für sehr vernünftig hält, wenn man „SLOW“ trainert („slow is smart“ ).
Er selbst trainert mit einer Kadenz, bei der das Gewicht kontrolliert bewegt wird, weil er Momentum und Verletzungen vermeiden möchte.

Wie siehst du die Verletzungsgefahr von explosiven WH im Vergleich zu
Slow- WH ? die slow Befürworter betonen ja immer wieder, dass slowreps
Null Verletzungsgefahr beinhalten, wobei der Muskel dazu noch viel intensiver
arbeiten und kontrahieren muss.

Meiner Meinung nach ist die Kontraktion eines Muskels bei einer explosiven
Ausführung intensiver, als wenn ich das Gewicht langsam hochbewege.
(hab erst letzte Woche beides mit der selben Übung, selbes gewicht getestet)
ich glaube du hast mal geschrieben, dass die slowreps nur subjektiv empfindend intensiver sind, aber objektiv praktisch nicht.
Ausschlaggebend für eine Verletzungsfreiheit ist für mich vor allem die Form, nicht die Geschwindigkeit.
Auch bei einer explosiven Bewegung kann man eine super Form einhalten,oder ? bei ballischten Bewegungen ist es natürlich was anders.

Du hast auch geschrieben, das explosive WH mehr Microtrauma erzeugen. Gibt’s dazu irgendwelche Studien ?


2.du erwähntest mal, dass Muskelwachstum eigentlich nichts mit den Testosteronwerten zutun hat, sonder nur der mechanical load entscheidend ist, der das Wachstum auslöst.
Müssten aber dann nicht Frauen theoretisch die gleiche Muskelmasse wie Männer aufbauen können, wenn die Hormone nicht so wichtig sind ?

wäre es dann auch möglich, mit HST auch noch mit 65 Jahren gute Muskelmasse aufzubauen ? ab 60 bauen ja auch die Profis von früher ziemlich ab, dachte eigentlich , dass dies an den abfallenden Testowerten liegt.
Wäre echt genial, wenn man mit 60 oder 70 immer noch viel Muskelmasse aufbauen/halten könnte, wäre auch für die Gesundheit (Gelenke, Körperfett, Blutwerte...) besser.


3. kann man mit deinen refeeds, wenn man nicht zu sehr ein Defizit erzeugt, gleichzeitig Muskelmasse auf, und etwas Fett abbauen ? dies wird aber von allen Seiten immer bestritten, eigentlich sind sich fast alle einig, das dies nicht möglich wäre.
dies wäre ja dann das Ultimo, dann würde auch die ständige Zweiteilung
Masseaufbau- Diät wegfallen.


4.bei mir im Studio traineren einige streng nach dem Buch FITNESSKRAFTRAINING, dh, sie bewegen beim Bankdrücken und beim Schulterdrücken die LH nur bis die Oberarme eine Linie bilden, also die exzentrische
Bewegung nicht ganz hinunter. Auch bei den Dips wird bei einem Winkel von 90° gestoppt. Laut dem Buch hat man den selben Trainingseffekt und man verringert
die Verletzungsgefahr der Schultergelenke auf Null. Ich denke, dass du davon gar nichts hältst, stimmsts ?

Danke !!!