- du schreibst, dass du negative nicht betont langsam machst, sondern
normal schnell. auf der Haycock page schreibt aber eigentlich alle, dass
sie die negativen betont langsam machen, da hierdurch am meisten
Microtraumata erzeugt werden.
willkürliche verlangsamung macht die negative phase nicht effektiver in puncto mikrotraumata. eher im gegenteil. du kannst es dir so vorstellen: je langsamer man sich bewegt, desto näher kommt man der isometrischen arbeit. isometrische arbeit verursacht weniger mikrotraumata, da mehr muskelfasern gleichzeitig kontrahieren (deswegen hat man isometrisch ein höheres kraftpotential) und somit die mechanische belastung pro einzelne faser geringer ist.

- oben hab ich noch nach älteren Bodybuildern gefragt, die nach HST
trainieren. wenn testo nicht so wichtig ist, dann dürften denen doch
HST helfen, noch gut Muskelmasse aufzubauen.
wenn man in Rente ist, kann man ja täglich stundenlang trainieren ...
genau so ist es. ich freu mich schon auf die rente (naja, bin optimist)


- wie oft würdest du Übungen wechseln ?
richtig, weiders verwirrungsprinzip ist unsinn. übungen wechseln macht hypertrophietechisch keinen sinn, außer dir wird mit deinem training langweilig.

wie siehst du Butterfly ? bei Fliegenden meinst du ja, dass die mangelnde Stabilität den load zu sehr verringert. bei Butterfly wäre man aber viel stabiler
wenn dir butterfly spaß macht, spricht nichts dagegen. aber bitte nicht als stand alone brustübung. bankdrücken oder dips sind als grundlage unverzichtbar.