Ergebnis 1 bis 7 von 7

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Sportstudent/in Avatar von t-killa
    Registriert seit
    28.10.2005
    Ort
    Fulda
    Beiträge
    1.537
    Di- oder Tri-Creatine-Orotate: Verbindung von 55% bis 70% Creatine mit 40 bzw. 30% Orotate, gute Bioverfügbarkeit, Orotate fördert Muskelaufbau, mittelhoher Creatinegehalt, aber sehr gute Wirkung bei ausreichend hoher Verzehrmenge (mind. 5 Gramm).

    Creatine-Pyruvat: Verbindung von 60% Creatine mit Pyruvate gut wasserlöslich, Pyruvate ist Energizer und Fat Burner, gute Wirkung bei ausreichend hoher Verzehrmenge von 5 - 6 Gramm, etwas weniger anabol als HMB oder Orotat
    Verbindung aber gut für Fettabbau.

    Creatine-Alpha-Ketoglutarat: Verbindung von 60% Creatine mit AKG, excellente Bioverfügbarkeit durch AKG, auch ohne Transportmatrix hervorragende Beladung der Zellen mit Creatine, AKG ist Energizer im Zellstoffwechsel, Höchste Wirkung unter allen Creatineformen, vor allem wenn keine “Transportmatrix” genommen wird.
    Leider wie alle Alpha-Keto-Glutarate-Verbindungen sehr teuer.

    Di- oder Tri-Creatine-Malate: 50 - 70% Creatinegehalt, Verbindung von Creatine mit Malatsäure, gut löslich in wenig Wasser, Malate ist Energizer, gute Löslichkeit in Praxis kein echter Vorteil, Malat-säure ist Energizer, man braucht aber mindestens
    6 Gramm der Creatine-Malate-Verbindung um gute Wirkung zu bekommen.

    Creatine-Ethyl-Ester: Verestertes 90% Creatine, sehr gut wasser- und fettlöslich, etwa gleich gute Wirkung wie Creatinemonohydrate, allerdings bei Problemen mit Fettverdauung sinnvoller.

    Quelle: peak.ag

  2. #2
    Discopumper/in Avatar von M.A.X.inator
    Registriert seit
    19.03.2006
    Beiträge
    103
    Grandiose Antwort

    Könnte glatt als Sticky durchgehn

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    07.09.2006
    Beiträge
    3
    Ja Supi, das hört sich ja gar nicht so schlecht an. Nur wie sieht es mit Pyruvat und Monohydrat zusammen in einem Produkt aus? Entzieht Pyruvat nicht das Wasser und Mono speichert es? Wäre dann diese Kombi nich sinnlos? Oder hab ich da etwas total durcheinander gebracht?!

    Wo hast Du (t-killa) eigentlich diese Informationen her? Gibt es da eine Lektüre, welche ich mal intensiv durchforsten kann?

    Zschaky

  4. #4
    Discopumper/in Avatar von Raptor
    Registriert seit
    23.10.2000
    Beiträge
    138

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    07.09.2006
    Beiträge
    3
    Danke sehr! Das war genau das Richtige!


  6. #6
    BB-Leicht-Schwergewicht Avatar von ilpadre
    Registriert seit
    03.06.2002
    Beiträge
    5.497
    Zitat Zitat von t-killa
    Di- oder Tri-Creatine-Orotate: Verbindung von 55% bis 70% Creatine mit 40 bzw. 30% Orotate, gute Bioverfügbarkeit, Orotate fördert Muskelaufbau, mittelhoher Creatinegehalt, aber sehr gute Wirkung bei ausreichend hoher Verzehrmenge (mind. 5 Gramm).

    Creatine-Pyruvat: Verbindung von 60% Creatine mit Pyruvate gut wasserlöslich, Pyruvate ist Energizer und Fat Burner, gute Wirkung bei ausreichend hoher Verzehrmenge von 5 - 6 Gramm, etwas weniger anabol als HMB oder Orotat
    Verbindung aber gut für Fettabbau.

    Creatine-Alpha-Ketoglutarat: Verbindung von 60% Creatine mit AKG, excellente Bioverfügbarkeit durch AKG, auch ohne Transportmatrix hervorragende Beladung der Zellen mit Creatine, AKG ist Energizer im Zellstoffwechsel, Höchste Wirkung unter allen Creatineformen, vor allem wenn keine “Transportmatrix” genommen wird.
    Leider wie alle Alpha-Keto-Glutarate-Verbindungen sehr teuer.

    Di- oder Tri-Creatine-Malate: 50 - 70% Creatinegehalt, Verbindung von Creatine mit Malatsäure, gut löslich in wenig Wasser, Malate ist Energizer, gute Löslichkeit in Praxis kein echter Vorteil, Malat-säure ist Energizer, man braucht aber mindestens
    6 Gramm der Creatine-Malate-Verbindung um gute Wirkung zu bekommen.

    Creatine-Ethyl-Ester: Verestertes 90% Creatine, sehr gut wasser- und fettlöslich, etwa gleich gute Wirkung wie Creatinemonohydrate, allerdings bei Problemen mit Fettverdauung sinnvoller.

    Bitte gib beim nächsten Mal die Quellen an, aus denen du zitierst.

Ähnliche Themen

  1. Trainings Arten
    Von sparen.123 im Forum Klassisches Training
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.10.2009, 23:48
  2. kreuzheben, verschiedene arten
    Von jasonY im Forum Anfängerforum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 11.01.2009, 00:10
  3. Gyno - verschiedene arten?
    Von Devil DOg im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.07.2008, 18:47
  4. 3 verschiedene arten von splits
    Von p1nner im Forum Klassisches Training
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.09.2006, 18:14
  5. frage zu unterschiedlichen arten des ausdauertrainings
    Von Dobi im Forum Klassisches Training
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.06.2005, 17:37

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele