
-
 Zitat von dr.Hasenbein
Aber um es zu differenzieren, also wenn man tief von der Hocke aufsteht, und es dann in den Kniegelenken Knackt, kann dass dann nicht auch irgend eine Art "Gaskompression" innerhalb der Kapsel sein, hab ich zumindest mal so gehört.
--> somit müsste von diesem anscheinend harmlosen geräusch, was jedoch nur 2 bis 3 mal hintereinander auftritt beim Bewegen und nachher ausbleibt, und den anderen Komponenten wie Sehnige Strukturen die "springen" oder ungünstg platzierte Knöcherne Anteile, welche Geräusche verursachen, die eher Bedenklich wären, unterschieden werden, right?
Noch ne Frage: wenn man die umliegende Muskulatur eines Gelenks wie z.B die Hüftmuskulatur zu stark aufbaut, wie es ja beim BB der Fall ist, da überdurchschnitt erwünscht, kann es dabei aufgrund hoher kontinuierlicher Spannung der Muskeln, welche dann praktisch den Kopf zu arg in die Pfanne drücken, und somit eine höhere Reibekraft im Gelenk erzeugen nicht auch zur Präarthrose kommen?
Jup mit den Gasen hast du recht Im Knie haben das ja viele Leute... vorm kühlschrank aufstehen einmal knack und fertig ist die sache... völlig normal wenn man sich öfter hinkniet und es beim aufstehen auch mehrmals knackt isses nicht ganz so normal... ich hab das im Handgelenk ellenbogen und knie... aber wenn ich die Gelenke paar mal ausserhalb der "normal" bewegung bewege wirds knacken weniger... das wär das mit den Gasen oder wie auch immer...
ansonsten würde ich damit zum artzt gehen
-
das hat mit den Gasen überhaupt nix zu tun - dieser Unterdruck und der damit verbundenen Umwandlung in das Gas geschieht nur an der Wirbelsäule (Facettengelenke)
Die Extrem.gelenke sind vom Aufbau her gar nicht in der Lage, so einen enormen Unterdruck aufzubauen. Das Knacken und Knirschen liegt entweder an einer Gleitstörung eines Gelenkpartners bzw. einer teilweisen Lux. eines Gelenkpartners aufgrund von Überbeweglichkeiten oder Instabilitäten.
Wenn ein Knirschen z.b. Knie nicht weg geht nach mehrmaligem KB z.b. ist es mit Sicherheit eine Gleitstörung die auf z.b. zu hohe Kompression der Kniescheibe schließen läßt. Ist das Knirschen nach ein paar Mal verschwunden - ist diese muskul. Dysbalance noch nicht sooo weit fortgeschritten. In diesem Fall wirkt der Muskelzug "repositionierend" auf die Kniescheibe und dann funktioniert alles wieder. In beiden Fällen gilt es v.a. den Strecker rectus femoris vom quad. zu mobilisieren. Er ist meistens zu hyperton und damit verantwortlich für die hohe Kompression der Patella auf den Oberschenkel.
endgradige Bew. sind Bew. bis an die Bew.grenze (also max. Bew.ausschlag in die jeweile Bew.richtung)
P.S. ich bin kein Arzt, ich bin Physio- bzw. Manualtherapeut mit Schwerpunkt Sportrehabilitation
-
Sportrevue Leser
 Zitat von dr.Hasenbein
Noch ne Frage: wenn man die umliegende Muskulatur eines Gelenks wie z.B die Hüftmuskulatur zu stark aufbaut, wie es ja beim BB der Fall ist, da überdurchschnitt erwünscht, kann es dabei aufgrund hoher kontinuierlicher Spannung der Muskeln, welche dann praktisch den Kopf zu arg in die Pfanne drücken, und somit eine höhere Reibekraft im Gelenk erzeugen nicht auch zur Präarthrose kommen?
? Kanns jmd beantworten?
-
so wird es auch kommen bei andauernder Höchstbelastung...
dem Körper ist es egal - ob man eine Hantel oder einen Sack mit Zement hoch hebt. Er verrichtet Arbeit. Das verschleißt über die Jahre den Gelenkknorpel.
Bei submax. Belastung überwiegen aber die pos. Eigenschaften des Muskelaufbau´s, der Gelenkstabilisierung und der damit verbunden Schonung der Gelenke und der Wirbelsäule. Vorausgesetzt man übertreibt nicht und macht die Übungen korrekt etc.
-
Eisenbeißer/in
@ Magma
du hast ziemlich genau das beschrieben, was ich auch hab ^^ bei mir isses die Kniescheibe, die leicht versetzt ist und beim gleiten knirscht.
hab bis jetzt folgende übungen gemacht: KB, Beinstrecken, Beinbeugen, Beinpresse.
also alles nur für Beinmuskel vorne und hinten (Quads, beinbizeps).
welche übungen sollte ich denn jetzt machen um die disbalance wieder zu normalisieren ? solche geräte bei denen mann die beine spreizt bzw zusammendrückt stehen leider nicht zur verfügung....
-
die Frage ist: Wo genau steht die Kniescheibe (mehr außen oder mehr innen) ...
i.d. R. steht sie mehr nach außen - weil die außen mehr Muskeln vorhanden sind, d.h. die Dysbalance sich meist zu gunsten der Außenseite entwickelt.
Daher sollte man v.a. den vastus medialis trainieren - er ist der einzigste Muskel, der innen an der Patella ansetzt. Er streckt das Knie von den letzten 20 Grad bis zu Streckung - in diesem Bereich sollte man trainieren. Macht man das ganze Programm - so trainiert man alle Muskeln und die Dysbalance ansich bleibt vorhanden. Wichtig ist, nicht so sehr die konzentrische Phase - sondern die exzentrische Phase der Bew. zu trainieren... das kommt der physiologischen Funktion des Muskels beim Gang und Stand gleich.
-
Discopumper/in
 Zitat von Magma
die Frage ist: Wo genau steht die Kniescheibe (mehr außen oder mehr innen) ...
i.d. R. steht sie mehr nach außen - weil die außen mehr Muskeln vorhanden sind, d.h. die Dysbalance sich meist zu gunsten der Außenseite entwickelt.
Daher sollte man v.a. den vastus medialis trainieren - er ist der einzigste Muskel, der innen an der Patella ansetzt. Er streckt das Knie von den letzten 20 Grad bis zu Streckung - in diesem Bereich sollte man trainieren. Macht man das ganze Programm - so trainiert man alle Muskeln und die Dysbalance ansich bleibt vorhanden. Wichtig ist, nicht so sehr die konzentrische Phase - sondern die exzentrische Phase der Bew. zu trainieren... das kommt der physiologischen Funktion des Muskels beim Gang und Stand gleich.
/signed - genau das selbe Prob hab ich auch gerade....
Ich muss allerdings widersprechen was den Knorpelverschleiß angeht - führt man ein vollamplitudiges Krafttraining mit ausreichend hohem Widerstand kontinuierlich aus, wird sich der Knorpel aufbauen und verstärken und nicht verschleißen. Also lasst Euch nicht einreden Krafttraining verschleißt Eure Gelenke - das tut es nur dann wenn man zu viele Wiederholungen mit zu niedrigem Gewicht macht (Volumentraining). 3 Sätze je Muskel(-gruppe) mit 90% Fmax und auch die passiven Strukturen passen sich im positiven Sinn an (langwierig!) - korrekt Ausführen nat. vorausgesetzt. (Hierzu wieder mein Buchtipp: Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule von Dr. Axel Gottlob).
-
Flex Leser
schon wieder das thema des medialis 
bin gespannt, wann mir das thema im studium wieder über den weg läuft. habs nicht vergessen, magma. bin in der bib ja nicht fündig geworden 
ne frage magma: es gibt doch so einen test, man streckt das bein aus und legt es ab, damit der quadrizeps nicht kontrahiert. drückt mit der handkante knapp oberhalb der patella rein und setzt die quadrizeps sehne unter spannung. jetzt soll der proband langsam kontrahieren. durch den widerstand der handkante wird die patella in den knorpel gedrückt.
soll ein zeichen für ne "unsaubere", "rauhe" rückseite der patella sein und lässt wohl gewissermaßen auf die femoro-patellare knorpelstruktur schließen....
meinung?
...hat das System verstanden.
-
Eisenbeißer/in
Hi Magma!
Was sind deine Empfehlungen um langfristigen Gelenkverschleiß zu vermeiden? Habe ich das richtig verstanden -> korrekte Übungsausführung, wenig Gewicht und keine Höchstbelastungen?
Ich habe noch 2 Fragen:
1. Bei mir knirscht es nur bei einer Übung, nämlich der Beinpress Maschine. Mir kommt allerdings vor dass diese einen besonders ungünstigen Winkel für die Knie hat. Kann es auch damit zu haben?
2. Verschleißen Gelenke etc. eigentlich auch beim Laufen/Joggen?
LG, vielen Dank
-
 Zitat von w3p3s4m
schon wieder das thema des medialis
bin gespannt, wann mir das thema im studium wieder über den weg läuft. habs nicht vergessen, magma. bin in der bib ja nicht fündig geworden
ne frage magma: es gibt doch so einen test, man streckt das bein aus und legt es ab, damit der quadrizeps nicht kontrahiert. drückt mit der handkante knapp oberhalb der patella rein und setzt die quadrizeps sehne unter spannung. jetzt soll der proband langsam kontrahieren. durch den widerstand der handkante wird die patella in den knorpel gedrückt.
soll ein zeichen für ne "unsaubere", "rauhe" rückseite der patella sein und lässt wohl gewissermaßen auf die femoro-patellare knorpelstruktur schließen....
meinung?
mein Post liegt da doch schon eine Weile zurück ^^ - von daher wirds wohl das gleiche Thema von damals sein 
den Test kenne ich - allerdings mache ich das nicht mit der Handkante...
mein Unterarm liegt direkt auf dem Oberschenkel des "Opfers" (also mein Ellenbogen in Richtung der Hüfte) und meine ganze Hand umschließt die Patella.
dann kann der Proband langsam kontrahieren und ich gebe leichten Zug nach caudal und dorsal drauf... denn nur so kann ich auch fühlen, ob es knirscht...
wie das mit der Handkante gehen soll, weiß ich nicht 
allerdings macht bei den meisten der retropatellare Verschleiß keine bis wenig Probleme - obwohl derweil stark fortgeschritten.
Ähnliche Themen
-
Von Talion_1990 im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 19.10.2013, 21:19
-
Von burhans im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 30.05.2011, 17:33
-
Von Govinda86 im Forum Supplements
Antworten: 18
Letzter Beitrag: 24.08.2006, 16:17
-
Von JackIt im Forum Anfängerforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 18.09.2005, 22:12
-
Von boZz im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 02.12.2004, 06:46
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen