
-
60-kg-Experte/in
eigentlich eine triviale sachen wenn man sich die belastungskurve mit einer hantel und die kraftkurve des muskels ansieht. die scott-bank hat ja nicht umsonst den winkel den sie hat der obere und untere totpunkt ist eben der nachteil bei einer schwerkraftabhängigen, freien übung. -> kabelzug, bizepsmaschine...
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von TrainHard1
Deswegen machst du die Curls mit "fixierten" ellbogen soweit wie du merkst das sie fixiert bleiben , denn über den Vollen bewegungsablauf schaust du es frei nicht ohne die ellbogen zu bewegen und damit die übung zu verfälschen !
MfG
Wenn die Ellenbogen sich bewegen ist das Gewicht zu hoch...
Und der volle Bewegungsradius bringt auch 100% an Wachstum...
-
Definitiv den vollen Bewegungsradius ausführen. Ist effektiver, auch wenn die Spannung zuoberst etwas nachlässt. Auch unser mehrfache "Senioren"-Weltmeiser im BB empfiehlt nur diese Variante. Und jetzt überlegt mal ganz klug, wem ihr lieber Glauben schenken wollt. Ein paar Gurken hier im Forum oder ihm. Sorry, aber ich muss ja damit kommen, ansonsten glaubt mir ja keiner.
-
Men`s Health Abonnent
 Zitat von Taubi
egal wie du curlst, streck den Arm beim untersten Punkt nicht ganz durch, macht auf Dauer böses Ellbogen Aua
dazu würd mich die erklärung mal interessieren
-
Ellbogen weniger, eher der Bizepsansatz. Übrigens hat Mike Mentzer den Scottcurl immer auf der anderen, der senkrechten Seite gemacht, so dass die volle Belastung auch am höchsten Punkt noch gegeben war. So wird auch die Bizepssehne nicht zu stark belastet und es kann nicht so schnell zu einer Verletzung kommen.
-
 Zitat von Legomeister
Ellbogen weniger, eher der Bizepsansatz. Übrigens hat Mike Mentzer den Scottcurl immer auf der anderen, der senkrechten Seite gemacht, so dass die volle Belastung auch am höchsten Punkt noch gegeben war. So wird auch die Bizepssehne nicht zu stark belastet und es kann nicht so schnell zu einer Verletzung kommen.
Ergibt Sinn, denn wenn ich gar nicht trainiere belaste ich das Zeugs nur im Alltag und es kommt nicht zu schnell zu ner Verletzung
-
 Zitat von 1to1 Bodybuilder
Definitiv den vollen Bewegungsradius ausführen. Ist effektiver, auch wenn die Spannung zuoberst etwas nachlässt. Auch unser mehrfache "Senioren"-Weltmeiser im BB empfiehlt nur diese Variante. Und jetzt überlegt mal ganz klug, wem ihr lieber Glauben schenken wollt. Ein paar Gurken hier im Forum oder ihm. Sorry, aber ich muss ja damit kommen, ansonsten glaubt mir ja keiner.
Wie immer kann man sowas nicht verallgemeinern. Was bei einem wirkt, muß nicht universell gelten.
Witzigerweise kenn ich auch einen Senioren-Weltmeister, der macht für Bizeps nur Teilwiederholungen 
Dessen ungeachtet bin ich derselben Meinung. Einen Teil der Belastung auszulassen ist Unsinn, wenn es dabei nicht um Verletzungsrisiken geht (was m.E. hier nicht gegeben ist).
-
Eisenbeißer/in
1. eimal so
nach unten hin einen kleinen winkel lassen also die arme nicht ganz durch strecken.
nach oben hin.. biss zum ende der übung dann den bizeps noch mals ansträngen.
2 einmal so
den arm nach untenhin nicht bis ganz nach unten lassen.. etwas unter dem bauchnabel..dann wieder hoch aber auch nicht bis ganz zum ende.. so das der arm die ganze zeit nur das Gewicht spürt.
Ähnliche Themen
-
Von Sosaxx im Forum Ernährung
Antworten: 33
Letzter Beitrag: 14.08.2013, 15:57
-
Von Dr4ke im Forum Anfängerforum
Antworten: 16
Letzter Beitrag: 18.02.2008, 17:52
-
Von freaky91 im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 04.07.2007, 14:43
-
Von Chris12345 im Forum Klassisches Training
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 11.02.2007, 15:18
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen