Zitat Zitat von GiorgioArmani85
- Verzicht auf Cardio (das steigert nur Abbauprozesse)
Könntest du das bitte erläutern?!


ciao
Darüber lässt sich echt streiten. Auf ironsport steht zum Beispiel einmal das hier:
Fehlt es an der Grundausdauer gehen auch die Fortschritte im regulären Training zurück. Es ist immer noch ein Irrglaube, dass Ausdauer der Kraft entgegenwirkt, also Cardio schlecht fürs Krafttraining sei. Diese Aussage ist falsch! Nur mit einer guten grundlegenden Ausdauerkapazität ist es auch möglich, den Muskel besser zum Wachstum zu stimulieren und bessere Kraftleistungen zu entwickeln.
Und auf bbszene steht das hier
Ausdauertraining ist ein Kannibale

Vergiss nicht, dass Körperfett dein Feind ist, nicht dein Gewicht. Der Körperfettanteil ist ein Faktor deiner fettfreien Masse (Wasser, Muskel, Knochen, Organe und Gelenke) und der Masse deines Körperfetts. Muskelmasse zuzunehmen und Fett zu reduzieren ist die schnellste Methode um diesen Prozentsatz positiv zu verändern. Also lass uns die zwei offensichtlichen Trainingsmethoden analysieren: aerobes Ausdauertraining (z.B. Joggen) und anaerobes Widerstandstraining (Bodybuilding)

Ausdauertraining erhöht die Anzahl der verbrannten Kalorien, erhöht die Sauerstoffverarbeitung und senkt das Körpergewicht. Jedoch ist dieser Prozess nicht substratspezifisch, was bedeutet, dass Dein Körper genauso gut Muskelmasse wie auch Fett verbrennt.

Im Laufe der Zeit besteht jedoch eine erhöhte katabole Reaktion und eine gesenkte anabole Reaktion auf Ausdauertraining. Diese Tatsache schätz man auch als Ursache für den Abbau von Muskelmasse (Katabolismus) ein und folglich auch den Verlust an Muskelkraft im Laufe der Zeit. Das Problem bei Ausdauertraining ist, dass es, während es gleichzeitig Fettmasse wie auch Muskelmasse als Energiequelle heranzieht, ein fortschreitendes kataboles Umfeld verursacht. (Siehe Tabelle 1 unten)

Was ist mit dem Argument, dass Ausdauertraining mehr Fett als Gewichttraining verbrennt? Das stimmt, aber das ist nur ein Teil der Geschichte. Durch z.B. Jogging verursachte Muskelrisse (Microtrauma) erhöhen über Zeiten länger als 24 Stunden den Grundumsatz (RMR = resting metabolic rate) nicht. Vorhandene Kenntnisse machen aber deutlich, dass Training mit einer wesentlichen stärkeren exzentrischen Komponente (i.e. Gewichttraining) notwendig ist, um einen größeren Grad an Microtrauma zu verursachen und folglich daraus ein größerer Energiebedarf für die Reparatur und Synthese entsteht. Das verlängert wiederum die Erhöhung des RMR's nach den Trainingseinheiten.
Tja nun muss jeder selbst entscheiden...
Ich jogge wenn ich Lust habe und das Wetter angenehm ist
Glaube kaum, dass es mir schadet. Exzessiver Ausdauersport ist hingegen etwas anderes, oder hat jmd. schon einmal einen massigen Marathonläufer gesehen?