Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17
  1. #11
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    1.155
    Zitat Zitat von mightyhansel
    so ein blödsinn hab ich selten gehört

    [...]

    die intensität machts
    In erster Linie hast du mal nicht mitgedacht. Von Volumen habe ich nie etwas geschrieben, nur von Arbeitskapazität.

    Da das Volumen invers mit der Intensität korreliert, und beides wiederrum invers mit der Frequenz, ergibt das natürlich bei einem Hardcore-HIT-Programm ein geringes Volumen mit wenigen TE/Woche.

    Weiterhin hast du doch wohl schon mal was von der Trainingsschere gehört?** Ein höheres Leistungslevel erfordert mehr Aufwand für immer kleinere Fortschritte (zb Massezuwachs).
    Dorian Yates 3*30min waren erheblich belastender als die eines HIT-Anfängers, um seiner höheren Arbeitskapazität gerecht zu werden. Dies kann (als Intensitätssteigerung) durch weniger Erholung innerhalb der TE, die Übungsauswahl und -gruppierung, höhere verwendete %1RM, Intensitätstechniken, usw erreicht werden, wenn Volumen und Frequenz gleich bleiben.

    ** Wenn nicht: ab in die Stadtbücherei, Buch über Grundlagen der Trainingslehre ausleihen!

  2. #12
    Discopumper/in
    Registriert seit
    20.04.2004
    Beiträge
    111
    Zitat Zitat von lachmal
    Mit den Jahren kann man sich eine höhere Arbeitskapazität (engl work capacity) erarbeiten, egal ob es nun ums Trainieren oder um "echte" körperliche Arbeit wie zb schwere Bauarbeiten geht.

    ABER: Um dann noch Fortschritte zu machen MUSS man auch viel tun! Sei als Anfänger doch froh, dass du auch mit wenig Aufwand Erfolge erziehlst.
    Genau, der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Wenn Du die Belastung über Jahre hinweg steigerst, gewöhnt sich der Körper an die Belastung und wir nicht so schnell überlastet.
    Als ich die ersten Radtrainingswochen mit 500 KM gemacht habe war ich nach 2 Wochen platt, nach einigen Jahren konnte ich auch 1000 KM Wochen einschieben ohne ins Übertraining zu rutschen, und danach normal weitertrainieren.

  3. #13
    Flex Leser
    Registriert seit
    26.06.2003
    Beiträge
    3.525
    Das mag im Ausdauersport so sein, bei hochintensiven Traininghseinheiten im Bodybuilding gibt es definitiv eine Obergrenze (natürlich auch in gewissem Maße genetisch festgelegt). Es gibt einige begrenzende Faktoren - ein 120 kg Bodybuilder ist nun mal kein Marathonläufer und das Verhältnis Herz-Kreislauf zur Muskelmasse tut ein übriges, um einem muskulösen Athleten seine Grenzen aufzuzeigen.

  4. #14
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    1.155
    Zitat Zitat von Legomeister
    Das mag im Ausdauersport so sein, bei hochintensiven Traininghseinheiten im Bodybuilding gibt es definitiv eine Obergrenze (natürlich auch in gewissem Maße genetisch festgelegt).
    Dass es unendlich weitergeht mit der Arbeitskapazität hat niemand behauptet. Per se hat sie nichts mit der konkreten physischen Aktivität zu tun (ob nun vorrangig Ausdauer, Schnelligkeit oder Kraft gefragt ist).

    Mel Siff, ich hoffe den erkennst du als Experte fürs Krafttraining an, auch wenn er leider vor 4 Jahren verstorben ist, definiert die Arbeitskapazität in seinem Buch Supertraining (6. Auflage 2003) folgendermaßen:

    Work capacity refers to the general ability of the body as a machine to produce work of different intensity and duration using the appropriate energy systems of the body.
    Alle Sportler profitieren von einer höheren Arbeitskapazität, sofern es nicht gerade um Schachsportler geht.

  5. #15
    Sportstudent/in Avatar von hr hoa
    Registriert seit
    21.04.2005
    Beiträge
    1.124
    bei mir persönlich iat es so, das ich das volumen an intensiven sätzen mit den jahren runterschrauben musste. gelegntlich mache ihc schocktraining mit mehr arbeitssätzen als normal, aber im normal fall mache ich nur noch etwa 10 sätze zum mv. und das obwohl ich mich nie bewusst für hit, hd oder dergleichen entschieden habe.

    ich sehe es so: krafttraining ist extrem belastend für den körper.

    punkt 1: mit den jahren steigen die verwendeten gewichte, wodurch bei gleicher satzzahl die balstung für den körper steigt.

    punkt 2: durch ansteigen der trainingserfahrung steigt die fähigkeit, bei einem einzelnen arbeitssatz die grenze des mv weiter hinauszuschieben, bzw seine fähigkeit die energiereserven für einen arbeitssatz weiter an den grenzwert auszureizen.

    wenn ich früher vier sätze bd gemacht habe, habe ich meist nur einen aufwärmsatz, und drei sätze fast je komplett bis zum mv gemacht. heute dagegen mache ich zwar noch immer vier sätze (und die gewichte mögen evtl sogar alle höher sein als damals), aber die ersten beiden sätze sind aufwärmsätze, nichtmal in die nähe des mv, der dritte ist belastend, und kommt in die nähe des mv, und der vierte ist so schwer und belastend, die letzte wiederholung bewusst so langsam ausgeführt, und in die länge gezogen, so das ich das gewicht mit der mir allerletzten zu verfügung stehenden energie beende. versuche ich danach einen weiteren satz, komm ich nichtmal in die nähe einer vernünftigen leistung.

    dieses ausreizen bis ins lette, kann ich allerdings NICHT mit intensiv technicken so erreichen. erzwungene wdh mit hilfe zb, lassen meinen partner ab dem punkt helfen, wo meine kraft nachlässt. erst mit der ausreichenden erfahrung aber, schaffe ich es, das meine kraft an diesem punkt eben noch nicht nachlässt (der körper bewahrt sich ja immer eine kraftreserve, die er nur in absoluten notsituationen also unter hoher adrenalinzufuhr nutzt), und reize so meinen muskel durch eigenen kraft, ohne hilfe höher aus.

    von daher, umso mehr trainngserfahrung bei mir, umso mehr war es bei mir nötig, darauf zu achten, das das volumen nicht zu hoch geht.

    ist aber eben ncith auf jeden übertragbar. kenne auch einige naturlas die gut mit enem doppelt so hohen volumen fahren wie ich. ob es an der individuellen fähigkeit liegt, seine eigenen grenzen auszureizen, kann ich nicht sicher sagen, aber einen gwissen einfluss hat es, davon bin ich überzeugt, und gerade diese fähigkeit, ist entweder nur druch jahrelange erfahrung zu erlernen oder evtl durch stoff (weiß ich nicht, selber keine erfahrung damit)

  6. #16
    Discopumper/in
    Registriert seit
    20.04.2004
    Beiträge
    111
    @lachmal: Danke das wollt ich auch schreiben!

  7. #17
    Flex Leser
    Registriert seit
    26.06.2003
    Beiträge
    3.525
    Mike Mentzer und Arthur Jones drehen sich gerade im Grab um!!!

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. 2 Wochen ferien , oft Trainieren(Übertraining?)
    Von Bbrabbit im Forum Anfängerforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.04.2012, 19:34
  2. WARUM trainieren Profis so??
    Von mm_aragorn im Forum Klassisches Training
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.09.2009, 02:33
  3. warum trainieren profis mehrere stunden täglich?
    Von balkanboss im Forum Klassisches Training
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.11.2007, 12:02
  4. Profis trainieren unsauber
    Von cipoint im Forum Bodybuilding Allgemein
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 02.05.2007, 07:52
  5. Trainieren die Profis (oder Amateure) wirklich so ?
    Von plumpsi im Forum Bodybuilding Allgemein
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.04.2006, 20:55

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele