
-
zum 1000. mal
die maschine heisst hackenschmidt nicht wegen georg sondern weil die hacken zusammenbleiben müssen, und das aus guten grund:
http://www.griffkraft.de/hacken/hacken2squat.html
-
Sportstudent/in
Der Link handelt nur von dieser Übung und trotzdem weiss ich nicht viel mehr als vorher. Trotzdem danke. Allerdings kann man bei uns das Gewicht tatsächlich nicht in der Höhe aretieren, dadurch werde ich künftig wohl eher darauf verzichten müssen.
Schön ist, dass Hackenschmidt schon damals erkannt hat, wie gelenkschädigend diese Übung ist (last wird ja nicht wie beim Kniebeugen vom Becken abgefangen sondern wirkt als Scherkraft auf die Knie), daher auch die extra Anweisung die Knie bzw. Beine allg. zusammenzuhalten und das Trainingsgewicht durch die Handkraft zu begrenzen. Hack Squats sind einfach ein biomechanisches Desaster...
Wie soll man denn bitteschön durch Handkraft die Belastung auf die Knie begrenzen? Ich war in Physik immer eine Niete aber irgendwie macht das doch keinen Sinn...
-
Die Rede ist von der freien Ausführung, bei der die Langhantel vom Boden weg gehoben wird.
-
Sportstudent/in
Ok, heute hat sich mein Knie beim Autofahren bemerkbar gemacht. Die Belastung der Kupplung hat ausgereicht mein Knie zu reizen. Und ich bin kein Mensch mit Knieprobs...
-
na so wie der tom platz die übung da macht ist ja auch total schlecht für die knie.
die profis benutzen diese maschine andersrum komischer weise.zb dennis james.der steht um 180 grad gewendet in der maschine und drückt so das gewicht hoch.ist auch auf seiner dvd so zu sehen.
-
dadurch steht er ja dann auf den zehen und macht dann eben keine hackenschmidtkniebeuge mehr sondern wieder nur ganz normale, dabei halt geführt von der maschine.
im übrigen kann man da auch prima schulterdrücken trainieren, insbesondere bei denen mit neigegelenk...
Der Link handelt nur von dieser Übung und trotzdem weiss ich nicht viel mehr als vorher.
da steht halt, wenn du deine knie und hacken nicht zusammenlässt gehen deine knie zwangsläufig kaputt...
Bei den freien, ja, bei der Maschine kenne ich es nur mit etwa schulterbreitem Stand. hmmm
ja das ego halt. von den kniebeugen ist man ja gwöhnt bis ganz runter zu gehen, mit geschlossenen beinen geht das nunmal nicht, die meisten machen ja den fehler viel zu sehr auf dem ballen zu stehen und dann eben nicht mehr den hack squat effekt mit der isolation auf die quads zu haben sondern einfach nur kniebeugen inner maschine...
-
 Zitat von upspaced
Und das erklären einem die tollen Fitnesstrainer im Studio natürlich nicht. Mache sonst immer Kniebeugen in der Multipresse. Habs allerdings auch mal mit der Hackenschmidt probiert. Natürlich wie der Trainer gesagt hat, mit Beinen weit auseinander und weit oben auf der Platte. Nach 2 Wochen konnte ich nur noch mit Schmerzen aufstehen. Seitdem meide ich dieses Gerät...
Mfg
-
Sportstudent/in
aiaiai, ein glück, dass ich diese übung nie mache. also wenn das stimmt, was barbie sagt, schlage ich ihn zum mod vor . ist mir schon häufiger aufgefallen, sein wissen ist eine wahre bereicherung für dieses forum
-
na hör mal! ich schreib ja auch für wikipedia...
fragen wir mal den georg direkt:
1911 Hackenschmidt had injured often his right knee (something he had problems with before back in 1904 when he toured Australia being hospitalized with what for want of better explanation is known as 'housemaids knee)
Ähnliche Themen
-
Von Drilonks im Forum Klassisches Training
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 21.07.2011, 22:52
-
Von upspaced im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 26.09.2007, 19:44
-
Von vodn7v im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 11.08.2006, 13:34
-
Von willen im Forum Anfängerforum
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 03.08.2006, 21:34
-
Von mariu im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 31.08.2005, 13:54
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen