
-
Discopumper/in
Grüß Dich,
Der Sinn der Kontraktionsphase besteht darin, Schwung für die positive Phase "auszuschalten" und damit die ATP - Querbrückzyklen der Muskulatur besser kompensiert werden können. Desweiteren wird elastische Energie von außen ( Momentum) "gekillt". Dadurch erreichst Du eine höhere Rekrutierung von Muskelfasern > Mehr Schäden an Muskelfasern > Mehr Wachstumspotenzial. Im allgemeinen führt das zu einer höheren neuromuskulären Aktivität.
Kleiner Text dazu (Ist aber leider englisch):
A similar situation – on a much, much smaller scale – occurs as people fatigue during exercise, and you have some cross bridges which might not be able to detach due to ATP depletion – but of course all the rest of the muscle is attempting to lengthen, so there’s nothing else that can happen except damage to those cross-bridges. And the degree to which cross bridges can be formed depends of course upon the overlap of the myofibrils --- and the more overlap, the greater potential number of cross bridges that can be formed. And if you look at it that way it makes more sense to go into the fully contracted position during exercise. And if you’re going to do a static hold there’s really no other place that could be better than the Max Contraction position, because in that position you have the greatest potential for cross bridge attachments to be formed and, if you’re using a heavy enough weight, once you get to a point where you can’t hold it and that muscle has to lengthen, you’ve got more potential cross bridges that aren’t going to be able to let go and that are going to be damaged during that brief lengthening. And of course there’s other structures that are being subjected to some degree of damage as well – cell walls, etc., -- but overall being in that position of Max Contraction is what’s going to contribute to the micro-trauma and to the degree of growth stimulation.
Grüße Lefty
-
Eisenbeißer/in
Hallo Lefty danke für die schnelle Antwort. Der Text klingt soweit ganz gut eine kleine Frage habe ich allerdings noch? Was genau sind die
ATP - Querbrückzyklen der Muskulatur
Vielleicht könntest du mir das ein wenig näher bringen der Rest klingt einleuchtend.
Grüße Amigo
-
Discopumper/in
Du zwingst mich zwar zu Theoriegeschwaffel wie deine Kollegen vorhin, aber ok :
Bei der Muskelkontraktion spielt das Myosinfilament eine entscheidene Rolle. Anhand des Querbrücken-Zykluses lassen sich die verschiedenen Vorgänge beim Hineingleiten der Aktinfäden in die Myosinzwischenräume bei der Querbrückenbildung erkennen. (Gleitfilamenttheorie nach Huxley):
Zunächst ist das Aktinfilament mit dem Myosinköpfchen fest verbunden.
Dann wird ATP gespalten, die Myosinköpfchen verspannen sich.
Mit dem Anstieg von Ca2+ kommt es zur Querbrückenbildung durch Anheften des Myosinkopfes an ein benachbartes Aktin-Molekül (Pre-Power-Stroke Konformation)
Die Verspannung wird in mechanische Energie umgesetzt, vergleichbar mit einem Ruderschlag. Der Myosinkopf kippt von 90° auf ca. 40°-50° um (Post-Power-Stroke Konformation).
Der beschriebene Zyklus dauert etwa 10-100 ms. Je nach vorhandener ATP-Menge, kann der Vorgang dann erneut beginnen. Bei der Muskelkontraktion verkürzt sich die Länge des Sarkomers, jedoch nie die Länge des Myosinfilamentes oder des Aktinfilamentes. Die Zugkraft eines einzigen Myosin-Moleküls beträgt etwa 3-6 pN.
Je mehr ATP Querbrücken aneinander "reiben" können, umso höher ist die mechanische Spannung. Je höher die mechanische Spannung, umso mehr Mikrotraumen entstehen, was wiederum mehr Wachstum bedeutet. Desweiteren führt die Verbindung der Querbrücken zu einer höheren Ausschöpfung der Energiespeicher, was wiederum eine Stimu für die Proteinsynthese darstellt.
Grüße Lefty
-
Eisenbeißer/in
Vielen Dank klingt alles sehr kompliziert aber ich werd mich mal ausgibig damit befassen sieht aufjedenfall interessant aus.
Schönen Abend noch Amigo
-
Sportstudent/in
Warum sollte der Threadsteller, der Wettkampfbankdrücken betrieben hat, das Gewicht unbedingt kurz auf der Brust anhalten.? Das ist doch eine der Grundvoraussetzungen um einen Versuch gültig zu bekommen und das sollte er ohne Probleme beherrschen.
Um den Muskel einen neuen Reiz auszusetzen ist die Technik ohne Pause okay, er wollte ja für sofort etwas wissen.
-
 Zitat von amigo123
Vielen Dank klingt alles sehr kompliziert aber ich werd mich mal ausgibig damit befassen sieht aufjedenfall interessant aus.
Schönen Abend noch Amigo
Einfach erklärt sieht's imo so aus, dass der Muskel eine Zeit in der gedehnten Position benötigt um die Brücken zu öffnen, und danach wieder komplett zu schließen anstatt nur als "Gummiband" genutzt zu werden, das gedehnt wird und sich wieder zusammenzieht ohne Arbeit zu leisten.
-
Sportstudent/in
 Zitat von EXXX
Einfach erklärt sieht's imo so aus, dass der Muskel eine Zeit in der gedehnten Position benötigt um die Brücken zu öffnen, und danach wieder komplett zu schließen anstatt nur als "Gummiband" genutzt zu werden, das gedehnt wird und sich wieder zusammenzieht ohne Arbeit zu leisten.
Klasse wenn einer 200kg Bankdrücken macht ohne das Gewicht auf der Brust zu halten hat der Muskel nicht gearbeitet
-
Discopumper/in
Mark 83, guter Freund,
Beispiel:
Die Formel f = m x a
Diese besagt ( auf das Krafttraining übertragen), dass je schneller Du ein Gewicht beschleuningst, umso höher die Spannung auf den Muskelfasern ist.
Aber das ist leider falsch! Denn, je schneller Du das Gewicht beschleunigst, umso stärker sind die Aktionspotenziale vom Gehirn zum Rückenmark, von dort aus zu den fasern und und und...umso mehr Motoneuronen werden aktiviert. Das Gewicht wird von mehr Fasern getragen, was bedeutet, dass die Last pro Faser ( Achtung: Pro Faser, nicht auf alles allgemein zutreffend) geringer ist, weil die Last von mehreren Muskelfasern getragen wird.
Je langsamer es Du aber bewegst, werden etwas weniger Motoneuronen aktiviert, dafür ist aber die Last pro Faser höher ist. Die Spannung ist also höher.
Der Nachteil: Schlechtere Maximal - und Schnellkraftwerte. Was glaubst Du, warum Gewichtheber und Powerlifter explosvi trainieren? 
Kannst Du dir auch am folgendem Bild Beispiel machen:
Wenn 10 Leute 1 Auto schieben, dann wird die Last auf jeden einzelnen geringer. Wenn jedoch, 5 Leute nur noch das Auto schieben, ist die Last pro Mann höher.
Mein guter guter Freund zyko ( Er ist wirklich ein guter Freund von mir ) hat damals sag ich mal leichte ,, Aggresionszustände" gegen die langsame Bewegung des Gewichts gehabt, wodurch er den Artikel TUT und Muskelwachstum verfasst hat sowie die Aussage ,, Speed is King", was aber jedoch falsch ist. Sicherlich lacht er sich grad tot, wenn er das hier liest und an die "alten" Zeiten denkt.
Beweise:
An objective of superslow resistance training is to create more tension in a muscle for a given workload. This is accomplished by decreasing the speed of movement. The amount of force or tension a muscle can develop during a muscle action is substantially affected by the rate of muscle shortening (concentric phase) or lengthening (eccentric phase) (Smith, Weiss, and Lehmkuhl, 1995).
In a muscle fiber, the slower the rate at which the actin and myosin filaments slide past each other, the greater the number of links or cross-bridges that can be formed between the filaments (Smith, Weiss, and Lehmkuhl, 1995). The more cross-bridges there are per unit of time, the more tension created.
Quellen:
Berger, R. A. (1982). Applied Exercise Physiology. Philadelphia, Pennsylvania: Lea & Febiger.
Berne, R. M., & Levy, M. N. (1998). Physiology (4th ed.). St. Louis, Missouri: Mosby, Inc.
Enoka, R. M. (1988). Muscle strength and its development – New perspectives. Sports Medicine, 6, 146-168.
Guyton, A. C., & Hall, J. E. (1996). Textbook of Medical Physiology (9th ed.). Philadelphia, Pennsylvania: W. B Saunders Company.
Keeler, L. K., Finkelstein, L. H., Miller, W., & Fernhall, B. (2001). Early-phase adaptations of traditional-speed vs. superslow resistance training on strength and aerobic capacity in sedentary individuals. Journal of Strength and Conditioning Research, 15(3), 309-314.
Smith, L. K., Weiss, E. L., & Lehmkuhl, L. D. (1996). Brunnstrom’s Clinical Kinesiology (5th ed.). Philadelphia, Pennsylvania: F. A. Davis Company.
Westcott, W. (1999). The scoop on super slow strength training. Idea Personal Trainer, Nov-Dec, 37-42.
Westcott, W. L., Winett, R. A., Anderson, E. S., Wojcik, J. R., Loud, R. L. R., Cleggett, E., & Glover, S. (2001). Effects of regular and slow speed resistance training on muscle strength. Journal of Sports Medicine and Physical Fitness, 41, 154-158.
Für den Aufbau von Muskelmasse empfehlenswert, als Powerlifter aber nicht. Dennoch macht eine Periodisierung der Wiederholungsgeschwindigkeit Sinn. Übrigens begehen die meisten den Fehler, bei slow Wiederholungen die Gewichte sehr leicht zu machen, was jedoch falsch ist. Der Sinn von slow Reps besteht nämlich darin, nicht leichte, schwere Gewichte langsam zu bewegen. Ich weiß das es sehr schmerzt schwere Gewichte slow zu bewegen, aber da muss man halt durch.
Grüße Lefty
-
Eisenbeißer/in
Also man merkt schon das Thema ist nicht ganz leicht zu beantworten, bitte sachlich bleiben finde die Diskussion nämlich sehr interessant
-
 Zitat von powersofti
Klasse  wenn einer 200kg Bankdrücken macht ohne das Gewicht auf der Brust zu halten hat der Muskel nicht gearbeitet 
Das ist deine (unglaublich witzige) Interpretation.
Ähnliche Themen
-
Von Alex006 im Forum Klassisches Training
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 01.12.2015, 17:14
-
Von skelter im Forum Anfängerforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 20.04.2013, 15:37
-
Von ArcturusMengsk im Forum Kraftsport
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 05.01.2011, 22:10
-
Von babyboy im Forum Anfängerforum
Antworten: 28
Letzter Beitrag: 29.11.2005, 13:33
-
Von Arthur Stanley Jefferson im Forum Kraftsport
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 02.03.2005, 08:12
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen